Fabia springt sporadisch nicht an (1,4L 16V)

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fabia springt sporadisch nicht an (1,4L 16V)

    hallo zusammen,
    ich habe ein problem mit meinem fabia 1 combi (EZ 5/2007; 101PS 1,4L 16V; 35 Tkm).

    sporadisch springt der motor nicht an, d.h. nach einer ca. 10km langen fahrt, kurz abgestellt, springt er nicht mehr an.
    anlasser zieht ganz normal durch, jedoch springt der motor nicht an. auch nach längerem orgeln nicht.

    aus diesem grund schließe ich die kraftstoffversorgung aus.

    meine gendanken sind:
    -wegfahrsprerre
    -zündung.

    leider kein feher im fehlerspeicher abgelegt.

    der kurbelwellensonsor wurde getauscht.

    kömischerweise tritt der fehler nur im winter auf.

    wie soll ich nun weiter suchen??? :wacko:
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS
    Im kalten Zustand springt er tadellos an? Nur wenn du ihn den Halbtemperturen bewegst, spinnt er rum?
    Temperaturgeber Külwasser prüfen lassen (Widerstnadsmessung, die genauen Werte wie groß der Widerstand bei welcher Temp. ist, weiss ich nicht) oder einfach tauschen. ^^ Achte auf Grünspan/Kontaktkorrosion im Stecker.

    Mit Zündspule hat das gar nix zu tun!
    nach ca. 10 km ist der motor bereits auf betriebstemperatur, also 90 grad.
    im letzten winter konnte man das auch bei kaltem motor fest stellen.
    nach dem wechsel des kurbelwellensensors ging es eine ganze zeit gut, aber nun wieder öfters.

    eine zündspule schließe ich aus, da er ja 4 stück hat und alle 4 werden nicht sporadisch spinnen...

    ich dachte bei zündung, ein fehlendes eingangssignal, wie z.b. kurbelwelle oder nockenwelle.

    springt er bei einem fehlenden oder unplausiblen nockenwellensignal an???
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS

    badman42 schrieb:

    springt er bei einem fehlenden oder unplausiblen nockenwellensignal an???
    Meiner hat seit mehreren tausend Kilometer Kurzschluss nach Masse beim Nockenwellenpositionssensor und läuft prima ohne Probleme. Von daher würde ich sagen das sollte nicht das Problem sein. Ist aber nur ne Mutmaßung.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Deswegen die Frage ob er im kalten Zustand immer anpsringt, sprich wenn er eine Nacht stand? Kurbelwellen- oder Nockenwellensignal ist wichtig für den Motorlauf, sollte aber nicht unbedingt was mit dem Anspringen zu tun haben, insofern nicht beide defekt sind. Dann sollte aber gar nix mehr gehen. Letztlich muss die Kraftstoffmenge stimmen und wenn der Geber vom Kühlwasser nen Klatsch hat, dann spritzt er eben zu viel, weil er von einem kalten und nicht betriebswarmen Motor ausgeht. Somit ersäuft deine Bude im Sprit und lässt sich im Nachhinein schwer starten...
    meistens im warmen zustand.
    ist aber bereits im kalten zustand auch so gewesen (nach der arbeit-->7stunden nicht bewegt).

    wenn ich den zünschlüssel zurück drehe und erneut starte, springt der motor sofort an.
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS
    Mhh, seltsam. Ich denke schon es wird nix großes sein, eventuell auch nur die WFS, da er quasi immer beim 2ten Mal, wenn du den Zündschlüssel zurückdrehst, startet. Ich persönlich würde erstmal den besagten Geber prüfen. Sonst wirste wohl mal ne Werkstatt bemühen müssen und das so überdeutlich beschreiben.
    Meine Idee wäre noch das Tankentlüftung / Aktivkohlemagnetventil das klemmt ganz gerne mal, und dann kommen nur Tankgase anstelle von Frischluft. Besonders im Warmen springt er dann nicht / kaum an. Beim Schlüsselzurückdrehen, wird das dann nochmal zu gefahren... Hat bei unsrem Golf IV auch oft gehangen, dann ist es rausgeflogen und alles wieder super. Das kann man soweit ich weiß aber mit MWB prüfen ob das ordentlich auf und zu geht.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hallo!



    unser Fabia I combi BJ 2004 hat das gleiche Problem. Total unregelmäßig
    "bockt" er beim Anlassen. DIe Zündung tut ihr bestes, aber dor Motor
    springt einfach nicht an. Tw. kann man das Spiel mehrere Male
    hintereinander spielen. Manchmal springt er dann ohne Probleme an,
    manchmal auch erst nur auf einem Zylinder und braucht dann ordentlich
    Gas bis er rund läuft. Das Auftreten ist sehr unterschiedlich, manchmal
    stand er die Nacht über, manchmal nur 5 min oder ne halbe Stunde,
    scheint also nicht direkt was mit der Motor-Temp. zu tun zuhaben, wobei
    es bisher eher bei kaltem feuchtem Wetter aufgetreten ist.

    badman42, Wenn Du ne
    Lösung findest, wärs lieb wenn du sie hier postest!

    lg,
    s'audole

    kampfmeersau schrieb:

    Was ist mit der Batterie?


    Wenns die Batterie ist, springt er sicherlich nicht irgendwann einfach ganz normal an.... Und ne müde Batterie hört man
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Heute morgen wollte ich meinen Fabia starten, aber er sprang nicht an. Dachte erst an die Batterie, aber die hatte noch genug Saft. Beim 2. Versuch blinkte die Öl-Lampe. Öl war laut Messstab genug drin, hab aber nochmal etwas eingefüllt. 3. Versuch, wieder nichts. Erst mit Überbrücken sprang er dann mal an. Batterie vielleicht doch hinüber? Aber warum die Öl-Lampe?

    Ist ein Fabia 1.4 16V 55 kw, BKY

    Weil der Motor mit Anlasserdrehzahl nicht genügend Öldruck aufbaut und wenn du jetzt länger startest kommt die Öldruckwarnung weil der Sensor merkt, dass der Druck fehlt.
    Startdrehzahl eines Benzinmotors liegt typischerweise bei 40-80 Umdrehungen in der Minute, das reicht der Ölpumpe dann doch noch nicht ganz für ausreichend Druck.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Hören und Messen beim Anlassen, unter 10 V sollte sie nicht knicken.
    @Barney mit 80 rpm kommste beim Anlassen eines Pkw nicht weit...
    250 bis 400 kommen eher hin. Sind Daten vom TDI.

    80rpm würde bedeuten, dass dein 2.0er bei 3km/h im 3. Anzurollen geht...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread