Problem: Flackerndes Kombi, Navi, Licht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Problem: Flackerndes Kombi, Navi, Licht

    moin,

    ich hab bei meinem Fabia RS folgendes Problem:

    Seit letztem Donnerstag ist es sporadisch während der fahrt vorgekommen, dass das Navi einfach aussetzte (aber nicht ausging) und die CD erst 2-3 sek. später weiterlief. Wenn das passierte ist die Uhr und der Km-Zähler auf 0 gesprungen.

    Nagut dachte ich... vieleicht nen wackler oder sowas aber heute habe ich beim anlassen erstmal den Radio Code eingeben müssen. Vieleicht die Batterie/Anlasser deffekt? Das Auto springt Problemlos an aber wenn das Licht eingeschaltet ist und man z.b. bremmst, dann flackert die Kombi-beleuchtung etwas.

    Ich werde heute mal nach den Sicherungen und der Batterie schauen... mal sehen was bei Rumkommt.
    Danke schonmal für eure Antworten.
    kenn das...hab genau das selbe problem...bei mir gehts sogar schon soweit, dass die abs und die esp leuchte aufleuchten und n warnton kommt...das alles aber nur bei nässe...entweder regen oder nach der waschanlage...man könnte sich zusammentun und das problem irwie gelöst bekommen...beim :) hab ich 200 euro dafür gelassen und die haben nix gefunden...
    grüße
    Nicht nur den roten Schwanz haben...auch mal Fuchs sein...
    ich hab mal etwas gegoogelt und paar freunde angerufen. ich bin mir jetzt zu 90% sicher das es der lenkwinkelsensor ist. Das ist wohl sone vw krankheit... das schlimme ist: der sensor kostet 65€ und mit einbau ist man locker bei 200-300€. währe jetzt noch interessant zu wissen was die anderen sagen bzw. ob man das alleine einbauen kann?

    update ist: Das Einlenken ist verdächtig leicht -> Passt zum Problem mit dem Lenkwinkelsensor.

    flackern der Kontrollleuchten etc.

    Hallo beinander,

    selbiges Problem hatte ich vor kurzem bei meinem Fabia auch.

    Plötzlich spielte der CD-Spieler verrrückt, dann konnte das Radio den Sender nicht mehr halten usw usw. Der Fehler steigerte sich so weit, dass bei meinem Fabia sogar die elektische Serevo-Lenkung komplett ausgefallen ist.

    Der :) hat dann festgestellt, dass eine Hauptsicherung ausgefallen ist. Sie wurde ersetzt, aber der Fehler war am nächsten Tag wieder da. Dann ist mir aufgefallen, dass nach dem Anlassen des Motors die Instrumentenbeleuchtung dunkler war als üblicherweise. Erst ab einer Drehzahl von ca. 3000 wurde das Licht schlagartig heller.

    Ich habe dann die Batteriespannung bei stehendem Motor gemessen: 12,4 V
    dann bei laufendem Motor: 11,8 V
    und sobald die Drehzahl bei 3000 U/min war, stieg die Spannung auf 14,4 V, also die normale Ladespannung

    Der freundliche Herr vom Bosch-Dienst, bei dem ich meinen kleinen vorstellte, hat dann nach 3 Stunden den Fehler gefunden. Es war ein zweipoliger Stecker hinter der unteren Motorraumverkleidung am Motorblock. Von diesem Stecker gehen zwei dünne Stromleitungen weg, eine davon geht zur Lichtmaschine. Und genau dieses Kabel war kurz nach dem Stecker gebrochen. Es wurde also nicht mehr die erforderliche Erreger-Spannung bzw. Stromstärke vom Regler in Der Lichtmaschine erkannt und es wurde nicht mehr geladen.

    Der Tausch des Steckers machte dann materialmäßig 6 Euro und ein paar Zerquetschte aus, die Gesamtrechnung die Kleinigkeit von schlappen 232 Teuronen.

    Aber wenigstens ist der Fehler gefunden und beseitigt.

    Ich hoffe euch bei der Eingrenzung des Fehlers geholfen zu haben und dass euch somit die hohe Rechnung erspart bleibt.

    Viele Grüße,


    Markus
    Für das Problem kommen leider mehrere Ursachen in Betracht.

    Der Lenkwinkelsensor (nur der für die Lenkung, nicht der fürs ESP) ist dabei ein heisser Kandidat, der ist leider nicht ganz preiswert aber eingebaut ist der in ca. 20 Min, wenn man es richtig macht. Wovon ich auch schon öfter gelesen habe, ist der schon angesprochene Stecker an der Lima und dann wären da noch die Schmelzstreifen auf dem Verteile direkt über der Batterie. Mehr fällt mir im Moment nicht ein...

    Ist der Fehlerspeicher schon ausgelsen worden, wenn da verschiedene "wirre" Fehler ausgepuckt werden, ist es i.a. der Lenkwinkelsensor, kommt Lenkwinkelsenso Kurzschluss gegen + o.ä., dann natürlich auch.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    fahrzeug war jetzt 2 tage in der werkstatt, der fehler trat bei dehnen nicht auf. die haben den wagen gereinigt, die stecker/verbindungen usw. aber konnten nichts machen. Toll 59 euro fürn arsch obwohl ich dehnen gesagt habe das es der lenwinkelsensor sein könnte. wenn das weiterhin auftritt werde ich dehn wohl selber erneuern das kommt sicher günstiger als nochma zu dne abzockern -.-

    hole den wagen nachher ab. bekomme auch den ausdruck vom fehlerspeicher dann weiß ich ja mehr.
    ok also:

    Batterietest - Lastspannund 10,9V, 100%, Reglertest mit 13,9V ist normal

    3 Fehler wurden gefunden:

    Blastungssignal für Generatorklemme DF
    unplausibles Signal
    sporadisch

    Elektrische Lenkhilfe
    unplausibles Signal
    sporadisch

    Spannung Fahrbatterie zu klein

    Die Werkstatt hat wiegesagt sämtliche Stecker an der Lima, Sicherungen, DIe Batterie und Kontakte geprüft: erfolglos.

    irgendwelche vorschläge? der fehler kam wie gesgat letzte Woche quasi nach jedem Fahren und diese Woche garnichtmehr (bin am Wochenende aber auch 700km gefahren).

    vieleicht doch der Lenkwinkelsensor?