professionelle Messtechnik. Waren da 10 Pferde die versucht haben dein Auto weg zuziehen?
RS Motor Einbau in 74kw 1.9 L TDI
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Mjölnir schrieb:
Hi,
nach längerer Schaffenspause möchte ich mich endlich den Fehlern widmen (TÜV steht an ).
Fehlercodes wie folgt:
ABS - Bosch 8.0:
01314 - MSG - permanenter Fehler
18055 - Prüfen der Codiervarianten im Antriebsstrang
Hast du damals ein Original ASZ Steuergerät verwendet? Wie hast du den Fehler mit dem ABS behoben? -
Der lässt sich nicht beheben. Problem ist sehr wahrscheinlich, dass das Motorsteuergerät nicht zur ESP/ASR/ABS-Version passt. Gibt zwei, Bosch 8.0 und Bosch 5.?. ASZ Steuergerät kann nur mit 5.?.
Bei mir war die Lösung, dass AXR Steuergerät so zu bauen, dass es mit dem ASZ tut.Little Turbo und Corleone gefällt das.
-
Is der Fehler dann nur im Speicher ersichtlich oder leuchtet da im Tacho eine Lampe?
Hab den Umbau jetzt auch vor wenn das alles so läuft wie ich mir das vorstelle. -
Es gibt die Bosch 5.7 und Bosch 8.0. Und ASZ kann sehr wohl mit 8.0. Mein Fabia ist das beste Beispiel dafür
-
Ja, meiner auch, nur eben mit AXR-Steuergerät. WIe sonst gelöst?
-
-
Problem ist nicht die ESP Version sondern der Codierstecker am ESP.... Das ESP weiß immer welcher Motor verbaut ist. Und Version ein kompatibelitäten sind oft zu erwarten, wenn Basis nicht der originale Steuergeräte Stand ist.
-
Das Steuergerät kam damals aus einem A4, wenn ich mich recht erinnere...
Das Problem hatte sich erledigt, nachdem ich mehrere Codierungen durchprobiert habe. -
Kann man die Servo Leitungen vom ATD weiter verwenden oder muss man die vom ASZ nehmen?
-
-
Gibts im Forum eine gute Dokumentation von so einem Umbau ? Haben ja doch schon einige gemacht.
-
Dokumentation nicht direkt, aber eigentlich ist es recht straight forward.
Gut ist es einen Spender zu haben mit dem Motor, weil doch manchmal das ein oder andere "Kleinteil" nicht identisch ist, oder weil beim Ausbau defekte auffallen am eigenen Fahrzeug/am Spender, bzw. defekte auftreten könnten.
Ich habe damals die komplette Frontmaske entfernt (Schürze, Prallträger, Kühlerpaket). Weiterhin ist es noch angenehmer wenn die Achse draußen ist oder abgelassen, ist aber nicht unbedingt nötig.
Dann kann man den Motor "einfach" auf Palette oder per Motorkran vorn rausziehen. Zusammenbau in umgedrehter Reihenfolge.
Interessant ist noch der Kabelbaum, der evtl. nicht identisch ist.
Mein AXR hat eine elektr. Abstellklappe (und auch nur das AXR Steuergerät steuert diese sauber an), der ASZ hatte eine pneumatische. Wenn man die und den Kabelbaum behalten will, ist eine mühselige Anpassung der Motorsteuersoftware nötig.
Weiterhin hat z.B. der Stecker für den Anlasser nicht gepasst. Den hab ich aber einfach während des Umbaus umgepinnt. Ich denke wenn man bei derselben Euro-Norm (ATD-ASZ, AXR-BLT) bleibt, sollte es da wenig Probleme geben, ansonsten kann man, wie ich, den Kabelbaum teilweise hier und da anpassen.
Auch wichtig ist dabei das ESP-Steuergerät, Bosch 5.x bei den Euro3, Bosch 8.x bei den Euro4. Entweder Kabelbaum, Steuergerät und ESP-Steuergerät vom alten Motor drin lassen und Motorsteuersoftware mühlselig anpassen, oder dies alles tauschen.
Wenn der Kabelbaum raus muss, muss auch Wischergestänge und co. raus.Corleone gefällt das.
-
BoNeS schrieb:
Gut ist es einen Spender zu haben mit dem Motor, weil doch manchmal das ein oder andere "Kleinteil" nicht identisch ist, oder weil beim Ausbau defekte auffallen am eigenen Fahrzeug/am Spender, bzw. defekte auftreten könnten.
Das kenn ich leider jetzt auch.
Der Motor vom Spender is draußenIMG-20181206-WA0001.jpg IMG-20181206-WA0003.jpg
Leider sind z.b die Antriebswellen nicht mehr zu gebrauchen. Die Bremse is auch fertig da hoffe ich das die Sättel und die Achsschenkel OK sind.
Unerklärlich wie man ein Auto so runter rocken kann mit 212.000km, mehr oder weniger nur der Motor zu gebrauchen.
BoNeS schrieb:
Auch wichtig ist dabei das ESP-Steuergerät, Bosch 5.x bei den Euro3, Bosch 8.x bei den Euro4. Entweder Kabelbaum, Steuergerät und ESP-Steuergerät vom alten Motor drin lassen und Motorsteuersoftware mühlselig anpassen, oder dies alles tauschen.
Hm interessant mal schauen wie wir das machen. -
Der Spender sieht ja echt richtig Rottig aus. Naja Seat Eben. Wahnsinn was das Salz so anrichtet. Die Teile solltest du einfach Überholen. Bei der Antriebswelle neue Gelenke (ist fix gemacht) und für die Sättel gibt es Dichtsätze. Bei 1-Kolben Festsattel geht das ja auch noch recht Easy.
-
Die 288er Lucas Bremse ist neu so günstig, da lohnt es sich eigentlich gar nicht, den alten Schrott überhaupt noch zu überholen.
Hat jemand Ersatzteilenummern für die Antriebswellengelenke? -
Teilenummer für den Gelenkwellensatz sollte 6Q0498099C sein. Das die Lucas Bremse so günstig sein soll Verwundert mich. Hast du eine Bezugsquelle?
-
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen