Radhausschale modifizieren für LLT Reduzierung

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Blackfrosch schrieb:

    Naja einfacher als sone Messung ist wohl einmal mit offenen Schlitzen fahren einmal mit Tape abkleben. Dann Loggen - neue Radhausschale ist nicht teuer...
    Aber gegen Überdruck steht, dass es im S4 ja auch ein Grund für diese Schlitze geben musste...


    Edit:
    Welcome Cycleracer88! Ein Verrückter mehr im Forum... :thumbsup: Hast dich aber nicht nur wegen "mir" grad angemeldet oder? :thumbsup:
    Naja den ganzen Mist ein- und wieder auzubauen ... ob das einfacher ist ?( Bei der Druckmessung ist es das schwierigste den Schlauch oder die Schläuche in den Innenraum zu legen. Alles andere ist ja relativ einfach...
    Mit der LLT-Messung kannst du ja nur die Auswirkungen sehen. Mit der Druckmessung misst du aber indirekt den Luftdurchsatz (Druckdifferenz) durch den LLK und hast somit wesentlich genauere Ergebnisse. Zumal wenn du den Druck misst, kannst du die optimale Abluftöffnung per Messung direkt bestimmen und musst nicht Rätsel raten ;)
    Jedes Auto ist da anders .... solang im S4 eine Druckdifferenz vorhanden ist, reicht es ja. Und Hersteller suchen immer den billigsten Weg, sonst würdest du jetzt nicht an deiner Luftführung rumbasteln ;)


    BTW: Naja das war schon längst überfällig :whistling:
    Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke :thumbup: :thumbup:
    (zurzeit leider ausverkauft :( )

    quattroemi schrieb:

    wäre es nicht besser das umzudrehen. "U" und dann zum Reifen hin biegen damit das Regenwasser nicht reinlaufen kann?

    Schaut euch das mal genau an, auch bei der S4 Radhausschale ist das im Endeffekt ungefähr so, wie mir das vor schwebt. Wenn man das u nach oben macht, dann transportiert es die Gischt erst recht aus dem Radhaus in Richtung LLK, genau das will aber niemand.

    @cycleracer88: Du hast Recht, am besten wären Druckmessungen an verschiedenen Stellen. Genau wegen der Druckverhältnisse, die ich natürlich auch nicht konkret kenne, rate ich ja nur weiter oben die Ausschnitte zu machen, denn wenn wo die richtige Druckdifferenz vorhanden ist, dann am m.E. am ehesten da, weil sich weiter unten ja ein "Druckkeil" zwischen Fahrbahn Reifen und Schürze ausbildet...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    Wenn man das u nach oben macht,


    Er meint nicht nach oben ja sondern einfach in die andere Richtung (Reifen) biegen.


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Er meint nicht nach oben ja sondern einfach in die andere Richtung (Reifen) biegen.
    Richtig :thumbsup: die untere Schnittkante vom "U" zum Reifen biegen
    Leder/Xenon/Navi/Schiebedach/Multifunktionslenkrad/Sunset/RS Pedale+Stoßstange/Spoilerlippe/Heckspoiler/17"215/35 R17/USB/Fußraumbeleuchtung/Brillenfach/Auto.Abbl. Innenspiegel/Ambientebeleuchtung/Chrom-Tachoringe+Grill/Freisp. BURY/Haubenlift/Stoßleisten lackiert/Chinesische Türgriffe/Gewindefahrwerk,GTI/Cupra-Domlager,H&R Stabilisator/Domstrebe oben+unten/Blaue Spiegelgläser/Sandtler RS 312mm Bremscheiben+Ferodo DS Bremsbeläge,Stahlflex Bremsleitung,Mittelarmlehne

    Blackfrosch schrieb:

    [Ulf? :rolleyes:
    Hast du mal ohne Loch gemessen? :P
    Ja, bevor ich es reingeschnitten habe. Ergebnis: kein eindeutiger Unterschied auszumachen.
    Da das Loch aber beim 9N keine Verschlechterung der LLT bringt und das Leistungsgewicht verbessert :P , bleibt es drin :thumbup:
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    ulf schrieb:

    das Leistungsgewicht verbessert :P , bleibt es drin :thumbup:

    Da fällt selbst mir nichts mehr zu ein....


    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    quattroemi schrieb:

    Blackfrosch schrieb:

    Er meint nicht nach oben ja sondern einfach in die andere Richtung (Reifen) biegen.
    Richtig :thumbsup: die untere Schnittkante vom "U" zum Reifen biegen
    Ach so, zu kompliziert gedacht... Das habe ich nicht in Betracht gezogen, weil dann der Freiraum im Radhaus kleiner wird. OK, schleift im schlimmsten Fall nur etwas Kunststoff, aber dann kannst halt auch gleich nur ein Loch rein machen.

    @Ulf: Der war gut! :D
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Warum eigentlich nicht sowas?


    Klar sind das auf dem Bild keine LLK sondern Wasser und Ölkühler, aber wieso sollte man nicht einfach nen leistungsstarken Elektrolüfter auf den LLK adaptieren?

    Ich war mal so frei und hab die Bilder von AZE genommen und hier verlinkt. AZE wenn du Einwände dagegen hast, nehm ich sie umgehend wieder raus.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Dagegen spricht z.B. dass du den Wirkungsgrad vom LLK im "unteren" Bereich reduzierst, wo die Durchstörmung mit Luft an sich ausreichen würde, mit Lüfter aber behindert wird. Da würde ich dann doch lieber auf FMIC umbauen oder einen effektiveren SMIC besorgen, wobei letzter auch nicht leicht aufzutreiben sein dürfte. Lustig wäre vll. auch mal ein Umbau auf SMIC rechts und Links, dürfte sogar leichter gehen, als FMIC und ist dann wahrscheinlich auch nicht schlechter. Ist halt nur blöde, wegen der Verlängerung der Ladeluftstrecke, aber ob das sooo zu Tage tritt? Wer da Bedenken hat, der Baut besser eh gleich auf ein WLLK um.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    aber dann kannst halt auch gleich nur ein Loch rein machen.
    ja, aber ich dachte wenn man wenn das "U" zum Reifen biegt kommt weniger Dreck rein als wenn man nur Löcher/Loch in die Radhausschalle macht.
    Leder/Xenon/Navi/Schiebedach/Multifunktionslenkrad/Sunset/RS Pedale+Stoßstange/Spoilerlippe/Heckspoiler/17"215/35 R17/USB/Fußraumbeleuchtung/Brillenfach/Auto.Abbl. Innenspiegel/Ambientebeleuchtung/Chrom-Tachoringe+Grill/Freisp. BURY/Haubenlift/Stoßleisten lackiert/Chinesische Türgriffe/Gewindefahrwerk,GTI/Cupra-Domlager,H&R Stabilisator/Domstrebe oben+unten/Blaue Spiegelgläser/Sandtler RS 312mm Bremscheiben+Ferodo DS Bremsbeläge,Stahlflex Bremsleitung,Mittelarmlehne

    quattroemi schrieb:

    ja, aber ich dachte wenn man wenn das "U" zum Reifen biegt kommt weniger Dreck rein als wenn man nur Löcher/Loch in die Radhausschalle macht.

    Das auf jeden Fall, ich hab aber auch einen guten Grund, warum man es vom Reifen weg biegt, anders rum hast halt bald ein schönes Loch, wenn der Reifen den Kunststoff weg schleift. Wie schnell sich da was weg schleift, durfte ich bei meinem Spielmobil schon mal erfahren, da war etwas Nacharbeit nötig, jetzt passt aber alles einwandfrei.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    Lustig wäre vll. auch mal ein Umbau auf SMIC rechts und Links, dürfte sogar leichter gehen, als FMIC und ist dann wahrscheinlich auch nicht schlechter. Ist halt nur blöde, wegen der Verlängerung der Ladeluftstrecke, aber ob das sooo zu Tage tritt?

    Der alte Audi TT mit der Männermaschine (225er 1.8T) hat sowas zb. naja ich brauch bei Vollstoff ca 100l Luft / Sekunde, da machen 3-4 Liter Rohrvolumen kaum was aus. Jungs, sorry das ist mir aber zuviel Aufwand. Ich hab hier nur nach dem Abluftloch gefragt... Mit den anderen Optimierungen wird das auch reichen. Fahre keine 1.2bar LD...

    ulf schrieb:

    Sag mal: ist das noch der "falsche" SMIC vom ATD, oder schon der neue richtige für den AXR?

    Noch der alte falsche kaputte. Der Neue sieht besser aus. Ich mach das alles in einem Abwasch. Luftführung, LLK Wechsel, Radhaus Lüftung - ENDE
    Die Blende vorne ist schon modifiziert.


    gruß Blackfrosch

    + Danke für eure Hilfe
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread





    Der Frosch war basteln am Wochenende! Radhausschale modifiziert, Ladeluftführung optimiert via Kanisterplastik und Glasfaser/Harz -> dann lackiert. NSW war ja schon modifiziert. Und dann kam auch einfach ein passender LLK rein. Der alte konnte mit nem Kabelbinder zerstört werden...

    Logfahrt folgt demnächst.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ein Lob vom Meister, unglaublich :P

    n Bild von der NSW Blende muss ich noch reinstellen...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Oh man... irgendwann muss ich das bei mir auch mal noch gescheit machen, nur wegen dem Herdentrieb. ;)

    Auf jeden Fall schauts beim Hüpfbein sauber gemacht aus. :thumbup: Wie ist der Anschluss von dem "Trichter" zum LLK und der Blende vorne in der Schürze? Hoffentlich so eben wie möglich...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    So habs inzwischen geschafft Logs zu fahren. Ergebnis ist ernüchternd...

    alter ATD LLK / Sensor @ 10,5 Grad Außentemp kommt bei Tacho 200 und 4000rpm und 2050bar (etwas Reduktion aktiv) auf maximal 53° über Außentemp
    neuer AXR LLK / Sensor @ 25 Grad Außentemp aber nur 1900mbar (Reduktion extrem aktiv) auf 57° über Außentemp.

    Abzüglich der Messunsicherheit, also keine Verbesserung eher schlechter.

    Ich stell mir jetzt die Frage, entsteht an meinen Radhausschlitzen etwa Staudruck, sodass negative Auswirkungen entstehen? Oder ist der andere LLK/Sensor anders konstruiert, sodass andere Werte entstehen - die LLT aber eigentlich nicht höher ist...

    Laut Bosch soll der AXR Sensor eine verbesserte Temperaturdynamik haben - aber das müsste ja bei gesättigtem Zustand egal sein.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread