Österreicher sind Gurtenmuffel

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Österreicher sind Gurtenmuffel

    Schockwerbung soll Gurtenmuffel "heilen"

    Radikale Werbung, in dem ein nicht angeschnalltes Mädchen durch die Frontscheibe fliegt, soll Umdenken auslösen. Österreicher beim Anschnallen nachlässig.

    Link zum TV-Spot

    Mit erschreckender Deutlichkeit will Verkehrsminister Hubert Gorbach (BZÖ) die als Gurtenmuffel bekannten Österreicher zu mehr Disziplin beim Anschnallen bewegen: Gorbach präsentierte am Donnerstag in der Wiener City die Aktion "Gurte retten Leben" und einen brutalen TV-Spot, der zunächst eine Familie beim Autofahren zeigt. Das Kind am Rücksitz ist nicht angeschnallt - bei einer Vollbremsung fliegt es durch die Frontscheibe.

    "Wollen bewusst emotionalisieren". "Ihre Tochter ist ihr ganzes Glück, für sie würden sie alles tun. Tun sie aber nicht." Das ist der begleitende Text zum Spot, der ab heute bis 9. Oktober rund 3.000 Mal im ORF und Privat-TV sowie in 163 Kinos in Österreich zu sehen sein wird und absichtlich mit der Schockwirkung des Betrachters arbeitet. "Ich wünsche mir, dass sich durch diese Kampagne mehr Österreicher anschnallen - und überleben. Wir wollen damit bewusst emotionalisieren." Begleitende Radiospots werden laut Gorbach rund 14.300 Mal ausgestrahlt.

    Gurtenmuffel. Der Hintergrund zur Gurt-Offensive: EU-weit liegt die Anschnallquote bei rund 90 Prozent, in Österreich tun es aber nur 75 von 100. Gorbach: "95 Leben könnten pro Jahr gerettet werden, würden sich alle anschnallen." Bei der in der vergangenen Woche durchgeführten Verkehrskontrollaktion "Habicht" waren mehr als 10.000 Österreicher nicht angeschnallt, über 900 Kindersitze waren falsch montiert. 2004 kamen 480 Menschen im Pkw ums Leben, 221 davon waren nicht angegurtet.

    Unterstützt wird die Kampagne auch von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, die eine Million Euro zuschießt. AUVA-Obmann Helmut Klomfar: "Wenn wir die Anschnallquote von 75 auf 80 Prozent heben können, ist das über die Reduktion der Kosten wieder herinnen. Das ist bestens investiertes Geld.".
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben