Verstärker schaltet manchmal ab

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Verstärker schaltet manchmal ab

    Habe da ein kleines Problem:

    Ich besitze eine Hifonics Zeus ZX-6400 4Kanal Verstärker mit 4x170Watt.

    Daran angeschlossen sind die vorderen Lautsprecher
    und ne Basskiste. (gebrückt)

    Amp

    Lautsprecher

    SUB

    Ausserdem noch einen Helix 1F Kondensator.

    Nun ist mit jetzt schon ein paarmal der Verstärker ausgegangen,
    als ich die Musik zu laut aufgedreht habe.
    (d.h. vordere LS+Bass sind stumm und es funzen nur die hinteren LS, die übers Radio angeschlossen sind.)

    Zuerst dachte ich, dass der Verstärker zu warm wird
    und habe 2 kleine Ventilatoren in den doppelten Boden reingetan.

    Doch das wars nicht, der Amp wird nur lauwarm.
    (man kann ihn ohne sich zu verbrennen anfassen)

    Wenn ich danach (nachdem er sich ausgeschaltet hat)
    das Radio aus und wieder einschalte, ist alles wieder normal.

    Kanns sein, dass der Sub zuviel Leistung
    will und der Amp nicht mehr liefert oder so?

    Achja,
    das ganze passiert nur bei einem bestimmten Lied
    (Lil Scrappy - No Problem)
    Ist mir jedenfalls jetzt nur bei dem aufgefallen.
    (weil ich das immer etwas mehr aufdrehe :D )

    Hat jemand ne Ahnung worans liegen könnte??

    MFG

    P.S.
    Alle Kabel sind korrekt angeschlossen,
    sowohl am Radio als auch am Amp und Kondensator.
    Die Batterie könnte nicht mehr die beste sein.
    Der Kabelquerschnitt zu gering

    Ist das Massekabel genauso groß wie das Pluskabel???

    evtl. Masseproblem, was ich aber nicht glaube.

    oder zu hoher Stromverbrauch--- waren auch andere Stromquellen an? Licht, Klima, Heizung, ???
    [size=10]17 Zoll Schmidt Space Line DurChromFelgen [/size]
    [size=10]205/40/17 Good Year Eagle F1 [/size]
    [size=10]Sachs Performance Stoßdämpfer mit KAW Federn[/size]
    [size=10]ATS Bremsen mit Ferodo Belägen[/size]
    Schau mal die Sicherung nach! Hatte ich auch schonmal, Mein Verstärker ging sporadisch aus. Nachdem ein neuer Verstärker die gleichen macken gemacht hat hab ich nochmal alles Untersucht. Die Sicherung war auf den ersten Blick in Ordnung. Als ich aber die Hauptsicherung aus der Fassung genommen habe, löste sich eine Goldkappe von der Sicherung, der Leiter in der Sicherung war nicht richtig angelötet!
    Hm würd auf stromproblem tippen.

    Hab ja mittlerweile ne menge zum thema car hifi gelesen...

    Als erstes würd ich mal den Cap rausschmeissen, dann n mindestens 25mm² kabel ziehen eher aber 35er...

    dan n ausreichenden massepunkt suchen (gurtrolle oder so) und dann nochmal testen.

    Ansonsten vielleicht über ne neue Bat. nachdenken wenn das licht bei bässen flackert (hast ja xenon, achte dann mal auf die innenfunzel) Wenn die spannung der Bat zuweit absackt kann der amp auf protect gehen.

    Exide Batterien sollen sehr gut sein.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    - Massekabel ist i.O.
    Ist direkt ins Blech im Kofferraum geschraubt
    (Farbe ist darunter abgemacht worden)

    Werde trotzdem mal Versuchen,
    die Masse über die Gurtschraube zu nehmen

    - Massekabel so gross wie Pluskabel

    - Das Kabel müsste 25er sein, (schaue morgen mal nach)
    es passt direkt an die dicken Anschlüsse des Amps

    - Alle Anschlüsse sind OK

    - Alle Stromverbraucher waren aus

    - Sicherung werde ich morgen checken
    die ist aber sicherlich auch i.O.,
    da ich die Lüfter nachher noch laufen höre
    (Lüfter werden mit einem Relais übers Remote geschaltet)

    - Ausserdem wird der Amp ja wieder "resettet",
    sobald ich das Radio aus und wieder anmache

    - Sollte die Batterie schon nach einem halben Jahr kaputt sein??
    Das glaub ich eigentlich nicht

    - Da Verbraucher aus waren,
    kann ich nicht sagen,
    ob das Licht geflackert hat
    Werde heut abend mal aufpassen

    MFG
    und sag mal warum haste eigendlich nen Cap drin die bringen nichts...ich weiß wovon ich rede da ich sehr viel ahnung von hifi habe...

    und der Querschnitt des kabels brauch nicht mehr als 16mm2 zu haben alles andere ist schwachsinn... da du keine 5000watt betreibst... du solltest die da auch nichts einreden lassen alles andere ist geldmacherei...

    MFG
    Joerg
    also wenn du den cap drin lassen willst denk dran das die leitungen vom cap zur endstufe so kurz wie nur irgend möglich sein müssen. da bringt jeder CM was weil sonst der innenwiederstand des kabels die wirkung des caps aufhebt.

    ansonsten klar kanns an der batterie kiegen wenn die n zu kleinen startstrom liefern kann, sollte sie aber können bei ner dieselmaschiene.

    Und nochmal zum Powerkabel... 16mm² ist bei so ner endstufe n witz, es gibt formeln wo du berechnen kannst was fürn wiederstand ein kabel hat... da liegen dann vorn z.B. 13,8 Volt an und hinten kommen nur noch 12,5 an bei kräftigem bass, das kann dann schon reichen das die endstufe ihren selbsterhaltungstrieb entdeckt.

    Ist mit Home hifi ja nicht zu vergleichen...

    Ansonsten noch die idee... sie ist gebrückt, hat der bass vielleicht nur 2 ohm und das ding ist nicht 1 ohm stabil?

    2 ohm stabiler verstärker hiesse das pro kanal 2 ohm anlieren, brückt man 2 kanäre dürfen nur gebrückt 4 ohm anliegen...
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Länge der Anschlüsse vom Cap zum Verstärker: 15cm (kürzer gings nicht)

    Das Kabel ist wie gesagt mindestens 25quadratmm


    Der Bass hat 2 x 4 Ohm

    Der Amp liefert folgende Werte:

    Leistung an 2 Ohm 4 x 170 Watt
    Leistung an 4 Ohm 4 x 85 Watt
    Leistung an 4 Ohm gebrückt 2 x 350 Watt

    Weitere Werte stehen oben in ersten Beitrag.

    MFG
    Original von DieHappy
    Aber warum soll der "Helix Powercap DPC 1000" Schrott sein??

    MFG


    Ein Cap macht Sinn, da er den Strom dann aufnimmt wenn nicht so viel gebraucht wird und ihn dann SCHNELL abgibt wenn er gebraucht wird.

    Allerdings ist ein Cap keine Batterie, anders gesagt er bringt kein zusätzlichen Strom. Er ist ein Strompuffer, der meines erachtens notwendig ist.
    Daher kann ich leider einige Aussagen meiner Vorredner nicht verstehen.
    [size=10]17 Zoll Schmidt Space Line DurChromFelgen [/size]
    [size=10]205/40/17 Good Year Eagle F1 [/size]
    [size=10]Sachs Performance Stoßdämpfer mit KAW Federn[/size]
    [size=10]ATS Bremsen mit Ferodo Belägen[/size]
    Original von DieHappy
    Länge der Anschlüsse vom Cap zum Verstärker: 15cm (kürzer gings nicht)

    Das Kabel ist wie gesagt mindestens 25quadratmm


    Der Bass hat 2 x 4 Ohm

    Der Amp liefert folgende Werte:

    Leistung an 2 Ohm 4 x 170 Watt
    Leistung an 4 Ohm 4 x 85 Watt
    Leistung an 4 Ohm gebrückt 2 x 350 Watt

    Weitere Werte stehen oben in ersten Beitrag.

    MFG


    da haben wirs

    der sub läuft gebrückt an der endstufe richtig? oder hast am eingang der endstufe 2 Y-Chinch adapter?

    Der Sub hat 2 mal 4 ohm, wenn du diese in reihe schaltest hast du 8 ohm, schaltest du sie parallel hast du 2 ohm.

    Deine endstufe verträgt aber im gebrückten betrieb nur 4 ohm, weil sie ja gebrückt läuft und so beide kanäle je die hälfte der last übernehmen.

    Willst du den sub auf 2 ohm laufen lassen braucht du eine 1 ohm stabile endstufe, dann kannst du im gebrücktem modus einen 2 ohm woofer anschliessen.

    Also.. schalte die terminals vom sub in reihe also plus der endstufe an plus vom ersten terminal - dann minus vom ersten terminal an plus vom zweiten terminal und vom übrigen minus dann zur endstufe.

    Dann läuft der Sub zwar auf 8 ohm und dir geht n bissl leistung verloren aber die endstufe sollte es dir danken.

    Ist leider n bissl ungünstig gekauft wenn ich das mal so offen sagen darf, n 4 ohm sub also mit einer schwingspule oder ein 2x2 ohm doppelschwinger wären besser gewesen, oder eben ne andere 1 ohm stabile endstufe vom kalieber Audiosystem Twister 4irgendwas 8je nachdem was du brauchst)...

    Wäre auch sogar günstiger gewesen wenn ich die Twister 4-380 ansehe, die hat mehr leistung und kostet nur 350 und ist 1 Ohm stabil wie gesagt.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benni“ ()

    also so wie er angeschlossen ist ist es jedenfalls falsch. das mag die endstufe auf dauer nicht da jeder der beiden kanäle nun auf 1 ohm läuft.

    verbinde am Sub das eine plus mit dem anderen minus und die übrigen an die beiden gebrückten anschlüsse der endstufe, dann sieht jeder kanal der endstufe wieder 4 ohm da der sub dann 8 ohm hat... wäre dann quasi das gleiche wie du als zweites aufgezeichnet hast, nur musst dann die eingänge an der endstufe nicht brücken mit Y chinch kabeln.

    Wie gesagt, hast dich n bissl damit verkauft, da du mit dem sub nicht die volle leistung aus der endstufe herausholen kannst.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benni“ ()

    hm... wenn der verstärker keine schutzschaltung hätte wär er schon längst gegrillt weil er auf ner zu kleinen impedanz betrieben wird... das passt dann mit dem innenwiederstand ganz und gar nicht... das hat mit thermischen probs kaum was am hut... hifonics schreibt 2 ohm laststabil pro kanal... so wie er grade betrieben wird bekommt aber jeder der gebrückten kanäle 1 ohm ab... also ausserhalb der spezifikation, also protect bei last.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    hm haste das denn nun mal probiert?

    durch das brücken halbiert siuch die impedanz für die einzelnen kanäle des verstärkers.

    also 4 mal 4 ohm in reihe ergeben 2 ohm, wiederum halbiert wegen dem brücken der endstufe bleiben 1 ohm für jeden kanal.

    schaltest die spulen in reihe sieht jeder kanal wieder 4 ohm und gut ist, verschenkst halt nur leistung, hättest dir n 2x2 ohm doppelschwinger oder eben einen 4 öhmer kaufen sollen für die endstufe...

    Probiers halt mal und schreib obs daran gelegen hat.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Wenn man die Spulen in Reihe schaltet hat man 4+4Ohm = 8Ohm

    Wenn man sie parallel schaltet hat man 1/ (1/4 + 1/4) = 2Ohm

    Ausprobiert hab ich s noch nicht,
    da es die letzten Tage in Strömen regnet und ich keine Garage habe, wo man drin arbeiten kann.

    Werde es mal testen wenn besseres Wetter ist.

    MFG
    genau, momentan hast du sie pralel geschaltet... das ding ist das die endstufe gebrückt läuft und so die beiden einzelnen kanäle halt nur je einen ohm "sehen"... drum gibts dann protect.

    wenn du mir ned glaubst... hifi-forum.de

    da im car hifi bereich schlaulesen
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(