Welche Sicherung fürs Powerkabel

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Moin zusammen, und Prost Neujahr.

    Völlig richtig @ MarkusRS

    Die Sicherung dient in erster Linie im falle eines Kurzschlußes!
    Soll heisen, wäre ein Kurzschluß, fliegt die Sicherung vom Kabel, und nicht deine Autobatterie geht hoch, was schlimmstenfalls ja passieren würde ohne !
    Wenn zweifel bei der Sicherungsgröße bestehen gilt, lieber eine größe unterdimmensionieren.
    Und denkt dran, die Sicherung darf max. 30cm hinter der Batterie sein.
    mfg jlfabia
  • MarkusRS schrieb:

    Die Sicherung richtet sich einzig und allein nach dem Kabelquerschnitt, nicht nach dem, was hinten dran hängt, das ist völlig irrelevant. Man sichert das Kabel ab, nicht die Komponenten dahinter.


    Die Aussage ich nicht richtig. Die Sicherungsgröße geht zwar auch nach dem Kabelquerschnitt, aber auch nach der Länge des Kabels und nachdem, was hinten dran hängt. Du kannst nicht eine Endstufe, die eine interne Sicherung von zb. 50Ampere hat mit 20 Ampere absichern. Jedesmal wenn du die Anlage voll aufdrehen würdest, bzw schon eher, würde dir die Sicherung fleigen. Weil der Verstärker eben halt seine 50Ampere zieht und die Sicherung nur 20Ampere "ab kann".

    Am besten rechnest du alle Sicherungen zusammen, die am dem Kabel hängen. Und dann nimmst du die Sicherungsgröße. Evtl eine nummer kleiner.

    Gruß

    Marc
  • sry das ich noch so spät auf bin... bin aber voll im Kaffee rausch
    Die Aussage ich nicht richtig.

    Ist sie doch!! Die Sicherung in der Anlage selbst dient auch NUR der Auslösung bei einem Kurzschlussfall im Gerät selber. Wie in meinem Beitrag vorher zu lesen ist, "fliegt" z.b. eine 10A Autosicherung nicht bei exakt 10Ampere sondern erst beim 3-4 fachem (wenn nicht sogar höher) also sind es 30 bis 40 Ampere. In den meisten endstufen ist aber eine Überlastsichherung, die bei zu lautem Musikhören oder sehr starkenbassschlägen heiß wird, sich durch ein BImetall ausschaltet und nach einiger Zeit wieder selbstständig zuschaltet. An bis jetzt allen Geräten die ich in meinem Auto oder generell in Autos eingebaut hatte, waren noch mal extra Sicherungen mit eingebaut. Ich komme zwar nicht aus dem KFZ bereich, kann mir aber sehr gut vorstellen das in allen Kfz Einbaugeräten eine solche extra Sicherung vorhanden sein muss. Bei Auswahl der Leitungssichherung NIEMALS die Leistung der Endstufe berücksichtigen NUR der Querschnitt, die Art der Leitung und die Länge.
  • Wenn die Anlage mehr Leistung zieht als mein Kabel verträgt, ich also - um bei dem Beispiel zu bleiben - eine Endstufe drin habe, die bis zu 50A zieht und mein Powerkabel aber so dünn ist, dass ich es mit 20A absichern muss, dann muss ich das Kabel tauschen und kann nicht einfach ne größere Sicherung einbauen! Auch die Länge des Kabels spielt nur bei der Wahl des Querschnitts eine Rolle (dünne Kabel haben höheren Widerstand pro Meter, Kabel wird warm, Spannungsabfall), nicht bei der Wahl der Sicherung! Die Sicherung im Powerkabel verhindert lediglich Kabelbrand bzw. eine defekte Batterie im Überlast-/Kurschlussfall, die Endstufen sind immer nochmal extra abgesichert.

    Die Komponenten und die Kabellänge bestimmen also den erforderlichen Kabelquerschnitt, der Kabelquerschnitt die Sicherung - und in dieser Reihenfolge sollte man auch vorgehen. Gibts auch Tabellen für, z.B. hier. In der Praxis dimensioniert man dann natürlich großzügig, nimmt lieber den nächsthöheren Querschnitt und die Sicherung ne Nummer kleiner, dann ist man auf der sicheren Seite.