Heckklappe läßt sich elektrisch nicht mehr öffnen. Skoda Fabia (6Y5) Combi Bj 2006
Hallo in die Runde! Wer hat noch einen Tipp? Die Heckklappe läßt sich elektrisch nicht mehr öffnen. Was bisher geschah...: Notfallversion zZ Heckklappe ist mechanisch von innen auslösbar. Kabeladern im Gummischlauch der Heckklappe i.O. An den Motor im Heckklappenschloss wurde testweise, provisorisch Betriebsspannung angelegt - er arbeitet. Griffschalter in der Heckklappe erfolgreich auf elektrischen Durchgang getestet. Auch klickt er, wenn er gedrückt wird. Am Zuleitungskabel des Schalters liegt Speisung an. Wenn der Taster gedrückt wird (nach betriebsmäßigem Zusammenbau) , klickt im Innenraum des KfZ ein Relais - in der Armaturentafel, in der Nähe des Sicherungskastens . Aber in dem Moment des Betätigens des Hecktasters surrt der Stellmotor im Heck nicht! >> Nun zum Microschalter in der Fahrertür: Schloss/Tür wurde noch nicht demontiert. Test: bei eingeschaltetem Fahrlicht und ohne dass der Zündschlüssel steckt, ertönt der Warnsummer , wenn die Fahrertür testhalber geöffnet wird. Eine rote Türwarnleuchte bei geöffneter Tür hat mein Fahrzeug nicht, da ist nur ein passiver, roter Reflektor verbaut. Das Innenraumlicht geht aus, wenn mit dem Schlüssel die Tür verschlossen wird ( einfache ZV, kein Funk). >>>> Ist mit der Teststellung der Tür die Funktion des Microschalters bewiesen?
Wo könnte ich jetzt noch suchen? Könnte ja auch ein Kabelbruch oder sonstige Unterbrechung vom Relais vorn zum Stellmotor hinten sein. Leider habe ich keinen Stromlaufplan. Wer hat noch Tipps und kann mir und weiteren Lesern helfen?
Hallo in die Runde! Wer hat noch einen Tipp? Die Heckklappe läßt sich elektrisch nicht mehr öffnen. Was bisher geschah...: Notfallversion zZ Heckklappe ist mechanisch von innen auslösbar. Kabeladern im Gummischlauch der Heckklappe i.O. An den Motor im Heckklappenschloss wurde testweise, provisorisch Betriebsspannung angelegt - er arbeitet. Griffschalter in der Heckklappe erfolgreich auf elektrischen Durchgang getestet. Auch klickt er, wenn er gedrückt wird. Am Zuleitungskabel des Schalters liegt Speisung an. Wenn der Taster gedrückt wird (nach betriebsmäßigem Zusammenbau) , klickt im Innenraum des KfZ ein Relais - in der Armaturentafel, in der Nähe des Sicherungskastens . Aber in dem Moment des Betätigens des Hecktasters surrt der Stellmotor im Heck nicht! >> Nun zum Microschalter in der Fahrertür: Schloss/Tür wurde noch nicht demontiert. Test: bei eingeschaltetem Fahrlicht und ohne dass der Zündschlüssel steckt, ertönt der Warnsummer , wenn die Fahrertür testhalber geöffnet wird. Eine rote Türwarnleuchte bei geöffneter Tür hat mein Fahrzeug nicht, da ist nur ein passiver, roter Reflektor verbaut. Das Innenraumlicht geht aus, wenn mit dem Schlüssel die Tür verschlossen wird ( einfache ZV, kein Funk). >>>> Ist mit der Teststellung der Tür die Funktion des Microschalters bewiesen?
Wo könnte ich jetzt noch suchen? Könnte ja auch ein Kabelbruch oder sonstige Unterbrechung vom Relais vorn zum Stellmotor hinten sein. Leider habe ich keinen Stromlaufplan. Wer hat noch Tipps und kann mir und weiteren Lesern helfen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Altautofahrer“ ()
sofort ) Ich habe ein fast baugleiches Modell, mit einem anderen mechanischen Adapterstück bestellt. Der eigentliche "Motor" ist 0815 VW,Audi,Skoda,Seat , aber die mechanische Verbindung zum eigentlichen Schloss ist Fahrzeugindividuell. Das wusste ich ja und habe nur das spezielle Adapterstück vom alten Motor an den Neuen geclipst. Der Neue schien aber ein Montagsgerät gewesen zu sein. Nach Grobtest und Einbau 4-5x Test, dann Kofferraumverkleidung angebaut und....jetzt blieb die Kofferraumklappe unverschlossen. Die Feder > im < Minimotorgehäuse hat es nicht geschafft, den Schieber zurückzudrücken. Da hatte sich mechanisch beim neu eingebauten Teil nach dem ausgiebigen Test etwas verklemmt. Jetzt letztmalig die Clipse der Kofferraumverkleidung abgemacht, den neuen " Motor" aufgemacht und die mechanischen Zahnräder und den Schieber leicht gefettet. Vorsicht! Die Springfeder und das Zahnrad nicht voneinander trennen!!! Ist mir natürlich nicht passiert, weil ich mir die Funktionsweise beim alten Motor angeschaut hatte. Tipp: Beim Zusammenbau des Motors an das Schloss die 2 Schrauben nicht sooo stark anziehen, weil die den Gehäusedeckel auch zusammenziehen. So hat der Schieber minimal mehr Spiel bei seiner Bewegung .... und.... es funktioniert alles wieder. Fazit: das Türschloss der Fahrerseite zu untersuchen war bei meinen geschilderten Rahmenbedingungen verschwendete Zeit.