Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 535.

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Foto vom Typschild des DPF bitte

  • Benutzer-Avatarbild

    Ölgütesensor verbaut ?

    agneva - - Motor & Antrieb

    Beitrag

    Hallo, bei den älteren Motoren wie z.B. bei meinem 2011er waren ja immer nur Ölstand + Temperatursensor in der Ölwanne verbaut. (Die Ölqualität wird hier rein über diverse Paramater wie z.B. Öl-Temperatur, Kaltstarts, Rußeintrag usw. berechnet). Laut Skoda Kundenservice besitzen die neuen Motoren (Golf7, Fabia3, Octavia3 usw.) nun einen echten Ölgütesensor der die Qualität des Motoröls messtechnisch erfasst. Kann das Jemand bestätigen ?

  • Benutzer-Avatarbild

    bei meinem rostet es leicht am Längsträger hinten rechts und beidseitig hinten die Abschlußkanten sowie Reserveradmulde. Habe ich alles leicht behandelt mit Wachs/Unterbodenschutz/Grundierung. Die Heckklappe fängt auch an mehreren Stellen an zu blühen.

  • Benutzer-Avatarbild

    ..und wo läuft das Kabel her ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Schalter für PDC montiert (PDC schmollt gerne mal 3 Wochen am Stück um danach wieder monatelang einwandfrei zu funktionieren)

  • Benutzer-Avatarbild

    Einstufung der Abgasnorm

    agneva - - Plauderecke

    Beitrag

    Zitat: „ Seine Behauptung ist das wenn an einem Auto der Unterfahrschutz Fehlt ( Das Auto bzw Motor also Lauter wird ) könnte das ganze die Abgasnorm kosten“ Vermutlich meinte er es kostet die BE, denn diese erlischt wenn das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    1.000.000 plus X - weiter geht's

    agneva - - Allgemein

    Beitrag

    Hast du denn jetzt das Erregerstromkabel repariert? Du meintest doch dass die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet. Wenn nicht wird die neue Batterie auch nicht glücklich werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dumme Fragen...

    agneva - - Allgemein

    Beitrag

    ich hab meinen ATD mit A.G./vt-Tuning Software ~125-130Ps im Sommer abends etwa 150km lang Dauervollgas (mit kleineren Unterbrechnungen) getreten, d.h. über Tacho 200. Wie hoch die AGT oder LLT war weiß ich nicht, ich weiß nur dass er es schadlos überstanden hat, vermutlich dank der Begrenzung über die LLT. Wenn du kein Narr bist (Corleone0664), hälst du dich an das bewährte Tuning bis ~130Ps inkl. LLT Begrenzung und kaufst dir lieber den neuen Ladeluftkühler (hier aus dem Forum) dazu, der bring…

  • Benutzer-Avatarbild

    VCDS o.ä. dran und Nockenwellensynchronwinkel/verdrehwinkel auslesen im Leerlauf.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Frage hätte ich da noch bezüglich der Leistungsmessung ab Werk (für die Homologation).. Die Leistung wird ja direkt an der Kurbelwelle (ohne Getriebe) gemessen per Wirbelstrombremse. Bei unseren Motorprüfständen war das Kühlmittel ein riesen Kreislauf somit statisch. An die Kühlung von Ladeluftkühlern kann ich mich nicht mehr erinnern, daher die Frage: Wie werden diese gekühlt ? Bei Pmax hat man ja im Fahrbetrieb im letzten Gang über 200km/h Luftströmung. Diese kann man schlecht per Propell…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ulf, normalerweise sollte das auf den §5 FZV hinauslaufen, auch Mängelkarte genannt. Vor Gericht wird es eher landen wenn ein Tuner einen Fußgänger zu Brei gefahren hat und die Karre beschlagnahmt wird wegen der "neuen Front".

  • Benutzer-Avatarbild

    Im Beispielkatalog heißt es zum Thema Abgas- und Geräuschverhalten: Zitat: „Änderungen des vorhandenen Motors insbesondere zur Leistungsänderung durch - ... -Änderung der Gemischaufbereitungs- oder Ansauganlage -Aufladung des Motors -Luftfilteranlage -... “ "insbesondere" heißt ja nicht ausschließlich LLK = Ansauganlage bzw. Aufladung => somit könnte man die Notwendigkeit eines TGA / Einzelabnahme begründen oder was meinst du R2D2 ? Wenn man dann noch annimmt dass die Serienleistung in der LLT-B…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zusammenfassend gesagt: LLK Umbau ist eine Grauzone, da abstrakte Gefahr vorstellbar, für die man, falls man "Gerichtsfest" fahren möchte, besser eine UBB anfertigen lässt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim Spoiler / Seitenschweller sind die "Gefahren" ähnlich und dort werden UBB ausgestellt. Mit Halterung, Crashverhalten, Schläuche, usw. gebe ich dir Recht was die Bedenken angeht. Bist du Polizist oder Staatsanwalt @Silverskyter? Ich kenne einen Polizisten der meint die "Gefahr" in §19 muss konkret sein und nicht abstrakt, der Mann ist über 50 und hat viel Erfahrung und ist ein Spezialist für Tuning Verkehrskontrollen und schreibt jeden Tag solche Anzeigen die Gerichtsfest sein müssen. Ich wa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Demnach erlischt also rein rechtlich die Fahrzeug-BE, wenn z.B. der FMIC den Wagen nur um 1 dB lauter macht als die Serienversion gemessen wurde - egal um wieviel höher der gesetzliche Grenzwert noch liegt. In welchem Gesetz / Verordnung / Vorschrift . . . findet sich denn die zitierte Passage?“ Zitat: „Zulässige Werte sind bei Geräuschemissionen diejenigen Werte, die im Rahmen der Erteilung der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug festgestellt wurden oder die sich aus den Vorschriften des…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nr.2 zu §19 Zitat: „2.3 Änderungen, durch die eine Verschlechterung des Abgas oder Geräuschverhaltens eintritt, sind solche, die infolge baulicher Änderungen oder geänderter Einstellung von Teilen zu einer höheren als der in der Fahrzeugbetriebserlaubnis genehmigten Emission führen. 2.3.1 Zulässige Werte sind bei Abgasemissionen diejenigen Werte, die im Rahmen der Erteilung der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug festgestellt wurden oder die sich aus den Vorschriften in § 47 StVZO ergeben. 2.3.2 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Der hatte vermutlich eine Abneigung gegen Tuner und wollte dich schnell wieder los werden und/oder keine Ahnung was ein LLK bewirkt. Die meisten Leute gehen wieder wenn sie von Kosten jenseits der 1000€ hören. Selbes Erlebnis hatte ich auch mal in meiner Jugend. Zitat: „Und warum steht dann der Vorbeifahrwert in unserem Polo-Brief? Ist der inzwischen gesetzlich für wurschtegal erklärt worden, obwohl die Umweltvorschriften eher immer strenger werden?“ In der ZB2 steht der Fahrgeräuschwert übrigen…

  • Benutzer-Avatarbild

    korrekt, bei den älteren Dieseln gibt es einen berechneten Verschlechterungsfaktor ab 80.000km, bei den Neueren ab 160.000km. Meist ~1,5x CO bei der s.g. Dauerhaltbarkeitsprüfung. Daher darf man sich auch nicht nur einen Nachrüst DPF einbauen ab 80tkm sondern gleich einen neuen (im DPF integrierten) Oxi Kat. Obwohl ich kein amtlich anerk. Sachverst. bin, bin ich voll auf R2D2s Seite. Ein größerer LLK kann m.W. nach nur die Abgaswerte verbessern, nicht verschlechtern (NOx). Mehr Leistung kann er …

  • Benutzer-Avatarbild

    RS & LL3 öl

    agneva - - Motor & Antrieb

    Beitrag

    Der Herr Robin schafft es ja auch in 5km das Öl im Winter auf 90°C zu kriegen, vermutlich sind Drehzahlorgien mit kaltem Öl auch sehr förderlich für die Nockenwellenlager Weiß man wie der Motor im Beispiel gefahren wurde ?? Nein. Ein Kollege hat es geschafft bei einem 6 Jahre alten 1.9TDI PD DPF (~100Ps) das Pleul zum Durchschlagen des Kurbelgehäuses zu kriegen . Bin einmal im Winter mit ihm mitgefahren: Bei -10°C über Nacht sofort auf 4000upm.. dazu dann noch überzogenes LL Intervall und dann w…

  • Benutzer-Avatarbild

    PDC deaktivieren

    agneva - - Elektrik & Elektronik

    Beitrag

    bis jetzt konnte mir keiner sagen wie man es hätte mit VCDS deaktivieren können, willkürlich die Codierung ändern wollte ich auch nicht, nacher ist das StG hin. habe gestern den Lautsprecher abgezogen jetzt ist Ruhe und ich kann in ein paar Wochen schauen ob sich die PDC wieder beruhigt hat... manchmal funktioniert sie monatelang, dann wieder Dauerterror...