Ölsensor G266 nachrüsten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Der Stecker ist ganz simpel aufgebaut, das große schwarze Teil hat weibliche Kontakte und die farbigen Gegenstücken männliche, das wars. Es gibt keine 2 Trennstellen wie du das vermutest. Einfach von außen und innen die Leitung inkl. Crimpkontakte einpinnen und fertig. Der Weg über die Beifahrerseite ist bissl Pfusch :/
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Ok, dann lag ich da falsch. Werde mal passende Crimpkontakte besorgen und das bei Gelegenheit vielleicht mal ändern.
    Ich hatte es einfach nicht auf dem Schirm, dass ich da männliche Crimpkontakte benötige. Und da ich nur bis einschließlich Montag richtig Zeit zum Basteln habe und das ganze fertig haben wollte, bin ich eben den Weg über die Beifahrerseite gegangen.
    Du redest ja auch nicht mit mir, hätte dir Kontakte mit ins ECU Paket schmeißen können ;)
    Habe ich immer da - ist ja Standard-Bedarf
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ach verdammt :D
    Aber es wird ja mindestens noch ein Paket geben ;).
    Ich werde das bei nächster Gelegenheit dann nochmal ändern, bin eigentlich auch ein Fan von sauberen Nachrüstungen.
    Habe kurz hinter dem Tacho noch eine Steckverbindung eingebaut Da kann ich die Leitung dann einfach trennen, wieder herausziehen und zum Zentralstecker verlegen.

    EDIT:
    Ok, Planänderung.
    Ich lag gerade unter dem Auto und habe den Stecker für das Rückfahrlicht am Getriebe gesucht. Allerdings ist da relativ wenig Platz zum Abgreifen.
    Und außerdem müsste ich das dann wieder richtig wasserdicht bekommen. Kurz gesagt, die ganze Lösung ist wirklich Mist :D

    Ich ziehe die Kabel jetzt wieder aus dem Innenraum und pinne sie in den großen Stecker ein. Die weiblichen Kontakte habe ich ja (Mini-ISO oder JPT?). Dann organisiere ich mir noch die passenden Male-Kontakte und werde im Laufe der Woche das ganze dann von innen einpinnen und verkabeln.

    Nun noch zwei wichtige Fragen:
    1. Laut dem Belegungsplan, den Blackfrosch gepostet hat, sollen Zündungsplus und Signal an den Zentralstecker. Kann ich das auch mit Masse machen? Dann würde ich alle drei Leitungen in den großen Stecker einpinnen.
    2. Hat jetzt nichts mit dem Ölsensor zu tun, aber ich will für das MFA-Zusatzmodul auch eine zusätzliche Leitung zum Ladedrucksensor verlegen. Auch da ist das Problem, dass es sehr wenig Platz gibt. Weiß jemand von euch, ob die Leitung vom LD-Sensor zufällig auch irgendwo in den Zentralstecker läuft?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Socio“ ()

    Es gibt ein Update:
    Ich habe den Sensor am Wochenende fertig verkabelt und dann über den Anpassungskanal 39 im Kombiinstrument (Schalttafeleinsatz 17(?)) aktiviert.
    Vorhin auf dem Weg zur Arbeit musste ich feststellen, dass da irgendwas noch nicht so ganz funktioniert. Direkt nach dem Motorstart wurden mir 30°C angezeigt (Auto stand über Nacht, heute morgen waren es 12°C Außentemperatur).
    Die nächsten 7 Kilometer wechselte die Anzeige alle paar Minuten im Bereich von 28-30°C hin und her. Beim Auffahren auf die Autobahn ist die Temperatur dann direkt von 30 auf 45°C gestiegen. Auf den folgenden 100 Autobahnkilometern ist das ganze dann noch langsam bis 48°C geklettert.

    Ich werde mich heute Abend nochmal mit Laptop ins Auto setzen und den passenden MWB auslesen um zu prüfen, ob es sich um einen Fehler in dem Zusatzdisplay von -creez- handelt, mit dem ich die Öltemperatur anzeigen lasse, oder ob der Sensor Blödsinn liefert (was ich eher glaube).

    Edit: Kann es sein, dass es nicht ausreicht, den Sensor über Kanal 39 zu aktivieren? Muss ich vielleicht die Codierung des Kombis vom festen Serviceintervall auf WIV ändern?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Socio“ ()

    Der Sensor ist unter 50°C je nach Anwendung/Sensor Hersteller sehr ungenau... VW koppelt den Anzeige Wert an die Wassertemperatur bis x °C. VW Aktiviert die Anzeige daher erst ab ca 65° Öl
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Okay. VCDS ist die beste Entscheidung. Lese aber den MWB für Öltemp im Tacho aus. Dieser MWB zeigt nämlich die Sensordaten. Der MWB für Öltemp im MSG zeigt lediglich die Wassettemperatur.

    Schau mal ob es für den Ölsensor neben dem Ein und Ausschalten noch weitete Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Bei meinem Fabia 2 Tacho ist das nämlich so
    Biete das Anlernen der WFS und Laufleistungskorrekturen bei allen PQ24 Tachos, Skalenkorrektur und Weiteres bei VDO Tachos für PQ24 Fahrzeuge (Polo 4, Ibiza 6L, Fabia 1 und Fabia 2 <2009)
    Habe gestern Abend mal im STG17 den MWB3 überprüft. Auch hier stehen bei heißem Motor die 48°C.
    Ich habe auch mal versucht, die Codierung meines Kombis von 30101 auf 30121 zu ändern (Flexibles Wartungsintervall mit fester Begrenzung und TOG Sensor), aber das hat keinen Unterschied gemacht.

    Es ist doch so, dass das Kombiinstrument das Signal vom TOG-Sensor bekommt und es dann auf den CAN-Bus legt, oder?
    Das würde heißen, dass es drei mögliche Fehlerquellen gibt:
    1. Ölsensor selbst liefert falsche Werte
    2. Problem in er Verkabelung (evtl. tritt an der Verbindung im Zentralstecker ein erhöhter Widerstand auf, der die Werte verfälscht?)
    3. Das Kombiinstrument wandelt das Signal falsch um

    Nr. 2 halte ich eher für unwahrscheinlich...


    An Konfigurationsmöglichkeiten habe ich bisher nur das Wartungsintervall (keines, fest, flexibel, flexibel mit fester Begrenzung - über Codierung) und die Möglichkeit des (De-)Aktivierens (Anpasskanal 39) gefunden.

    Für Anpasskanal 00 habe ich noch folgende Beschreibung entdeckt: "(Anpassungswerte) nur WFS-I/II: Zurücksetzen der Anpassungswerte."
    Da ich mir nicht sicher bin, was das genau bedeutet, habe ich diesen Wert nicht angefasst.
    Jap die Funktionalität ist exakt wie du sie beschrieben hast.
    Ich hab das Fabia 1 KI bereits in meinem Polo getestet und den Ölsensor aktiviert. Keine Probleme soweit. An der Verkabelung kann man ja wenig falsch machen. Ich tippe auf den Sensor.
    Biete das Anlernen der WFS und Laufleistungskorrekturen bei allen PQ24 Tachos, Skalenkorrektur und Weiteres bei VDO Tachos für PQ24 Fahrzeuge (Polo 4, Ibiza 6L, Fabia 1 und Fabia 2 <2009)
    Habe noch nen Sensor liegen, den könnte ich dir mal schicken.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Danke für das Angebot, das wäre super.
    Ich muss mir nur noch Gedanken machen, wie ich das mit dem Öl mache. Würde mir eventuell so einen Ölauffangbehälter bestellen um das Öl abzulassen, den Sensor zu wechseln und danach wieder einzufüllen (habe das Öl erst vor 1 1/2 Wochen gewechselt, allerdings war ich da bei meinen Eltern wo ich Platz und passendes Werkzeug hatte).

    Zum Testen würde ich aber wahrscheinlich erstmal so vorgehen:
    Stecker vom Sensor in der Wanne abziehen und an anderen Sensor anschließen. In einem alten Kochtopf bzw. passenden Gefäß ca. 500 ml neues Motoröl vorsichtig auf ca. 80°C erwärmen. Mich mit dem Topf unter das Auto legen, den Ersatzsensor reinhängen, Zündung an, und mal schauen was das Kombi dann für eine Temperatur anzeigt.
    Würde das so funktionieren, oder braucht der Sensor zur Temperaturbestimmung eine Mindestmenge an Öl?
    ich möchte es mir halt gerne ersparen, dass ich das Öl ablasse, den Sensor wechsle, Öl wieder auffülle und dann merke, dass das ganze nichts gebracht hat.
    Das Problem mit den falschen Werten besteht zwar weiterhin, da ich mir aber ziemlich sicher bin, dass es am Sensor selbst liegt und nicht an der Verkabelung, gibt es jetzt hier mal, grob zusammengefasst, meine Vorgehensweise beim Nachrüsten des Sensors:

    1. Schritt: Ölwanne

    Wer den TOG-Sensor nachrüsten will hat ja logischerweise noch keine Ölwanne mit passender Öffnung verbaut.
    Um das zu ändern hat man nun zwei Möglichkeiten.
    1. Alle Ölwannen für den 1.9er TDI haben eine Vorbereitung für einen TOG-Sensor, d.h. dass die Gewinde für die drei Befestigungsschrauben vorhanden sind, die eigentliche Öffnung ist aber noch verschlossen. Mit einem geeigneten Werkzeug zur Metallbearbeitung lässt sich diese Öffnung freilegen und man spart sich den Kauf einer neuen Ölwanne. De- und wieder anmontiert werden muss die Wanne aber natürlich trotzdem.
    2. Tausch der alten Ölwanne gegen eine neue mit passender Öffnung.
    Ich habe mich für den zweiten Weg entschieden und direkt eine passende Ölwanne bestellt. Außerdem wird noch ein Dichtmittel für die Wanne und natürlich der TOG-Sensor samt Befestigungsmaterial und Stecker benötigt:
    • Ölwanne: 038103603N
    • Dichtmittel, z.B. von Elring
    • Ölsensor G266 (TOG): 1J0907660B
    • 3x Befestigungsschraube für Ölsensor N91065201
    • evtl. Dichtring für Ölsensor (falls nicht bei Sensor mit dabei): 038103196
    • Steckerleergehäuse für Ölsensor: 3D0973703
    • 3x Crimpkontakt für Steckerleergehäuse: Mini-ISO Kontakte, 0,5-1,0mm² mit Dichtung: N10335802 (Tyco Artikelnummer 964275-2)
    • 3x Passende Seals/Dichtungen (Kammer 3,60mm, für 1,5er VW Stecker, passend für 1mm² Leitung): 357972740F
    • FLRy Fahrzeugleitung - ich habe 1 mm² genommen, 0,75mm² sollten aber auch gehen.


    Bei Ölwanne, Sensor und Dichtmittel habe ich mich für ein Komplettset beim großen Auktionshaus entschieden. Hat um die 60€ gekostet, allerdings machtder Sensor Probleme (liefert unplausible Werte). Im Nachhinein hätte ich also besser alle Teile einzeln geholt und beim Sensor auf ein Markenprodukt vertraut. Hinterher ist man immer schlauer :rolleyes: Jetzt darf ich bei Gelegenheit nochmal das Öl ablassen und den Sensor tauschen...


    Wechsel der Ölwanne: In der Theorie ganz einfach ;)

    1. Öl ablassen (für ein möglichst geringers "Sauerei-Potential" nach Möglichkeit über Nacht abtropfen lassen)
    2. Schrauben der Ölwanne lösen und Wanne (ggf. unter Einsatz eines Gummihammers) mit leichten Schlägen lösen.
    3. Kontaktflächen am Motorblock mit Dichtmittel-Entferner absolut gründlich reinigen.
    4. Eine durchgehende Dichtmittelraupe auf die neue Ölwanne auftragen (Dem Dichtmittel beiliegende Hinweise beachten!)
    5. Ölwanne innerhalb von 5 Minuten montieren um die richtige Wirkung des Dichtmittels zu gewährleisten

    Stolpersteine:
    1. Um an alle Schrauben ranzukommen musste ich vorher die Pendelstütze des Motors lösen
    2. Zum Lösen und späteren Festschrauben von zwei getriebeseitigen Schrauben empfehle ich dringend eine Ratsche mit Gelenk bzw. flexibler Verlängerung. Ist nämlich alles ziemlich eng und verwinkelt. Ein Magnetsucher für verlorene Schrauben ist auch nicht verkehrt ;)
    3. Zeitdruck: Die 5 Minuten zum Montieren sind etwas sportlich, vor allem, wenn man mit den beiden erwähnten getriebeseitigen Schrauben zu kämpfen hat. Wir sind zu zweit unterm Auto gelegen, und haben etwa 8-9 Minuten gebraucht. Sollte auch noch in Ordnung sein.
    4. Zentrieren und gleichmäßiges Aufsetzen der Ölwanne: Wenn das Dichtmittel aufgetragen ist, dann ist es wichtig, dass die Ölwanne gleichmäßig aufgesetzt wird um ein Verschmieren oder Verwischen des Dichtmittels zu vermeiden. Tipp: zwei kurze Gewindestangen in zwei der Bohrungen im Motorblock eindrehen, Ölwanne einfädeln, aufsetzen, mit 5-6 Schrauben fixieren, Gewindestangen wieder rausdrehen. Hilft ungemein.

    Gewinde- und Schraubengrößen sowie Anzugsdrehmomente muss ich an dieser Stelle leider schuldig bleiben, die habe ich nichtmehr genau im Kopf. Eventuell kann ich sie aber demnächst nochmal nachreichen.



    2. Schritt: Verkabelung

    Vorbereitung:
    Leitungen crimpen, Steckerleergehäuse bestücken (PIN 1: 12 V (Zündungsplus) / PIN 2: Masse /PIN 3: 32poliger Stecker am Kombiinstrument an Pin 4)

    Verlegung der Kabel bzw. Anschlussmöglichkeiten:
    Zündungsplus gibt es z.B. am Schalter für das Rückfahrlicht am Getriebe.
    Masse habe ich direkt auf den Minuspol der Batterie gelegt.
    Das Signal muss in den Innenraum ans Kombiinstrument. Siehe dazu auch den übernächsten Absatz.

    Verlegen der Leitung in den Wasserkasten:
    Der Stecker des Ölsensor zeigt zwar Richtung Fahrzeugheck, ich habe die Kabel aber um 180°C gedreht und erstmal Richtung Fahrzeugfront verlegt. Dort habe ich mir einen vorhandenen Leitunsstrang gesucht und die Kabel daran befestigt.
    Dann bin ich an der Hupe vorbei nach oben und neben der Batterie rausgekommen. Die Leitung habe ich dann rechts um die Batterie rumgelegt, vorbei am Einfüllstutzen für das Wischwasser und sie dann in den kleinen Spalt rechts neben der Aufnahme für die Motorhaubenstütze geklemmt. Von dort aus geht sie zur Spritzschutzwand und durch einen Gummistopfen in den Wasserkasten (rechts im Bild).
    mobile.20dzukn.jpg

    Signalkabel in den Innenraum bekommen:
    Hier gibt es im Grunde wieder zwei verschiedene Möglichkeiten.
    Einmal der Weg über den Blindstopfen auf der Beifahrerseite im Wasserkasten. Funktioniert, ist aber wenig elegant und erfordert größere Leitungslängen.
    Viel schöner ist der Weg über den Zentralstecker in der Spritzschutzwand. Die Leitung wird dazu am Originalsteckplatz eingepinnt und kann von innen wieder abgegriffen werden.

    Vorgehen:
    1. Scheibenwischer entfernen
    2. Abdeckung Wasserkasten entfernen
    3. Wischermotor ausbauen
    4. Abdeckung des linken (wenn man vor dem Auto steht, also der Richtung Beifahrerseite) Steckers entfernen
    5. Schraube im Stecker lockerdrehen, dadurch lässt er sich abziehen.
    6. Die Leitung crimpen (Mini-ISO Kontakt, 0,5-1,0mm² mit Dichtung: N10335802 (Tyco Artikelnummer 964275-2))
    7. Kontakt in den originalen Steckplatz einpinnen (T11d (brauner Stecker), Pin 4)
    8. Alles wieder zusammenbauen


    mobile.212su7v.jpgZentralstecker.jpgT11d.jpgZentralstecker T11d.jpg



    Im Innenraum:
    1. Abdeckung unter dem Lenkrad entfernen
    2. Bordnetzsteuergerät lösen
    3. Relaisträger herunterziehen
    4. Mit viel Geduld und Geschick die Hand Richtung Zentralstecker bewegen (wer den Tempomat nachgerüstet hat kennt das bereits ;) )
    5. Verriegelung des Steckers lösen und den braunen Stecker abziehen.
    6. gecrimpte Leitung (Mini-ISO Stiftkontakt, 0,5-1,0mm²: N10336101) auf Steckplatz 4 einpinnen
    7. anderes Ende der Leitung zum Kombiinstrument führen

    Verkabelung am Kombiinstrument:

    Das Signal muss auf Pin 4 des 32-poligen Steckers am Kombiinstrument. Leider habe ich bisher nicht rausfinden können, welche Crimpkontakte dafür notwendig sind. Auf jeden Fall sind sie nochmal ein gutes Stück kleiner als die Mini-ISO Kontakte.
    Da ich ja das Zusatzdisplay von -creez- verbaut hatte und deswegen eh schon an meinem Kombiinstrument rumlöten musste, habe ich die Signalleitung direkt auf die Platine (natürlich Pin 4) gelötet. Dazwischen habe ich noch einen Stecker gepackt, damit ich das ganze jederzeit wieder trennen kann. Da ich mit dieser Lösung aber noch nicht 100%ig zufrieden bin, werde ich das ganze nochmal direkt über den 32-poligen Stecker machen, sobald ich die benötigten Kontakte herausgefunden habe.


    3. Schritt: Aktivieren des Ölsensors
    Über VCDS, Steuergerät 17 (Schalttafeleinsatz), Anpassungskanal 39 von "0" auf "1" setzen.
    Eventuell ist es auch notwendig, die Codierung auf flexibles Wartungsintervall mit fester Begrenzung zu setzen.

    In Verbindung mit dem Zusatzdisplay von -creez- sieht das ganze dann bei mir so aus:
    mobile.19v9u2w.jpg





    EDIT:
    Habe mich eben nochmal auf die Suche nach den Kontakten für den 32-poligen Tachostecker gemacht. Anscheinend passen 000 979 009 E und 000 979 018 E. Bei beiden Artikeln handelt es sich aber um Reparaturleitungen. Mal schauen ob ich die passenden Einzelkontakte auftreiben kann.
    EDIT2:
    Der gesuchte Kontakt hat anscheinend die Teilenummer N90764701.

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „Socio“ ()

    So, nach langer Zeit mal ein Update:
    Am Wochenende stand mal wieder ein Ölwechsel an und bei der Gelegenheit habe ich dann endlich mal den Sensor getauscht.

    Im Vorfeld ist mir folgendes aufgefallen:
    Für den Sensor findet man zwei unterschiedliche Teilenummern, 1J0907660B und 1J0907660C
    Bei meiner Recherche habe ich dann bei MT im Audi A4 B7 Forum die Aussage gefunden, dass die Endung B wohl bis Baujahr 2003 verwendet wurde und Endung C ab Baujahr 2003.
    Der Online-Katalog von Hella spuckt mir für meinen RS (Bj.2006) die 6PR 008 079-071 aus, welcher der OE-Nummer 1J0907660C entspricht. Verbaut hatte ich bisher aber den mit der Endung B.

    Bisher habe ich ja vermutet, dass die falschen Temperaturwerte an einem Defekt des Sensors lagen. Mittlerweile glaube ich aber, dass ich einfach den falschen Sensor eingebaut hatte.
    Letzte Woche habe ich mir dann einen (gebrauchten) Hella-Sensor bestellt (1J0907660C) und diesen am Wochenende eingebaut, und siehe da (entschuldigt die Qualität, das Foto wurde von meiner Freundin mit dem Handy vom Beifahrersitz aus gemacht):

    mobile.239tuo4.jpg

    Somit funktioniert nach 4 Monaten dann auch die Öltemperatur-Anzeige korrekt :thumbsup:
    Optisch passt übrigens auch die Ölwanne mit der TN 03810360AG, diese hat nur 2 Bohrung für die LL-Verrohrung auf der Beifahrerseite (stammte vom Octavia), die die eigentliche Funktion der Ölwanne nirgends beeinflusst und zumindest beim Fabia RS TDI nicht stören würde.
    Ich komme mal auf das Thema zurück da mit das auch demnächst bevor steht. Ich habe ebenfalls das Zusatzmodul von creez verbaut - allerdings die Variante für MaxiDot.
    Derzeit habe ich nur einen Öldruck-SCHALTER - was mich ungemein nervt da der quasi erst anspringt wenn kaum noch Öl im Motor ist.
    die Anleitung find ich super, werde ich bei bedarf noch ergänzen (hab den BBY / 1.4 16V 55KW)
    hat jemand Erfahrung wo der Öldruck-SENSOR in meinem Fall Original verbaut wird/wurde und ob ich den SCHALTER einfach plug'n'play gegen den Sensor tauschen?
    Anstatt der puren Warnung dass der Öldruck zu niedrig ist würde ich mir über das Modul halt auch gerne den realen Öldruck anzeigen lassen können (hab die Anzeige im Mercedes und ist ungemein praktisch!).

    kind regards,
    Gordon
    Meines Erachtens gibt es auch beim 1.4er einen extra Ölsensor in der Ölwanne. Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass der Öldruckschalter ersetzt wird oder gar entfällt. Denn wenn zwar noch genügend Öl im Motor ist, aber aufgrund einer verreckten Ölpumpe keinen Druck mehr anliegen hast, dann stirbt dir dein Motor und der Sensor merkt nix davon.

    Ich werde mal im Etka nachschauen, aber meines Erachtens nach ist es genau wie bei dem hier beschriebenen 1.9er:
    -> Öldruckschalter wie gehabt, bleibt erhalten
    -> Ölsensor zusätzlich am Boden der Ölwanne

    Das wäre super BigBob!

    Ölstandsensor ist in der Ölwanne. Werd ich definitiv noch nachrüsten. ÖldruckSENSOR für die Anzeige in bar des Öldrucks statt nur dem Schalter welcher sagt "Stopp, Druck zu gering. Nicht weiter Fahren" möchte ich gerne auch verbauen.
    Die Frage ist, wie Realisier ich das am besten. Wäre nett wenn das jemand in Erfahrung bringen könnte :) alternativ würde mir vorerst auch reichen zu wissen wo der Schalter sitzt, damit ich mich mit der Materie mal genauer auseinander setzen kann :)

    kind regards,
    Gordon