Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 955.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Man kann den auch prima missbrauchen und Digitalverstärker oder Soundprozessoren für die Audioanlage drin unterbringen... Oder eben banale Dinge wie Eiskratzer, Warnweste, Abschleppseil etc...

  • Benutzer-Avatarbild

    Endstufenmäßig wirst du dann in der Bucht auf jeden Fall fündig, wenn du die größeren Namen abklapperst... JBL hat im Car-HiFi-Sektor nix dolles zu bieten, aber wie auch in meinen Einsteigertipps erwähnt: Wenns gefällt, dann gefällts! Wichtiger sind Einbau, Ausrichtung, Einstellungen. Im Auto klingts eh nochmal total anders. Preis-/Leistungstechnisch würde ich aber persönlich nach anderen Marken schielen, auch hier wieder Eton, Alpine, Pioneer, µ-Dimension, Clarion, Rainbow, JL Audio, DLS, Hertz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mäusekino *Hilfe!!

    kampfmeersau - - Elektrik & Elektronik

    Beitrag

    WO hast du denn gemessen? Direkt an der LiMa?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hauptsache du nimmst ein aufeinander abgestimmtes Frontsystem und gewissenhafte Dämmung/Dämpfung, das macht schonmal viel aus... und endstufen-verstärkt! (16qm sind dann Minimum für Front PLUS Woofer...) In der Bucht oder woanders findest du genug gute Endstufen für ein paar Euro. Von den Markennamen kannst du heutzutage auf nichts mehr schließen, gerade im unteren Segment werden da nur fertige Platinen von der Stange aus China dazugekauft, ein paar Teile ausgetauscht, wenn überhaupt, neuer Kühl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ground zero GZIC 650

    kampfmeersau - - HiFi & Infotainment

    Beitrag

    Powercap kost' ja nicht die Welt... 35 Euro neu, oder eben gebraucht... Macht schon Sinn, zumindest eins.

  • Benutzer-Avatarbild

    Klingt schon besser! Dazu dann ein gut aufeinander abgestimmtes Komponentensystem aus dem Car-HiFi-Bereich. Weichen und Frequenzgänge passen da dann einigermaßen, obwohl einmessen natürlich immer besser ist. Die Höchtöner sollten auf den Fahrer oder zumindest zwischen die Kopfstützen ausgerichtet werden, um Reflexionen an Scheibe/Armaturenbrett zu vermeiden, die sich sonst in zischeln oder zu lauten Frequenzbereichen äußern könnten, was sehr unangenehm sein kann. Frequenzgänge im Auto sind jedoc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Warum versuchst du krampfhaft Home Hifi als Car Hifi zu verbauen? Der längere Hub der Car-Hifi-Speaker hat durchaus Sinn, da im Auto ganz andere Bedingungen herrschen als Zuhaus. (ebenso auch Feuchtigkeit in den Türen etc...) Mal ganz davon abgesehen dass irgendwelche Tiefmitteltöner mit irgendwelchen Hochtönern an irgendwelchen Weichen sowieso immer Grütze wird, egal wo. Wenn man sich nicht die Arbeit machen will, das einzumessen und aktiv zu trennen, nimm ein aufeinander abgestimmtes Komponent…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich fänds klasse wenn jeder noch Marke(n), Name(n) und Größe(n) der Räder dazuschreiben könnte, und auch ob noch was dran gemacht wurde! Einiges sieht echt interessant aus!

  • Benutzer-Avatarbild

    Also du willst keine "Fertigdinger", und nimmst dann sowas? Dann schon lieber den Reserverad-Axton. Warum eigentlich immer Aktiv-Sub? Das ist fast immer recht maue Plug and Play-Ware, zu wenig Volumen, zu wenig Leistung, hohe Abstimmung. Da lohnt dann eher die Verstärkung des Frontsystems (eigentlich ja sowieso Pflicht...), denn SUBwoofer sinds dann frequenztechnisch eh nicht. Gehäuse gibts wie gesagt schon fertig (ebay 8Eck oder Gladen Subframe). Passenden Woofer wählen, Ausschnitt sägen, Decke…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von kampfmeersau: „ Im Batteriekasten .“ Zitat von Rastuntmann: „das da noch eine mdf platte drauf kommt ist fakt.... wie gesagt... möchte es wirklich nur als kleine unterstützung und denke dazu reicht er mir aus. “ Die Platte muss auch durchlässig sein. Als kleine Unterstützung ist der gut brauchbar, aber dafür braucht man mE kein ganzes Reserverad zu opfern, dann schon richtig! Aber das ist nur meine Meinung.

  • Benutzer-Avatarbild

    1. Ich würde zu einem normalen (geschlossenen oder bassreflex) Gehäuse in der Mulde tendieren. Gibts als 8-Eck bei ebay oder in rund und etwas besser/teurer von der Firma Gladen (Subframe). Dann kann man sich den Woofer je nach gusto selbst wählen. Endstufe (auch da gibts welche mit Auto-On...) dazu ins Seitenteil oder untern Sitz, oder beim Combi einfach in die Schale hinterm Subgehäuse. Der Axton ist auch OK, aber es geht eben besser. Und von wegen "plug and play": Eins muss klar sein, den Kof…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau einfach mal was der Gebrauchtmarkt hergibt, da kriegt man auch unter 100 Euro was Feines. Solange der Amp nicht Kernschrott ist... Einstellungen, Dämmung, Ausrichtung, Quelle... alles wichtiger. Gute Endstufen gibts viele.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fragen zu ESX SE6.2C

    kampfmeersau - - HiFi & Infotainment

    Beitrag

    1. Die Hochtöner sollten auf den Fahrer, oder der Optik wegen auch zwischen die Kopfstützen ausgerichtet werden. Es wird in der Regel immer eine kleine Plasikschale mitgeliefert, die man dann von außen ans Dreieck spachteln kann. Ein paar Runden schleifen, Baumarktlack drüber, und es sieht aus wie ab Werk, wenn man sich nicht allzu ungeschickt anstellt. 2. Es "geht" auch ohne Endstufe. Wenn du aber gern mal lauter hörst, oder auch bei hohen Geschwindigkeiten was hören willst, nimm eine. Das scho…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Blackfrosch: „120A“ So isses. Nur die Originale von Bosch nehmen! Kannst auch die Alte beim Bosch-Service überholen lassen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich als Kreisverwaltung hätte ja schon nach dem Müllwagen mal reagiert und da die zulässige Geschwindigkeit reduziert und ne Leitplanke gebaut. Hier in Vechta gibts auch so eine Kurve mit Haus hinter, zwar schon mit dicker Leitplanke und Richtungspfeilen, aber ausgewiesenen 70km/h, was definitiv zu schnell ist. Beim Umzug mit Vaddis Kombi plus dick beladenem Hänger und nasser Straße wäre ich da auch fast reingesemmelt...

  • Benutzer-Avatarbild

    "Reicht das?" ist immer meine Lieblingsfrage... Sollte in meinem vorherigen Post schon deutlich werden... Aber normalerweise "reicht" eine Schicht Butyl auf jedem Blech, überlappend angerollert, gut aus. Mehr hilft mehr... Außenblech ist das mit Lack und Türgriff. Guck auch mal hier: sound-install-products.de/2.html In Punkto "reicht das" übertreiben die Jungs meiner Meinung nach etwas mit den Materialien, zumindest wenns um ne Einsteiger-Anlage geht. Aber dort ist das Prinzip gut erklärt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Alles muss stimmen: Dämmung/Dämpung/Kontakte/schwere Ringe/AGT, Ausrichtung der Speaker, Qualität der Speaker, Qualität der Signalquelle (Headunit/Radio aber auch Medium), auch ganz wichtig die richtigen Grundeinstellungen von Filtern über EQ bis zur Laufzeit. Sogar die Kabel können manchmal nen Unterschied machen... Aber: Je höher der Aufwand, desto kleiner werden die wahrnehmbaren Verbesserungen. Das ist ja bei vielen anderen Bereichen genauso, den "Aha-Effekt" gibts vor allem dann, wenn vorhe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn der AGT geschraubt ist, gleich das Außenblech dämpfen! Penibel saubermachen und das Butyl fest und überlappend anrollern. Evtl. Späne vom Bohren an den LS vom Boden entfernen. Aber auch den AGT kann und sollte man dämpfen und dämmen, kannst ja mal in meinen Einbau-Thread gucken, da gibts viele Bilder dazu, auch unten verlinkt. Je steifer das Ganze wird, desto besser können die Lautsprecher arbeiten, das ist die Dämpfung (auch wenns unter "Dämmung" verbreitet wird). Dämmung dann mit Schaumst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie gesagt hinter der Scheibe einfach den ganzen Wagen runterdrücken, mit Handballen auf den kleinen Bürzel, wo bei klassischen Autos der Kofferraum anfangen würde und die Heckklappe beim Fabi nen kleinen Knick hat. Erst danach wieder überm Nummernschild in die Vertiefung fassen und mit etwas Gewalt hochziehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim Hatchback meiner Freundin ists sie manchmal auch einfach festgefroren. Taster funktioniert, macht hörbar "klock", nix passiert. Da hilft meist sanfte Gewalt: Mit Kraft am Bürzel hinter der Scheibe runterdrücken bis der Wagen in die Knie geht, dann wieder zum Taster greifen und etwas fester hochziehen.