Endstufen anschließen

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Endstufen anschließen

    Moin!

    Heute ist sie endlich gekommen, meine neue Endstufe (Eton EC 1200.1D). Diese würde ich jetzt gerne für den Bass nutzen (ist n Mono-block) und meine alte 4-kanal- Endstufe für das Frontsystem. Leider hab ich keine Ahnung, wie ich das anschließen soll, die Bedienungsanleitung beschreibt leider nur das "brücken" von 2 Endstufen, aber ich will ja nicht 2 Endstufen für 1 Bass. Müssen da 2 Power- Kabel nach hinten gezogen werden (hab ich öfter gelesen)? oder reicht eins? Kann man den Strom von der Endstufe "klauen"? oder geht das wirklich nur wenn man die Endstufen brückt für einen sub?

    Hatte bis jetzt leider noch nie 2 Endstufen im Auto und von daher diesbezüglich null ahnung

    LG
  • erste frage was hast du für ein kabelquerschnitt gelegt? der kabelquerschnitt spielt hier eine entscheidende rolle! ist der querschnitt hoch genug und die sicherung zum absichern der ganzen anlage ausreichend dann kann man einfach verzweigen sprich mit adaptern von ein auf zwei und so die endstufen anschließen kann. bei remoteleitung brauchst du dir garkeine sorgen machen die kann man einfach verzweigen und gut. denke dran da müssen noch ein paar kondensatoren rein!
  • Hi,
    also, im moment fehlt mir der elan, dir eine komplette anleitung zu schreiben, oder aus dem forum rauszu suchen.
    guck mal da, da sind grundinfos:
    epicenter.de/carhifi--autohifi…anleitung-inhalte-12.html
    und ob du " ein paar " Kondensatoren benötigst, weis ich auch noch net
    wenn du noch spezielle Fragen hast.......

    MFG jlfabia
  • Genauso isses.
    Kabel sollte in dem Fall mindestens 25mm² oder besser 35-50mm² sein, je nachdem ob du einen Woofer mit 4,2 oder nur 1 Ohm anschließt. Da wahrscheinlich nur ein dünneres Kabel vorhanden ist, kannst du zusätzlich ein 25-35mm² legen oder das alte rausholen und ein 35-50mm² rein. Dazu ein oder zwei 1F-Caps (z.B von Dietz), du auch als Verteiler genutzt werden können. Aber hier genau informieren WIE!
    4-Kanal wird auf 2 Kanäle gebrückt (jeweils 2 zusammen) bei einem Passivsystem. Aktiv kann auch jeder Lautsprecher einen Kanal kriegen, ohne passive Weichen dazwischen. Ist aber mehr Einstellungssache.
    Bevor du das verkabels würd ich mir noch einiges an Grundlagen anschauen, dein Beitrag klingt so, als ob du noch ein wenig Hintergrundwissen brauchst...
    hifi-forum.de ist da ne gute Adresse, einfach dort bei Car Hifi die Grundlagen durchstöbern.
  • moin!

    also kabel ist ein 50er verlegt, weil damals schon klar war, dass es nur die "einsteiger- anlage" sein wird! schon mal gut zu wissen, dass dann also "einfache" Verteiler reichen

    danke schon mal für die hilfe

    sobald wieder mehr geld da ist hole ich mir das ganze (Endstufe und Bass) nochmal, sieht schöner aus
    bin mir mittlerweile im klaren, dass ich dann ne bessere Batterie und ne Zusatzbatt brauch. Habt ihr da auch schon mal n paar gute links zum Anschluss und was man da beachten muss? Man findet ja n haufen infos, aber als laie kann ich leider nicht beurteilen, ob das ganze sinnvoll ist oder nicht! im internet kann ja jeder schreiben
  • dieses forum basiert aber auch auf internet *G* dh hier labbert auch jeder irgendwas! warum den nicht zum experten gehen der sich damit auskennt! ab zum profi und beraten lassen und dort auch kaufen!!!!



    ansonsten kann ich es nur immer wiederholen du bist doch student also ist google auch dein freund. da wir nicht exakt wissen was du alles hörst und was am ende alles verbaut werden soll ect. können hier nur tipps ein rumraten sein was passen könnte!
  • Zwei EC1200D halte ich nicht für so sinnvoll. Ich denke mal dass du jetzt einen 4-Ohm-Woofer dran betreiben willst. Wenn du dir noch einen Woofer holst (bitte dasselbe Modell!!) und beide parallel schaltest, laufen sie auf 2 Ohm bei dann wieder nahezu gleicher Leistung pro Woofer. So ein digitaler Monoblock ist ja auch für Geschichten bis 1 Ohm gedacht, sonst kann mans ja auch billiger und zudem noch analog haben. Subwoofer an unterschiedlichen Amps könnte auch zu leichter Phasenverschiebung führen.

    Kondensator, sehr gute Hauptbatterie UND, was immer vergessen wird, neue Lichtmaschine! Während der Fahrt ist die für eine stabile Stromversorgung zuständig. Was nützt die beste Batterie wenn nicht genügen Strom geliefert wird?!?

    Ich rate dir auch dich nochmal vorher richtig zu informieren! Sprich diverse HiFi-Foren abklappern und danach mal zum Fachhändler (nicht Discounter oder so).

    Guck dir mal mrwoofa.de an, Carsten (Mr. Woofa) ist wohl neben Big Oki die bekannteste Privatperson der deutschen HiFi-Scene und hat auf seiner Website viele Tipps und Tricks.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kampfmeersau“ ()

  • dazu sollte aber dann ein großteil der benötigten leistung von der 2.ten batterie gezogen werden oder zumindestens parallel arbeiten! bei mir arbeiten in zukunft 2 batterien wobei die anlage nur über die zweite batterie läuft! bei der lima wird es bei mir schwierig so viel ich weiß hat mein diesel schon eine der größten drin! jedoch gibt es ja noch andere hersteller! *G*
  • Dass alle immer das Gleiche erzählen Klar, Zusatzbatterie sind als PUFFER nötig, um die abgespeicherte Energie schnell genug und stabil abgeben zu können und können IN DIESER FUNKTION auch Caps ersetzen, da hat Tom recht. ABER: WO SOLL DIE ENERGIE DENN HERKOMMEN? Rund 2500W aus einer mickrigen Lichtmaschine einer 60PS-Fabias? Während der Fahrt ist eine neue Lichtmaschine noch wichtiger als neue Batterien, zumindest bei DER angestrebten Leistung! Meine LiMa im 75PS-Diesel hat 70 oder 75A, im 60PS sicherlich noch weniger. WIE soll DIE den Bedarf von bis zu 200A sichern? Batterien sind KEINE LeistungsERZEUGER!
  • Also lichtmaschine wird demnächst ausgetauscht, es kommt eine mit 120 A rein (damit dass mal geklärt ist )
    dann hat auch die größere Batt nen sinn

    PS: welche Batterie würde ihr denn empfehlen? wieviel AH bzw. A sollte die denn "haben"?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „eab“ ()

  • deathdragon schrieb:

    das kannst du dir dann ganz schnell selber beantworten bei 120A kann auch max 120 gespeichert werden.


    Das ist Blödsinn. Die LiMa kann dann 120A stabil permanent erzeugen, mit der Kapazität der Batt hat das nix zu tun. Ein Ladegerät kann ja bei 6A Ladestrom auch nicht nur ne 6A Batterie aufladen...

    Varta ist OK, aber nix Besonderes. Und Gel ist nicht soo viel teurer und lohnen GERADE als Starterbatt, da 5m Kabelweg zu überbrücken sind! Ich würde ne Banner Running Bull als Starterbatterie empfehlen. Die Kapazität ist dabei nicht soo wichtig, die 75Ah reicht eigentlich. WICHTIGER ist WIE SCHNELL der Strom abgegeben werden kann, und da sind die Heavy-Duty-Gelbatterien eiskalt im Vorteil!
  • noch ist nichts geworden, weil die werkstätten meinen, dass man nur max 90 A- LiMa verbauen kann (und die kostet dann schlappe 900 euro), also muss da wohl was "gebastelt" werden bzw. bei anderen Fahrzeugen (vw, seat,...) geschaut werden, ob da was passt... kann also noch ne weile dauern