Bremspedalweg zu lang

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Bremspedalweg zu lang

      8| Hallo Ihr Asse, hab´ da mal wieder ne´ Frage an die Profis.
      Ich habe (mit dem Werkstattmeister zusammen ;) ) bei meinem Fabia die Bremsen gewechselt. Alles so gemacht, wie schon in vielen Tread´s in beiden Foren beschrieben. (Das weiß´ ich, da ich selbstverständlich die SuFu benutzt habe, sogar 2 Tage lang!! 8| ) Bremssattel runter, Bremsbackenhalter demontiert, zerlegen, strahlen, neu beschichten, Kreuzschlitzschraube – Scheibchen runter, Sitz auf Radnabe säubern/schleifen und mit Zinkspray schützen, neue Scheibchen drauf, Backenhalter, neue Beläge, Bremssattel usw. alles wieder sauber montiert. Bei der Gelegenheit auch gleich auf Stahlflex :thumbup: umgerüstet und die ganze Anlage mittels Diagnose-PC entlüftet.

      Danach Probefahrt und festgestellt, dass der Pedalweg sehr lang ist – wie wenn man in einen Teig reintritt. :wacko: :wacko:

      Das gleiche war auch vor ca. 2 Jahren, als ich die Bremsen für die erste Lackierung zerlegen ließ.
      Damals hatten wir die Anlage noch einmal entlüftet und gut war´s.

      Also wieder rauf auf die Bühne und alles noch mal entlüftet. Wieder war der Pedalweg zu lang X( . Insgesamt wurde die Anlagen 4x in Folge entlüftet, da iss garantiert kein Mückenfurz an Luft mehr drin!!!! 100pro!
      An der Brühe kann es auch nicht liegen, ist laut Werkstattmeister der höchste Standart (gibt da glaube ich 2 Sorten, ne´alte und ne´ neue oder so?).
      Fehler bei der Montage kann ich auch schon ausschließen (ja, für die ganz schlauen – die Räder wurden vorher demontiert und vor der Probefahrt auch wieder montiert :D . Vorne gab es sogar neue Klebegewichte mit 1mm Stärke, da die alten mit 1,5mm am Bremssattel geschliffen haben!!!)
      Vorher hatte ich ca. 3-4cm Pedalweg, wenn ich das Bremspedal vorm Bremsen kurz antippte sogar nur 1-2cm, da dann der Kolben ja schon anlag.

      Die Bremswirkung ist m.E. top. Ich würde sie so beschreiben: Stellt euch einen Bungeespringer vor, der statt mit ´nem Gummiseil mit einem Stahlseil springt. Die 200m freier Fall sind die Fahrt und wenn sich das Stahlseil spannt wäre das die Bremswirkung. :thumbsup:

      Nur der eigentliche Bremspedalweg ist mir zu lang!!! Woran kann das liegen? ?( ?( Beim „pumpen“ verkürzt er sich etwas. Ebenso mit leicht angezogener Handbremse. Das „teigige“ Gefühl ist aber nach wie vor. ;(

      Wer kennt des Rätsels Lösung? Der Gewinner bekommt auch 100 Punkte.

      Danke im Voraus für Eure Tipp´s

      John Doe
      Spritmonitor.de
      Du hast hinten bestimmt auch Bremsscheiben?! Hast du diese Bremsen ebenfalls gewechselt?
      Ich vermute mal, dass die hinteren Kolben noch nicht in ihrer "richtigen" Nulllage sind. Dadurch müssen die Kolben einen längeren Weg zurücklegen bis die Bremse wirkt und deshalb ist auch der Pedalweg länger.

      Ziehe einfach mal die Handbremse ca. 7- 10 mal hintereinander richtig an (zwischendurch immer wieder lösen :D ). Der Weg der Handbremse sollte/kann hierbei nach jedem Anziehen auch bis zu einem gewissen Punkt immer kürzer werden. Danach mach nochmal ne Probefahrt und poste ob es Erfolg gebracht hat.
      Du kannst auch nochmal das Handbremsseil an den Sätteln aushängen und diesen Hebel, wie eine Ratsche benutzen um den Kolben von Hand in seine "richtige" Nulllage zu bringen.
      |05.10.12:Xenon|08.03.11:Stahlflex|05.03.11:ATEPowerdisc VA&HA
      |30.11.10:WeitecHiconGT|"CupraRüssel"|KomfortschließungFensterheber|W8Leuchte vorn&hinten
      |DotzHanzo17"205|RGBFussraumbeleuchtung|CupraLippe|Querlenkerstrebe|Domstrebe
      |LEDKennzeichenleuchten|AutoLock&Unlock|GTILenkparameter|22.08.09:DevilEyes(black)
      |01.08.09:GRA|Instrumentenbeleuchtung geändert|

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FabiaGTRacer“ ()

      Hallo FabiaGTRacer ,
      danke für die schnelle Antwort :P . Dein Tipp deckt sich auch mit mit meiner neuesten Feststellung / Mutmaßung. Ich kann ab- und zu, bei langsamer Fahrt eine leises Klacken feststellen, wenn ich auf die Bremse trete (aber nur 1x). Ich würde es so definieren, wenn ich auf die Bremse trete, drückt mir der Bremsdruck die hinteren Kolben (das Geräusch kommt von hinten) an die Scheiben = "klack", so als würden die Beläge nicht anliegen. Wenn ich also Luft/Spiel zwischen Kolben und Belag, oder zwischen Belag und Scheibe habe würde das logischer Weise auch den Pedalweg verlängern :whistling: - ergo, Dein Tipp mit der "Nullage" müßte richtig sein 8o .
      Das werde ich gleich nach Feierabend ausprobieren. Wäre toll wenn es so einfach wäre. Vielen heißen Dank :!: :!: :!:
      Spritmonitor.de
      Problem bei der Geschichte ist aber, dass die Hydraulik der Bremsanlag nichts mit der Mechanik der Feststellbremse zu tun hat. Das Lüftspiel der Betriebsbremse sollte sich auch bei nicht korrekt nachgestellter Handbremse, nach ein max. zwei Bremsbetätigungen, wieder richtig einstellen. Na ja, einen Versuch ist es wert.

      Ich tippe allen Entlüftungsversuchen zu Trotz dennoch mal auf Luft im System oder aber die Stahlflexleitungen wurden nicht richtig verbaut, das passiert ganz schnell, dass man da eine leichte Undichtigkeit bekommt, die man visuell erst mal nicht sofort entdeckt. Evtl sind auch nur die hinteren Beläge recht fest auf den Belagträgern gewesen und haben sich bei der Druckprüfung nach dem Zusammenbau der vorderen Bremse gelöst, aber dennoch nach wie vor schwergängig. Das würde die deutliche Verbesserung der Bremswirkung und das teigige Gefühl auf der Bremse auch erklären.

      Was auch noch eine Möglichkeit wäre, ist ein Defekt einer Dichtung im HBZ, das könnte auch in Zusammenhang mit der anderen Bremsflüssigkeit stehen, insbesondere, wenn die mit der alten unverträglich ist. Wie ist es denn mit dem Druckaufbau der Bremse? Ist das teigige Gefühl nur, wenn du relativ langsam auf die Bremse gehts, oder auch bei schneller Betätigung?
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      @ FabiaGTRacer
      habe die Handbremse 10x vorsichtig etwas angezogen (etwa bis der Chromeknopf den Rückspiegel verstellte :D ) - hat nicht viel gebracht, war aber ein kleines bischen besser. Werkstatt meinte, wir legen als nächstes Metallplättchen zwischen den Bremskolben und die Metallplatte auf dem Belag, die den Druck etwas verteilt. Der mißt mit der Fühlerlehre und legt dann entsprechende Plättchen unter 8| . Das würde dafür sorgen, dass die Beläge an der Scheibe ohne Druck anliegen. Klingt etwas logisch, mal sehen wie er sich das vorstellt, ohne dass die Dinger wieder rausfliegen. Bin mal gespannt.
      Ich habe auch den Eindruck, dass sich der Pedalweg inzwischen auch schon wieder etwas normalisiert hat, kann ich mir aber auch nur einbilden. Der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier :S . aber ein teigiges Gefühl ist immer noch.
      @ R2D2
      Ich habe die Leitungen z.T. selbst ausgewechselt und mich mehrfach überprüft (= Sicherheitsteil!!!) und dann nochmal alles vom Mstr. kontrollieren lassen. Da war alles i.O. und Dicht. Die ersten beiden und die 4te Entlüftungen hat der Mstr. unterm Wagen selbst gemacht, während ich bei den ersten beiden im Wagen das Pedal pumpte. Bei der 4ten Entlüftung pumpte dann der Mechaniker, falls ich die falsche "Pumpfrequenz" hatte. Die dritte Entlüftung machte der Mechaniker, während ich pumte. Alles wurde korrekt gemacht und überprüft. So wie es der PC vorschlug: hinten rechts Ventil öffnen, pumpen, Ventil schließen, hinten links, vr, vl, 1.Stufe, 2.Stufe, usw.. Alle entlüftungsventile geschlossen und Bremsen immer abgewischt. Da sollten die Fachleute doch sehen, ob irgendwo was rausläuft!?
      Ich werde aber heute Abend wieder hinfahren, Wagen auf die Bühne und mir das alles selbst nochmal anschauen, denn auch Deine Argumente machen für mich Sinn. Vielleicht ist ja eine Leitung nicht 100%tig dicht? Nach 2 Tagen rumfahren sollte man das aber an ev. ausgetretener Bremsflüssigkeit sehen?
      Werde auch nochmal die Dichtungen vom HBZ kontrollieren, sicher ist sicher, obwohl wir das auch schon getan haben.
      Ich denke, bei 4maligem entlüften dürfte von der alten Flüssigkeit nix mehr drinn sein? Ist also davon auszugehen, dass keine 2 Sorten im Systhem sind.
      Das teigige Gefühl ist auch beim schnellen Tritt auf die Bremse. Wie gesagt, mit der Wirkung bin ich ja zufrieden, haut schon ganz schön rein, auch aus höheren Geschwindigkeiten :thumbup: (Achtung R2D2 - obwohl EBC Turbo Groove Disc Sportbremsscheiben + Greenstuff + SM-Stahlflexleitungen)
      Ich werde mal nach der Arbeit in die Werkstatt fahren und die Sache weiter untersuchen.
      Vielen Dank für Eure Tipp´s. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
      Spritmonitor.de
      Das mit den Metallunterlegscheiben war jetzt hoffentlich ein Witz! Denn dass offenbart schon etwas Ahnungslosigkeit des Urhebers der Idee! Bringen wird das nix, außer, dass dir die Bremse evtl. erst mal ordentlich heiß wird und du erhöhten Verschleiß hast, bis das Lüftspiel wieder hergestellt wird. Was ein dünnes Metallplättchen zur besseren Verteilung beitragen soll ist dann die nächste logisch Frage, der Belagträger ist doch mehr als ausreichend dick dafür.

      Wie genau habt ihr jetzt entlüftet? Das hört sich für mich so an, als ob ihr ein mal gepumpt habt, dann Ventil zu und ab zum nächsten Rad und das mehrere Umläufe oder verstehe ich das nur falsch? Dann doch lieber so wie ich das kenne, an der weitest entfernten Bremse beginnend der Reihe nach so lange Entlüften, bis am jeweiligen Bremssattel keine Luftbläschen mehr kommen, dann erst zum nächsten. Besser als das mit Pumpen per pedes ist aber eh eine anständige Entlüftung mit einem Unterdruckgerät.

      Abschließend darf ich dir natürlich noch mein Beileid zu den EBC-Teilen ausdrücken. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Mit dem dünnen Metallplättchen meine ich das Originalteil, das auf die Rückseite des Bremsbelages geklipst wird. Vorne ist der Belag, der auf die Bremsscheibe gedrückt wird, hinten wird das Metallteil aufgeklipst und darauf drückt dann der Bremszylinder. Der Mstr. vermutet, das da irgendwo (er hat es mir erklärt, ich weiß es aber nicht mehr genau wo?) eine Differenz zu Serienbelag besteht. Diese vermutete Differenz wollte er ausgleichen, damit das Spiel zwischen Belag und Scheibe nicht mehr so groß ist, bzw. um den Abstand auf das serienmäßige Luftspiel einzustellen. Mit Metallunterlegscheiben meinte er nicht U-Scheiben im eigentlichen Sinne, sondern ein dünnes Blech (irdend ein Metall halt, das nicht rostet und die entsprechende Stärke hat) das er entsprechend zuschneidet.
      Wir haben vorne am Bremsflüssigkeitsbehälter ein Unterdruckgerät mit Bremsflüssigkeit angeschlossen (sieht für mich aus wie ein Industriestaubsauger) und das Diadnosegerät unten auf der Fahrerseite an die Diagnosesteckdose. Dann das Programm gestartet bis es anzeigte: "Entlüftungsschraube hinten rechts öffnen", dann diese geöffnet und mit dem Pedal gepumpt (ich schätze je Bremse mind. 25 - 30 mal) bis das Programm anzeigte: "Entlüftungsschraube hinten rechts schließen", dabei hat der Mstr. immer die Schraube im Blick gehabt und darauf geachtet, dass keine Luftblasen mehr austreten. Dann zeigte das Programm an: "Entlüftungsschraube hinten links öffnen", usw., immer das gleiche Spiel, wie bekannt, von der am weitesten Bremse angefangen bis zum Schluß links vorne.
      Bei den vorderen Bremsen gab es auch noch eine erste und eine zweite Stufe beim Entlüftungsvorgang.
      Also gehe ich davon aus, das dies die von Dir angesprochene "anständige Entlüftung mit einem Unterdruckgerät" ist?
      Diesen Vorgang haben wir bis jetzt insgesamt 4x gemacht.
      Als ich mir in der selben Werkstatt (mit der ich sehr zufrieden bin) vor Jahren zwecks Lackierung der Bremssättel die Bremsanlage zerlegen ließ, war nach dem Zusammenbau ebenfalls das mit dem langen Pedalweg und dem teigigen Gefühl. Damals bin ich dann am nächsten Tag wieder hin und wir haben die Bremsanlage nochmal entlüftet (wie oben beschrieben), danach war´s gut.
      Da wir dieses mal nix anderes gemacht haben (ausser den Neuteilen), bin ich im Moment auch etwas verwirrt. Aber noch bin ich guter Dinge :S .

      Ich habe ja mitbekommen (bei meine orgienhaften Suche), dass Du mit EBC nicht die besten Erfahrungen gemacht hast. Hattest Du nur die Beläge oder Scheiben, oder beides in Kombination? Hattest Du die nur auf Deinem MX, oder auch auf´m Fabia?
      Athlonkiller hat (oder schon "hatte"?) die gleichen Bremsen ja auf seinem RS. Ich hatte das Vergnügen diesen mal zu fahren und fand die Bremswirkung sehr gut.
      Ich liebäugelte ja schon lange damit, mir gelochte und geschlitze Scheibchen aufzuziehen, um a.) die Bremsen zu optimieren (ich fahre ab und zu auch mal mit Anhänger um Brennholz u.a. zu holen) und b.) die Optik zu verbessern, da mir die besser gefallen (da bin ich ganz ehrlich).
      Lange Zeit waren da die Zimmermänner meine Faforiten, allerdings störten mich die vielen negativen Berichte über Risse und gesprungene Scheiben. Bei EBC sind die Scheiben ja nicht durchgebohrt und sowohl deren Argumentationen, als auch die ganzen positiven Berichte haben mich dann zum Schluß auf EBC umschwenken lassen. Was mir auch sehr zusagt, ist die Tatsache, dass sowohl die Scheiben als auch die Beläge alle von einem Hersteller sind. Ich wollte hier auch zuerst die "redstuff" haben und mich deshalb vom Lieferanten beraten lassen. Die Beratung emfand ich als sehr objektiv und sachlich - ich war/bin sehr zufrieden. Meine Langzeiterfahrungen mit den EBC´s muß mich nun selbst machen, wobei der erste Eindruck sehr positiv ist. Mir gefällt die Bremsleistung, das Ansprechen, die Dosierbarkeit und auch die Leistungen bei Nässe. Auch mit der Optik bin ich zufrieden. Wie sie jetzt im Winter sind, bei Salz und Eis, etc. werde ich noch feststellen. Und für den im Moment noch "langen" Pedalweg kann EBC ja nix dafür.
      Trotsdem Danke für Deine Anteilname, aber vielleicht hattest Du ja auch ein paar "Montagsteile" erwischt?

      lG John Doe
      Spritmonitor.de
      Danke für die genaue Schilderung vom Entlüften, das ist schon richtig gemacht worden. Mitunter kann man aber auch schon mal zig mal entlüften, bis wirklich alle Luft raus ist. Das mit dem dünnen Metallblech ist Quatsch, das hat nix mit der Bremsbetätigung zu tun, sonder i.a. mit der Geräuschentwicklung, sprich dem Quietschen der Bremse --> Geräuschdämmscheibe. Am Lüftspiel kann man damit nix ändern. Dasollte sich dein Meister noch mal Gedanken machen, wie so ne Bremse aufgebaut ist, und woher das Lüftspielkommt, dann kommt er schon drauf. ;)

      Bleibt die Frage, wo das teigige Gefühl her kommt. Hast du die Bremse schon ordentlich eingefahren? Die EBC Beläge haben mitunter ja so ne "Einbremsschicht" auf dem eigentlichen Belag drauf, die könnte sich auch bemerkbar machen. Ist jetzt aber reine Spekulation.

      Zu den EBC, die ich damals auf meinem MR2 drauf hatte. Für den Wald und Wiesen Gebrauch waren die nicht schlecht, schlecht ist mir erst in den Bergen bei knackigen Passabfahrten und erst recht auf der Rennstrecke geworden. Das ging mal gar nicht, was die Beläge da an Fading hatten. OK, Rennstrecke will ich nicht werten, aber das in den Bergen war halt auch noch. Mit den TRD "Straßensportbelägen" (TRD = Toyota Haustuner in USA/Japan) fehlt sich aber rein gar nix, nicht mal bei längerer scharfer Gangart auf der Rennstrecke. Das Experiment EBC ist für mich negativ gelaufen, warum weis ich nicht, aber die Folge ist ja klar. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      R2D2 schrieb:

      Das mit dem dünnen Metallblech ist Quatsch, das hat nix mit der Bremsbetätigung zu tun, sonder i.a. mit der Geräuschentwicklung, sprich dem Quietschen der Bremse --> Geräuschdämmscheibe.
      Ich kann hier nur zustimmen,
      Die Bleche (Ringe) aus rostfreien Materialien dienen nur zu Geräuschunterdrückung der Bremsanlage.
      Sie sind in neueren Bremsanlagen nicht mehr notwendig.
      Ich habe sie an einem MB 190 E BJ 1987 vergangene Woche auch nicht mehr verbaut.

      "Einbremsschicht" das hatte ich ebenfalls beim oben genannten Fahrzeug nach Austausch der Scheiben/Beläge/Sensoren.
      Ich habe zwar versucht, die Schicht mit chemischen Mitteln zu entfernen,
      aber eine Einfahrphase mit den entsprechenden "Bremseinsätzen ( Dauerbremsung auf einem Firmengelände ) habe ich diese Schicht
      abgerieben (hat zwar unangenehm gerochen und gequalmt usw. ) aber sie ist weg.
      Gruß, Klaus

      Fabia Combi II, 5J, Elegance, Satin-Grau Metallic, ATRIA 6,5Jx16 ET=43 205/45-R16, Stahlfelgen 6Jx14 ET=37 185/60-R14, Alarmanlage, Kurven-Abbiegelicht, Climatronik, Parksensoren, Scheinwerferreinigungsanlage, SunSet, LED-TFL(28'er Dectane mit Steuermodul), Frontschürzenlippe FAA 700 001), H&R DRA Spurverbreiterung 40mm Hinterachse, Osram NightBraker PLUS, Milotec Liftomat für Motorhaube Typ 58305.
      Hallo Leutz,
      tut mir Leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Also, Stand 02.11.2009:
      Räder runter, Auto hoch (auf Bühne) und Ursachenforschung. Der linke hintere Bremssattel wackelte wie der berühmte Schwanz von Kuh ;( . Hat ca. 1,5mm Spiel – iss´ mir zuviel. Bremssattel runter, alles OK. Bremsbelagträger runter und siehe da, die Lagerbolzen haben sehr viel Spiel! Auf der rechten Seite alles demontiert, da haben die Bolzen kein Spiel?!
      Beim näheren Betrachten der Bolzen ist dann aufgefallen, dass die unterschiedlich dick sind ?( . Das waren die original Teile und keiner hat was während der Wartezeit (3 Tage für´s Beschichten) vertauscht. Es war auch kein Verschleiß festzustellen. Nach erneutem gründlichen Reinigen und fetten, habe ich jeweils die dicken Bolzen oben und die dünnen unten je Bremsbelagträger montiert.
      Bei der anschließenden Probefahrt war es schon besser. Komischer Weise viel mir der Unterschied an der Handbremse am meisten auf.

      Nur kam nun ein neues Geräusch hinzu: bei leisem rollen und anschließendem kurzem Tipp auf die Bremse, klackte es rechts vorne! Hallo? Da wurden nur die Räder runter und wieder rauf gemacht!? Und davon nun ein neues Geräusch? Sehr seltsam. Also wieder rein in die Halle und noch mal auf die Bühne. Alles abgesucht und gerüttelt – nix. Wieder raus, Geräusch wieder da. Beim Reinfahren in die Halle war das Geräusch auch ohne Bremseinsatz. Da ist so eine kleiner Absatz zum Werkstattboden, vielleicht nur 1 bis 2 cm, wenn ich da gegen fahre, ganz langsam, ohne reinzufahren und mich vom Widerstand zurückrollen lasse, kann ich das Geräusch nachvollziehen. Da hat sich der Geselle neben das Rad gelegt und unters Auto geschaut, während ich gegen die „Schwelle“ fuhr. Seine Diagnose: Hinteres Lagergummi vom Dreiecksquerlenker hat zuviel Spiel. Der Mstr. Meinte auf meine Frage: Das Teil ist verschlissen und das letzte mal auf die Bühne und wieder runter hat ihm den Rest gegeben, sodass es sich jetzt halt mit dem Geräusch bemerkbar macht. Das kann davon kommen, weil sich die Räder, wenn sie frei hängen, ja nach innen leicht verschränken und wenn das Auto wieder auf dem Boden steht, stehen die Räder leicht schräg.
      Dann hat der Mstr. neue 4 Bolzen und 2 neue Lager bestellt.
      Dank SuFu habe ich mich dann über die Lagergummis informiert und die Info weiter gegeben. Da hat er die „Fabia-Lagergummis“ storniert und die für´n Audi A2 bestellt.

      Am 03.11.2009 wollte ich die 4 Bolzen abholen, gibt es aber nur komplett im Satz mit dem Bremsbelagträger. Beim Auspacken der selbigen habe ich die Teile gleich untersucht und siehe da, da waren ebenfalls original, nagelneu, 2 unterschiedlich dicke Bolzen drinne, wobei der obere jeweils auch extrem viel Spiel hatte. Na da kann ich auch die „alten“ wieder rein machen. Bei den neuen waren es zwei unterschiedliche Bestellnummern, 1x rechts, 1x links. Sind die nicht Baugleich? Woran kann ich erkennen, welcher Bremsbelagträger rechts und welcher links hin gehört? Der Lehrling, der die Bremse beim ersten mal demontierte, hat die Lage der Teile nicht notiert.
      Wenn es da einen Unterschied zwischgen rechts und links gibt, (bei den neuen Trägern war oben der dünne und unten der dicke Bolzen drinne), würde ich das schon gerne wieder so einbauen, wie es sein soll!
      Ich werde heute nach der Arbeit mal wieder in die Werkstatt fahren (nachdem gestern keine Bühne frei war) und fragen, ob es weiter gehen kann.
      Werde dann wieder berichten.
      Spritmonitor.de
      Was klappern kann, geht nicht so schnell fest, das könnte schon der Grund für die unterschiedlichen Bolzen und das offensichtlich gewollte Spiel sein. Zudem scheidet das Thema eh aus, bevor du das Schrauben angefangen hast, war der Pedalweg ja i.O. und die Lage der Bolzen dürfte herzlich egal sein. Ich tippe weiterhin auf Luft im System, da genügt ja eine kleine Blase, lasse mich aber gerne von einer anderen Ursache überzeugen.

      Das neue Klack-Geräusch könnte auch von den Koppelstangen des Stabis kommen, das ist eigentlich typisch, die Querlenkerbuchsen hinten zu tauschen ist auf jeden Fall aber eine gute Idee und ganz ausschließen kann man die nicht, wobei ich mehr auf die Koppelstangen tippen würde.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Hey, Danke für Deine Komentare,
      die bauen mich immer wieder ein bisschen auf, weil ich darin auch eine gewisse Logik erkennen kann. :thumbsup: -Was klappern kann, geht nicht so schnell fest- den muss ich mir merken!

      -Ich tippe weiterhin auf Luft im System, da genügt ja eine kleine Blase- (ich mach das mit den "-", weil ich das mit dem "Zitat einfügen" noch nicht geregelt bekomme! Bin ich offensichtlich zu blöde für ?( )

      Wenn dem so sein soll, auch nach 4maligem peinlich genauem entlüften, hast Du einen Tipp, wie ich das letzte Bläschen Luft raus bekomme? Ich kann ja schlecht da auch meine Frau drauf setzten :pinch:

      -Das neue Klack-Geräusch könnte auch von den Koppelstangen des Stabis kommen- da hat der Geselle (auf den ich große Stücke gebe) dran gerüttelt, so dass ich zu ihm sagte: " die sind bestimmt auch irgendwie angeschraubt, die kriegste so nicht raus!" :D Ich dachte der will die rausreißen :cursing: Werde ihn heute aber nochmal darauf ansprechen.

      -die Querlenkerbuchsen hinten zu tauschen ist auf jeden Fall aber eine gute Idee- danke, das geht mir runter wie Salatöl. Ich hoffe ich habe mit der Entscheidung für die vom A2 keinen Fehler gemacht? Sollten die vorderen reif sein, tendiere ich zu Powerflex!?

      Na ja, warten wir mal ab. Ich hoffe heute abend weiß ich mehr.
      Spritmonitor.de

      John Doe schrieb:

      Hey, Danke für Deine Komentare,
      die bauen mich immer wieder ein bisschen auf, weil ich darin auch eine gewisse Logik erkennen kann. :thumbsup: -Was klappern kann, geht nicht so schnell fest- den muss ich mir merken!
      8) Ein weiterer Grund könnte aber auch sein, dass das Lüftspiel sich leichter einstellen kann. Was genau es ist kann ich jetzt aber auch nur vermuten.

      -Ich tippe weiterhin auf Luft im System, da genügt ja eine kleine Blase- (ich mach das mit den "-", weil ich das mit dem "Zitat einfügen" noch nicht geregelt bekomme! Bin ich offensichtlich zu blöde für ?( )
      Zum erfolgreichen Zitat gibt es verschiedenen Wege, am einfachsten ist, auf den Button zitieren klicken und dann "Beitrag direkt zitieren" auswählen, dann hast du den gesamten Beitrag, den du zitieren willst als Zitat gewählt und kannst ggf. darin noch Teile raus löschen, die du nicht willst. Wenn du mehrere Textstellen hast, dann einfach die Texte nacheinander auswählen, kopieren und jeweils über den Button einfügen. Probiers einfach mal aus, über die Vorschau siehst du ja, ob es klappt oder nicht. Mehr als falsch machen kannst du es nicht. ;)

      Wenn dem so sein soll, auch nach 4maligem peinlich genauem entlüften, hast Du einen Tipp, wie ich das letzte Bläschen Luft raus bekomme? Ich kann ja schlecht da auch meine Frau drauf setzten :pinch:

      Das Problem ist, man kann es mitunger noch so oft und superpeinlich machen und es haut trotzdem nicht hin. :huh: Zum Entlüften kann ich dir eigentlich nur sagen, dass du es einfach noch ein paar mal probieren musst, garantiern, dass es das ist kann ich aber leider auch nicht. Evtl. wäre es auch eine Möglichkeit, das System vom Bremssattel her zu befüllen, aber das ist nicht ganz so einfach. Bei früheren ABS musst man auch über die Diagonse das ABS auf entlüften schalten, damit auch im ABS Block alle Wege mit entlüftet werden. Das sollte heutzutage aber nicht mehr nötig sein.


      -Das neue Klack-Geräusch könnte auch von den Koppelstangen des Stabis kommen- da hat der Geselle (auf den ich große Stücke gebe) dran gerüttelt, so dass ich zu ihm sagte: " die sind bestimmt auch irgendwie angeschraubt, die kriegste so nicht raus!" :D Ich dachte der will die rausreißen :cursing: Werde ihn heute aber nochmal darauf ansprechen.
      Da kann er auch rütteln und schütteln, so lange er will, sobald das Auto auf dem Boden steht, ist das Fahrwerk i.a. so weit verspannt, dass sich da nix mehr tut. Erst wenn beim Fahren Bewegung rein kommt, tut sich was und es macht klack.

      -die Querlenkerbuchsen hinten zu tauschen ist auf jeden Fall aber eine gute Idee- danke, das geht mir runter wie Salatöl. Ich hoffe ich habe mit der Entscheidung für die vom A2 keinen Fehler gemacht? Sollten die vorderen reif sein, tendiere ich zu Powerflex!?
      Kommt auf dein Komfortbedürfnis an, die Buchsen vom A2 und die Powerflexlager sind halt härter. Ich hab mich daher für die Fabiabuchsen entschieden, die ich jetzt endlich mal montieren sollte... Für harte Lagerbuchsen hab ich mein Spielmobil und selbst da hab ich mir das bislang verkniffen, aber nur, weil da viel mehr Lager sind und es mir zu viel Arbeit ist, die zudem auch noch eine rechte Sauerei ist, weil anders als beim Fabia. ;)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Hallo Leute,
      ich nehme mir mal endlich die Zeit, um diese Thema hier abzuschließen.
      Bremsdruck und –leistung sind jetzt i.O. :thumbsup: , Uhrsache war offensichtlich eine nicht ganz festgezogene Schraube an der linken hinteren neuen Bremsleitung. Mea Culpa sagt der Japaner :cursing: , da hatte ich wohl zuviel Angst, ich würde die Schraube abreißen (nach fest kommt ab, und danach ganz viel Arbeit). Ich habe hier mal die Halteklammer gelöst und die Ursache in ein paar Bits gebannt (sagt man doch heute so, oder? :whistling: Statt Zelluloid)


      Laut ETKA habe die Bremsträgern auf der linken Seite immer die niedrigeren Nummern. Das war auch bei den neuen (wieder zurückgegebenen) Trägern so. Da auch die einen dicken und einen dünnen Führungsbolzen je Träger haben, muss es ja logischerweise auch rechte und linke Teile geben. Ich habe dann den linken noch mal ausgebaut und nach der Nummer gesucht. Außer der Gussnummer konnte ich nur die 4421 und 2421 finden. Den Träger mit der Nummer 2421 hatte ich in der Hand, also dachte ich, den lass´ ich dann eben mal auf der linken Seite und habe ihn wieder eingebaut. Bei den neuen habe ich nachgesehen und entdeckt, dass da der dickere Bolzen unten eingebaut ist, also noch schnell die Bolzen von oben mit unten getauscht und alles wieder zusammengebaut. :thumbup:

      Die Uhrsache für das Klackgeräusch vorne wurde nach Ausbau des Querlenkers auch sichtbar, guckst Du hier:

      Da haben die beiden dünnen Gummistegchen der Lager in den letzten 115000 Km etwas gelitten. Shit happens meint der Franzose. Aber die neuen Audi-Lager sind ne´ Wucht!! ;)

      Und auch das neueste Schleifgeräusch war dann noch schnell lokalisiert. Durch die neuen Bremsen ist da irgendwas wieder an seine Ursprünglichen Platz gewandert. Also auf jeden Fall habe die Klebegewichte der vorderen Alu´s am Bremssattel geschliffen. Das ist eine ganz enge Kiste. Zum Glück hatte die Werkstatt auch neue Gewichte, die sind etwas dünner und sogar verchromt. Jedenfalls ist das Geräusch nun auch weg und ich habe sogar noch jede Menge Platz zwidschgen Bremssattel und neuen Gewichten: ;(


      Also vielen Dank nochmal für Eure Unterstützung mit Kommentaren. Der Fabia läuft wieder wie geschmiert, bremst besser und lenkt sich besser und der alte John ist auch wieder häbbie ;)
      Spritmonitor.de
      Prima, dass wieder alles i.O. ist aber wie war das gleich wieder im Mittelteil meiner allerersten Antwort. ;) Na ja, kann passieren und muss man auch nicht gleich finden, das kann schon mal dauern, bis es offensichtlich raus sifft. Die Teile hast hoffentlich alle gut von der Bremsflüssigkeit gereinigt. Die Verschraubungen muss man schon mit etwas Mut anziehen bis man meint, dass das Wasser aus dem Metall gequetscht wird und noch ein Stück weiter.

      Die Lagerbuchse sieht ja hervorragend aus, ungefähr so gut wie meine, wie ich zwischenzeitlich auch festgestellt habe. Da ist der Gummi schon komplett durch, wie bei dir an dem auf dem Bild oberen Gummisteg wohl auch.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      OK, Du hattest recht (was ich ja auch nie geleugnet habe) und ich nicht den Mut, das Wasser aus dem Metall zu quetschen. Das reinigen muß ich wohl auch noch etwas intensiever machen :S . Ich vermute Du meinst, damit man eventuelle weitere Undichtigkeiten erkennen kann?
      Von den lackierten Teile wurde sie ja gleich abgewischt und mit Wasser nachgespühlt.

      Die Lagerbuchse sieht ja hervorragend aus, ungefähr so gut wie meine, wie ich zwischenzeitlich auch festgestellt habe. Da ist der Gummi schon komplett durch, wie bei dir an dem auf dem Bild oberen Gummisteg wohl auch.


      ...und das war noch die linke Buchse, die noch besser erhalten war als die rechte. Nur ist das Bild von der linken besser ;)

      und hey, was hälst Du von meinem ersten Zitat? Bin ja faßt stolz auf mir :P und danke für Deine Schule :thumbup:
      Spritmonitor.de
      Jou, das ist mir auch aufgefallen. Nach dem Ausbau ist ja etwas BF über die Teile gelaufen und hat den ganzen Lack angelöst, will heißen, es lief etwas grüne Farbe von dannen. Der Lack war von der Werkstatt und der Cheff meinte, die Farbe geht schon. Nun, etwas hellgrün, gefiel mir aber auch gut. Nur wenn die Bremsen mal heiß wurden, haben sich Blasen gebildet. Das gefiel mir dann weniger :thumbdown: .
      Da ich ja nun die Möglichkeit hatte die komplette Bremsanlage strahlen und neu beschichten zu lassen (für 2 Pfund Kaffee :thumbup: ), habe ich mir bei Milotec den Originallack geholt.
      1. Stimmt nun die Farbe und
      2. ist mir aufgefallen, dass der viel resistenter gegen die BF ist. Der hat zumindest nicht gleich abgefärbt, wenn mal ein Tröpfchen drauf kam. Ich habe da auch ein besseres "Bauchgefühl" :rolleyes: , weil der ja extra als Bremssattellack ausgewiesen ist. Und bei den Konditionen war ich auch bereit mal ein bischen zu warten; zudem hat mir ein guter Freund kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung gestellt :thumbsup: .
      Wenn die Vorhersagen über die Bremsen auch alle stimmen ist ja gut dann. Also bin heute bei starkem Regen gefahren und die EBC bremsen weeeesentlich besser als die originalen, vor allem bei Nässe. Jetzt wird bald die Wintereigenschaft getestet (wenn er denn kommmt :S ) und auf längere Zeit mal den "Bremsstaub" beobachtet. Der soll nämlich auch weniger sein und nicht so agressiv. Vielleicht läßt er sich ja tatsächlich leichter entfernen?
      Spritmonitor.de