Bremsen blockieren
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Barney schrieb:
Ich könnte ja jetzt mal mit "Badewannenkurve" und "Weibull-Verteilung" kommen, aber ich glaub das sprengt jetzt wirklich voll und ganz den Rahmen
Wenn ich mich recht entsinne, ist danach die Ausfallwahrscheinlichkeit von Neuteilen höher als bei Teilen, die eine gewisse Laufleistung haben?! Man möge mich berichtigen. -
StyLeZ P schrieb:
er muss es ja nicht selbst einbauen, er kann sich ja auch n gebrauchtes teil einbauen lassen, habe ich bei meinem nockenwellenpositionssensor auch so gemacht.
Dann nehmen wir mal an, ein Laie kauft ein Gebrauchtteil beim Verwerter, bekommt Gewährleistung drauf, lässt es bei ner Werkstatt einbauen, und nach kurzer Zeit versagt es. Dann geht der Marathon los, wer nun für den Schaden und die Folgeschäden haftet. Hersteller? Verwerter? Werkstatt? Da wird bestimmt keiner freiwillig zahlen und der Kunde ist wiedermal der Dumme. Bei Neuteilen gibts da kein rechtliches Nirvana. Es geht ja nicht nur um die materielle Beschaffenheit des Altteils - sondern auch um den rechtlichen Status.Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden. -
fabianewbie schrieb:
4. Semester Kfz-Instandhaltung? Wenn ich mich recht entsinne, ist danach die Ausfallwahrscheinlichkeit von Neuteilen höher als bei Teilen, die eine gewisse Laufleistung haben?! Man möge mich berichtigen.Ja war im 4ten dran. Badewannenkurve sagt, dass man zum Start eines Produktes, nicht mal unbedingt zum Lebenszyklus eines Einzelteiles, vermehrt Frühausfälle hat, die mit steigender Laufzeit allerdings stark zurück gehen. Über den normalen Lebenszyklus fallen dann druchschnittlich die gleiche Anzahl von Teilen aus, wobei der prozentuale Anteil unter glaube 10% liegt. Zum Ende des Lebenszykluses steigt die Ausfallhäufigkeit wieder stark an, bis dann irgendwann nahezu alle Teile ausgefallen sind. Und was Weibull ist, sollte man sich von Google erklären lassen, ich kanns einfach nicht mit sinnvollen Worten erklären
Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes! -
-
kampfmeersau schrieb:
Da wird bestimmt keiner freiwillig zahlen und der Kunde ist wiedermal der Dumme.
Da hast du natürlich Recht, keine Frage. Das ist ein Risiko das immer dabei ist. Aber mir bisher zum Glück noch nicht passiert, das wäre dann halt auch wirklich Pech.
Nunja, jeder wie er denkt. Ich werds weiterhin so machen, andere sind weniger "Risikofreudig" und machens anders. Ich versuche immer so viel wie möglich zu sparen und trotzdem die Qualität zu halten. Ist mir bisher immer gelungen. Und wenn es einmal schief gehen sollte, bin ich Insgesamt wahrscheinlich immernoch günstiger weggekommen. Toi Toi Toi -
also ich muss mal sagen,ich bin auck ein fan von neuteilen,denn gute gebrauchte teile sind 1. preiswerter und 2. wenn sie in einem guten zustand sind,meist besser als neue teile ( eingeschliffen,getestet, etc ) aber, bei sachen wie lenkung und bremsen würde ich auf neue teile bauen,dass hat alleine schon einen verischerungstechnischen aspekt,denn wenn was passiert und es ist ein neuteil, greift meistens die versicherung,bei gebrauchtteilen ist dies nicht der fall. sollte man sich überlegen.
-
kr1zl schrieb:
dass hat alleine schon einen verischerungstechnischen aspekt,denn wenn was passiert und es ist ein neuteil, greift meistens die versicherung,bei gebrauchtteilen ist dies nicht der fall.
Das ist IMHO totaler Quatsch. Solange "keine Beeinträchtigungen des Zustandes der Verkehrsicherheit" entstehen (was bei geprüften gebrauchtteilen der Fall ist) können natürlich auch Gebrauchtteile zur Reparatur verwendet werden.
Was macht man denn bei alten Autos wo keine Neuteile mehr hergestellt/verkauft werden? Fahren die Alle ohne Versicherungsschutz rum?
-
Ähnliche Themen