!!!Gewindefahrwerk einstelle!!! Aber wie????

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • !!!Gewindefahrwerk einstelle!!! Aber wie????

      Moin Moin liebe gemeinde!!!!

      Ich habe mich mal hier im Forum nach dem Thema umgeschaut und leider dabei nicht passendes zu meiner Frage gewfunden

      Daher würde ich es gerne euch mal anfragen!

      Und zwar habe ich an meinem Fabia ein Gewindefahrwerk von H&R verbaut.

      Immer wenn ich mich von weiten an meinem fabia nähere, stelle ich jedes mal Optisch fest, dass das Fahrwerk etwas verstellt ist!

      Daher würde ich mal an euch die Frage stellen:
      Wie könnte ich mein gewindefahrwerk selbst einstellen?



      Gruß
      Andreas
    • so einfach....
      hätte es mir viel schwiriger vorgestellt...


      nun ja das Problem besteht jetzt darin, dass ich den dazu gehörigen schlüssel nicht mehr habe!
      kann man den jetzt irgendwo herbekommen ???

      und wie bekomme ich das auf jeder seite gleich hoch ??
      gibts da welche tricks?

      hmm...gute frage,....
      kann ich mir aber nicht vorstellen....
    • Der erste Schritt muss sein, dass du die Fahrwerkshöhenstände misst. Üblicherweise misst man die Höhe von Mitte Rad bis Unterkante Radhaus. Da musst du auf jeden Fall rundum notieren, denn das ist deine Ausgangsbasis. Dann Kiste aufbocken und auch mal die freien Gewindelängen messen. die sollten schon achsweise gleich sein. Dann siehste schon, wo etwas nicht stimmt. Ggf. dann das Gewinde mit den normal mitgelieferten Hakenschlüssenl neu einstellen.

      Ganz wichtig dabei: Das Gewinde vorher reinigen und leicht schmieren!!!

      Da das H&R über die Feder verdreht wird, ist die Verstellung die du am Gewinde gemacht hast evtl. nicht gleich der tatsächlichen Veränderung, wenn das Auto wieder einfedert. Will heissen, dur verdrehst erst mal so viel, wie du erreichen willst und musst dann noch mal nachkontrollieren, ob das Ergebnis auch passt und ggf. noch mal nachstellen. Da sind die Fahrwerke wie dieses hier:

      praktischer, da verdreht man nicht an der Feder, sondern an der Achsaufnahme.

      Ach und eine Fußangel gibt es auch noch... nennt sich Karosserietoleranzen. Es kann gut sein, dass dein Fahrwerk von den freien Gewindelängen her passt, das Maß Radhauskante-Radmitte aber unterschiedlich ist, da bitte nicht am Farhwerk rum drehen, wenn dem so ist.

      Zum TÜV: Den braucht es beim nachträglichen Verstellen m.E. nicht, es müssen nur alle Vorschriften eingehalten werden (z.B. Scheinwerferhöhen), empfehlenswert ist es aber, vermeidet Streitereien mit den freundlichen Jungs und Mädels in Uniform.
    • also ich dreh einfach etwas..lass den bock wieder runter, fahre 2miunten, damit sich alles setzen kann und messe dann den abstand radmitte bis bördelkante..aber verlass dich nicht auf das rest gewinde...bei mir ist vorne links komplett runter wobei ich vorne rechts noch ca. 5cm platz habe..
      hinten ist er bei mir auf der fahrerseite mit der hälfte vom restgewinde und auf der beifahrerseite hab ich mehr als 3/4 restgewinde, da die gewichtsverteilung nicht optimal ist..und aufer beifahrerseite ist er immer noch tiefer als aufer fahrerseite, nur wenn ich noch höher drehe, hab ich bald das gewinde rausgedreht :D:D denn die schraube ist nur noch zur hälfte ca. im gewinde drin
    • Ganz wichtig: Zur Messung nen wirklich topfebenen Stellplatz suchen! Und nach der Einstellung muss auf jeden Fall eine Achsvermessung gemacht werden, wenn dir deine Reifen lieb sind. Beim TÜV kommt drauf an was eingetragen ist. Wenn der Verstellbereich eingetragen wurde, und du dich weiterhin darin bewegst, brauchst nicht hin. Wenn ne feste Höhe eingetragen wurde oder du tiefer als der eingetragene Verstellbereich gehst, musst natürlich neu abnehmen lassen.

      @Marc: Das klingt einfach nur kriminell! Links und rechts 5cm Unterschied im Restgewinde? Ist das ein Unfallwagen?
    • Nein das ist kein unfallwagen. das liegt den ich daran das ich in der reserveradmulde 45kg habe und die mulde ja weiter auf der beifahrerseite ist als auf der fahrerseite. desweiteren durch den verstärker, der weiter aufer beifahrerseite als auf der fahrerseite ist. dadruch kommt das denk ich zustande. sonst könnte ich mir das auch nicht erklären, weils echt komisch ist..
      wenn ich die tiefste höhe eintragen lasse, kann der tüver mir dann nicht auch gleich den gesamten verstellbereich eintragen, denn wenn ich ihn höher drehe gibts ja keine gefahr, das iwo etwas schleift, was andersrum natürlich nicht möglich wäre. also ich lasse mir die tieferlegung von 65mm eintragen das dort alles ok ist, dann sollte es bei einer tieferlegung von 45mm doch zu keinen problemen kommen oder? außer das der staat und der tüv dann weniger geld verdienen
      gruß
      marc
    • So jetzt habe ich mal weitere informationen von einer Mitarbeiteren (H & R -Spezialfedern GmbH & Co KG) erhalten.

      Um ein Gewindefahrwerk in der Höhe zu verstellen, benötigt man 2 Hakenschlüssel,
      einen großen zum Verstellen des Federtellers und einen
      kleinen zum Verstellen der Kontermutter.

      für alle die das selbe Problem haben!

      Hackenschlüssel (groß)
      Artikelnummer: 860809002
      Preis: 9,40 EUR zzgl. MwSt.

      Hackenschlüssel (klein)
      Artikelnummer 860687502
      Preis: 9,40 EUR zzgl. MwSt.

      Gruß
      Andreas