Hallo Liebe Forengemeinde, liebe Externe 
hab mal aus Spaß an der Freude unser Oszyloskop von der Arbeit mit nach Hause genommen (natürlich nur leihweise).
Und dann hab ich etwas mit herum gespielt und möchte euch heute mein Ergebnis präsentieren.
Zuerst hab ich mir ein 50 Hz Signal organisiert und die Endlos aufm Laptop abspielen lassen. Dieses Signal (nur ein Kanal, also Links oder Rechts...) dann über ein Y-Kabel auf meine Endstufe (hatte grad ne DLS CA22 rum liegen) in einen Kanal eingespeißt und das andere hab ich aufm Oszy gelegt. Dabei kam das hier raus:

Wenn man nun den Ausgang mit anschaut, dann kommt das hier raus:

Man muss jedoch beachten, dass die Skalierung von Ein und Ausgang nicht identisch sind! Das Ausgangssignal wird ca 0,5 mal so groß angezeigt, wie es ist. mach ich deswegen, damit es auf die Anzeige vom Oszy passt
So, jetzt wird das Signal durch drehen am "Level"-Schalter verstärkt:

durch weiteres drehen am "Level" Schalter sieht man nun, dass das Signal langsam anfängt zu Clippen. D.h. das Eingehende Signal vom Laptop kann nicht mehr weiter verstärkt werden und die "Spitzen" des Signals werden getrennt. In diesem Moment entsteht das Clipping. Hierbei wird eine Gleichspannung (Wenn auch nur für nen bruchteil einer Sekunde) auf die LS geschickt und dadurch wird dieser beschädigt.

Wenn man nun weiter macht, also Lauter machen will, dann wird dies natürlich immer stärker und der Gleichspannungsanteil wird größer. Hier ein Bild bei voll aufgedrehtem Gain. Wenn mein Laptop ein stärkeres Ausgangssignal liefern würde, dann würde dies noch viel drastischer sein.

Wenn ich jetzt den "Zeitabschnitt" von meinem Oszy verkleinere, dann sieht man den einzelnen Sinus.

Jetzt wieder etwas runter mit dem Gain, dass es wieder ein schönes Signal ist:

Bei all den Messungen ist das Eingangssignal immer gleich geblieben und wurde nicht verändert. Ich habe es trotzdem immer mit rein genommen.
Das war es von meiner Seite aus zum Thema Clipping.
Hoffe es ist alles richtig und gut erklärt.
Gruß
Marco
PS: Die Beschriftungen der Bilder passen nicht alle... aber die hauptsache ist, dass das passt, was ich im Thread geschrieben hab.

hab mal aus Spaß an der Freude unser Oszyloskop von der Arbeit mit nach Hause genommen (natürlich nur leihweise).
Und dann hab ich etwas mit herum gespielt und möchte euch heute mein Ergebnis präsentieren.
Zuerst hab ich mir ein 50 Hz Signal organisiert und die Endlos aufm Laptop abspielen lassen. Dieses Signal (nur ein Kanal, also Links oder Rechts...) dann über ein Y-Kabel auf meine Endstufe (hatte grad ne DLS CA22 rum liegen) in einen Kanal eingespeißt und das andere hab ich aufm Oszy gelegt. Dabei kam das hier raus:
Wenn man nun den Ausgang mit anschaut, dann kommt das hier raus:
Man muss jedoch beachten, dass die Skalierung von Ein und Ausgang nicht identisch sind! Das Ausgangssignal wird ca 0,5 mal so groß angezeigt, wie es ist. mach ich deswegen, damit es auf die Anzeige vom Oszy passt
So, jetzt wird das Signal durch drehen am "Level"-Schalter verstärkt:
durch weiteres drehen am "Level" Schalter sieht man nun, dass das Signal langsam anfängt zu Clippen. D.h. das Eingehende Signal vom Laptop kann nicht mehr weiter verstärkt werden und die "Spitzen" des Signals werden getrennt. In diesem Moment entsteht das Clipping. Hierbei wird eine Gleichspannung (Wenn auch nur für nen bruchteil einer Sekunde) auf die LS geschickt und dadurch wird dieser beschädigt.
Wenn man nun weiter macht, also Lauter machen will, dann wird dies natürlich immer stärker und der Gleichspannungsanteil wird größer. Hier ein Bild bei voll aufgedrehtem Gain. Wenn mein Laptop ein stärkeres Ausgangssignal liefern würde, dann würde dies noch viel drastischer sein.
Wenn ich jetzt den "Zeitabschnitt" von meinem Oszy verkleinere, dann sieht man den einzelnen Sinus.
Jetzt wieder etwas runter mit dem Gain, dass es wieder ein schönes Signal ist:
Bei all den Messungen ist das Eingangssignal immer gleich geblieben und wurde nicht verändert. Ich habe es trotzdem immer mit rein genommen.
Das war es von meiner Seite aus zum Thema Clipping.
Hoffe es ist alles richtig und gut erklärt.
Gruß
Marco
PS: Die Beschriftungen der Bilder passen nicht alle... aber die hauptsache ist, dass das passt, was ich im Thread geschrieben hab.