ich will es ja auch nicht verschlimmbessern...
Umbauprojekt Skoda Fabia II Super Eco Edition by Fabia4fun oder Feinfeintuning?
- Allgemein
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Und ob das was mit Benehmen zu tun hat. Der TE stellt hier Fragen auf die er Aussagen kriegt, die Teilweise unterste Schublade sind.
komm vorbei ich schweiß dir nen Griff an deinen Wagen und dann kannste ihn weghauen, das is doch ne Totgeburt
Wenn man zu dem Thema des TEs nichts beizutragen hat, dann sollte man die Finger still halten und nicht so ein Unsinn schreiben. Er wird schon seine Gründe gehabt haben, warum er sich den kleinen 3-Zylinder-Motor gekauft hat. -
ja und die Maßnahmen wurden in den ersten 7 Posts hinreichend behandelt.Wenn dann nach Glaubenssachen gefragt wird, ist das Niveau eh schon hin, da die Objektivität fehlt und manche Sachen wohl auch nicht verstanden werden wollen. Und das gutes Tuning nun mal Geld kostet steht außer Frage. Nur muss ich dann die wohl sauer verdienten Kohlen die Ölbuden in den Rachen kippen?Und zum Schluss bleibt nun mal nur nen Spritsparreifen und den Karren abspecken, wo wir wieder beim Thema sind, wer reisst schon die Klima usw. raus? Damit ist das Thema eigentlich erledigt und dann kommen immer irgendwelche Hirngespinste, warte noch auf Spritsparmagnete.
-
MEK-RS schrieb:
wer reisst schon die Klima usw. raus?
-
MEK-RS schrieb:
der Fachmann sagt "Verbrennung"
MEK-RS schrieb:
komm vorbei ich schweiß dir nen Griff an deinen Wagen und dann kannste ihn weghauen
Zombie schrieb:
Ich gebe zu, ich klicke den Thread nur noch aus Unterhaltungsgründen an.
MiRo1971 schrieb:
Habt ihr zu Hause keine gute Kinderstube genossen
Dazu fällt mir folgendes ein:
Bernd Stromberg schrieb:
Humor ist wie Gulasch. Die einen finden ihn zu scharf die anderen zu lasch - und viele essen garkein Fleisch
*Vegetarier ab hier lesen*
MiRo1971 schrieb:
Wenn man zu dem Thema des TEs nichts beizutragen hat, dann sollte man die Finger still halten
spricht es - und geht mit gutem Beispiel vorran
cycleracer88 schrieb:
MEK-RS schrieb:
wer reisst schon die Klima usw. raus?
Du Tier...
Man muss hier sagen, von den Dingen die hier "sinnvoll" gelistet wurden hat der Threadersteller nicht einen Tipp umgesetzt - nur was über 3 Zylinder Sound und V-Power Flugzeugbenzin mit 102 Oktan erzählt.
Was den Motor zu unglaublichen Fahrleistungen verholfen hat.
Was will man dazu noch sagen - also machen wir ein bisschen Spaß
gruß Blackfrosch -
Ihr seit so gemein.
-
Blacky Flugbenzin ich klopp mich weg (aber auch hier sei dir vom Fachmann gesagt das es nur max 100LL gibt und der is blau eingefärbt)
für alle Anderen, die Ironie und der Sarkasmus sollte eigentlich rauszulesen sein -
Weiteres Update (Aktueller Verbrauch: 6,42 Liter/100km (Ermittelt aus 3000 Kilometer [Erste Messung: 6,74 aus 3000 Kilometer]))
Umgesetzt:
- Reifendruck auf 2.7 vorn, hinten auf 2.6 setzen (erledigt)
- Kurbeln statt el. FH (erledigt)- Standartradio raus, DIN-Radio rein (erledigt)
- Ersatzrad durch Reperaturmittel ersetzen (erledigt)
- Kopfairbags raus (erledigt)
- Tanken mit Super Benzin E5 statt E10 (erledigt)
- Dachreling entfernen (erledigt)
- Lautsprecher bias auf 2 Stück ausbauen (erledigt)
- Motorabdeckung entfernen (erledigt)
- Aeroscheibenwischer statt Standart Scheibenwischer (erledigt)
- Leichtlaufmotorenöl 5W30 (erledigt)
- Ersatzrad raus (erledigt)
Geplant:
- Federntausch 15 mm tiefer
- Start-Stopp-Automatik (Was kostet die?)
- Konsequent Energiesparende Fahrweise (In Arbeit)
- Teilverkleideter Frontkühler des Greenline
- Unterbodenkomplettverkleidung (In Konstruktionsplanung, hat jemand kostengünstige Ideen?)
- Energiesparganzjahresreifen Goodyear Vector 5+ im Format 165/70 R14 (autobild.de/artikel/ganzjahres…-195-65-r-15-t-34888.html - Beleg das Ganzahr sparsamer als Sommer ist)
- unnötige Verkleidungen entfernen/ersetzen (Ideen?)
- Hintere Radabdeckung
- Auspuffendrohrblende flach zur Soundoptimierung
- Flache Kopfstützen für die Rückbank
- Werbeaufkleber mit nem coolem Ecotext (Ideen Gewünscht!) vielleicht mit genehmigter Werbung für das Fabia4Fun Forum!
Mal ne Frage: spart ein Schmutzfänger Sprit? Und was ist zum Spritsparen besser; Alus oder Stahl mit Kappe?
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von „Burgmacher“ ()
-
Zombie schrieb:
Wie lustig ist das denn, wenn sich Dieselfahrer über den schlechten Klang eines Benziners auslassen?
Burgmacher schrieb:
- Konsequent Energiesparende Fahrweise (In Arbeit)
Auf einer Priotitätenskala von 0 bis 10 (0 ganz unwichtig; 10 superhyperwichtig) sollte der Punkt wenigstens eine 11 haben Gegen die Möglichkeiten die im Fahrer und seinem Gasfuß stecken verblassen alle anderen Maßnahmen normalerweise, außer man fährt eh schon so wie Pietsprock, was bei deinem aktuellen Verbrauch m.E. aber höchst unwahrscheinlich ist. Wenn ich da an meinen guten Corolla Verso mit dem 1,8er Benziner denke, den ich locker auch in solche Verbrauchsbereich bringe, dann sollte bei einem Fabia weit mehr raus zu holen.
Burgmacher schrieb:
- Energiesparganzjahresreifen Goodyear Vector 5+ im Format 165/70 R14 (autobild.de/artikel/ganzjahre?15-t-34888.html - Beleg das Ganzahr sparsamer als Sommer ist) -
Wer sich ein wenig mit modernen Reifen auskennt, weiß das der Kompromiss der Ganzjahresreifen inzwischen so gut optimiert ist das ein Leihe beim fahren keinen unterschied mehr zwischen Winter- und Allwetterreifen merken wird.
Genau korrekt, man kann auch einen Golf Bluemotion durch miese Fahrqualität zur Spritschleuder machen. Ich denke nicht nicht das ich einen Verschwenderischen Fahrstil hab, aber als Pendler kann ich mein Auto nun mal nicht tragen.
Wenn ichs trauf anlege bin ich meinen 1.6er Octavia auch schon überland 30 km mit 4,8 Litern gefahren. -
Ich bin auch davon überzeugt, dass im Alltag ein guter GJR in jedem Falle besser ist, als billige SR/WR und sicherlich auch an gute SR/WR schon recht nahe ran kommen, aber eben nur im Alltagsgeschäft. Wer den Artikel aufmerksam liest, stellt fest, dass die Schwächen genau da liegen, wo es eben drauf an kommt.
Wenn du schon weist, wie man sparsam fährt, dann wundert es um so mehr, dass du es nicht umsetzt. Der Fred hier wird wirklich immer unterhaltsamer... -
Motorische Maßnahmen zur Effizenzsteigerung:
einfach:
- Saugwege entrosseln: Entweder Egenbau oder Teile aus größeren Motoren verbauen (Eventuell größerer Luftfilterkasten)
- Staudruckaufladung (auf zu viel Wassereintritt ist zu achten)
interessanter:
- AGR an die Grenze bringen (so viel wie möglich rückführen) -> Drosselverluste verringen, Füllung verbessern
- Volllastanreicherung abschalten
-> beides nur in der Software machbar
(-Eventuell größere Drosselplappe, andere Ansaugbrücke)
Fahrweise beim 1.2er:
- Teillast so gut es geht vermeiden ( da säuft er wie ein Loch)
- Beschleunigen immer mit 3/4 Gas (Wenn Vollastanreicherung deaktiviert auch mehr)
- So häufig wie möglich Rollen lassen (im Leerlauf) .... Schubabschaltung nur beim Bremsen
- Bremsen vermeiden -> kinetische Energie ausnutzen (Ausrollen lassen)
- Gänge überspringen oder immer höchstmöglichen Gang beschleunigen (situationsabhängig)
.... so reicht fürs Erste! ... sonst wirds zu lang -
Burgmacher schrieb:
Weiteres Update (Aktueller Verbrauch: 6,42 Liter/100km
Handbremse und Dauervollgas - bringen mich da auch hin
@ Cycleracer
Deine Motoränderungen sind im Prinzip alle witzlos - den 60PS 1.2er kann man nicht entdrosseln. AGR Rate erhöhen ist auch Unsinn. Das wäre ab Werk bereits gemacht, wenn es was bringen würde.
Der Motor muss Lambda 1 laufen, sonst springen die Sonden im Sechseck.
Volllastanreicherung abschalten ist fraglich. Der 1.2er 60PS hat sowas wahrscheindlich nichtmal - wozu auch - bei der Literleistung sollten thermische Probleme nicht auftreten.
Und wenn dann ab ca 3500rpm - da sollte er eh nicht fahren.
- So häufig wie möglich Rollen lassen (im Leerlauf)
Da ist bei Benzinern mit kurzen Getrieben viel zu holen - denn die Mistböcke bremsen ja wie blöd weil die Drosselklappe zu ist - und er sich kaputt saugt.
Größere Drosselklappe praktisch Witzloch, die sorgt nur für schlechteres Dosieren. Schon bei ca 3/4 Öffnungswinkel kommt bis 4000rpm mehr als genug Luft durch - sodass man hier nicht mehr von "Drossel" reden kann.
Gänge überspringen - ich bin son 1.2er neulich mal gefahren im Fox. -> Hausstrecke an Stelle der 4 Liter mit m TDI hatte ich trotz 300kg weniger Gewicht 7 Liter auf der Uhr stehen. Der Motor ist auch in allen Belangen maximal Scheiße.
Ein 1.8er ist da einfacher zu fahren. Beim 1.2er brauch man Drehzahl und Gas um nicht rückwärts den Berg runter zu kommen...
gruß Blackfrosch -
Erkenntnisse des TDI Fahrers: Warum dreht der vor dem Berg die Gänge aus??
You made my night (ohne ins erotische einer vkm Beziehung gehen zu wollen ) -
Blackfrosch schrieb:
Burgmacher schrieb:
Weiteres Update (Aktueller Verbrauch: 6,42 Liter/100km
- So häufig wie möglich Rollen lassen (im Leerlauf)
Da ist bei Benzinern mit kurzen Getrieben viel zu holen - denn die Mistböcke bremsen ja wie blöd weil die Drosselklappe zu ist - und er sich kaputt saugt.
Ernsthaft? Ist es da wirklich sinnvoller im Leerlauf rollen zu lassen? Mit Gang rollen zu lassen bringt doch eigentlich mehr, weil er dann ja nix verbraucht. -
Ja dein Denkansatz ist natürlich nicht falsch. Du kannst in der Schubabschaltung das Auto bremsen, ohne dabei Energie aus dem Tank zu verbrauchen. Wenn du nun aber auf einem geraden Stück von 80 auf 50 "bremsen" willst, dreht ein Benziner ca 2500rpm mit geschlossener Drosselklappe sobald du vom Gas gehst. Nach "wenigen" Metern hast du also 50 auf der Uhr - dein "sparen" ist zu Ende. Schaltest du aber in den Leerlauf, benutzt du die kinetische Energie deines Fahrzeuges jedoch nicht um "gegen die Drosselklappe zu saugen". Sondern du kannst extrem viel weit früher vom Gas gehen - und rollst bestimmt die 3 fache Strecke. Bei 80km/h braucht ein Fabia ca 1.2l / 100km (im Leerlauf).
Übertrieben gesehen funktioniert ein Benzinmotor mit 3000rpm beim rollen lassen mit Gang nicht besser als die Bremsscheibe.
Bei TDIs (mit langen Getrieben) ist dieses Problem kleiner, denn diese saugen nicht gegen die Drosselklappe und drehen i.d.R niedriger (weniger Motorreibung)
gruß Blackfrosch -
Blackfrosch schrieb:
den 60PS 1.2er kann man nicht entdrosseln.
Blackfrosch schrieb:
AGR Rate erhöhen ist auch Unsinn. Das wäre ab Werk bereits gemacht, wenn es was bringen würde.
Der Motor muss Lambda 1 laufen, sonst springen die Sonden im Sechseck.
2. AGR Rate erhöhen, wär ja auch nur beim gescheiten TUner machbar, der dann alles neu abstimmt.
Blackfrosch schrieb:
Volllastanreicherung abschalten ist fraglich. Der 1.2er 60PS hat sowas wahrscheindlich nichtmal - wozu auch - bei der Literleistung sollten thermische Probleme nicht auftreten.
Ist doch dazu gedacht, dass man überhaupt ausm Arsch kommt
Blackfrosch schrieb:
denn die Mistböcke bremsen ja wie blöd weil die Drosselklappe zu ist - und er sich kaputt saugt.
(Schieb mal einen Benziner und einen TDI an, da merkst gleich den Unterschied )
Blackfrosch schrieb:
Schon bei ca 3/4 Öffnungswinkel kommt bis 4000rpm mehr als genug Luft durch - sodass man hier nicht mehr von "Drossel" reden kann. -
cycleracer88 schrieb:
Und was ist bei Teillast? ...denke etwas größer könnte von Vorteil. Größer bedeutet nun mal weniger Reibung.
wenn man keine Ahnung von Aerodramatik hat, sollte man solche Aussagen lassen... -
cycleracer88 schrieb:
Warum denn das nicht? ... du hast aber schon den "Trinkhalm" gesehen, wo der Motor ansaugt?
Klar vll holst du 1PS raus, mehr nicht
cycleracer88 schrieb:
1. Ab Werk wird nach optimalen Abgas gefahren. Und wird nun mal ein Kompromis gemacht.
Nein kein Kompromiss, die Technik wird ausgereizt um die Abgaswerte bei niedrigem Verbrauch zu bekommen. Die AGR Rate wirkt sich positiv auf Stickoxide aus. Wenn das Einsparung bringen würde, wäre das ein Geschenk...
(Gibts nicht -> you never get a free lunch)
cycleracer88 schrieb:
Hat nicht jeder Sauger eine Volllastanreicherung? ... wieso sollte man sonst nicht Vollgas beim Beschleunigen geben
Je nach Motor unterschiedlich. Aus dem Bauch raus hat der 1.2er das erst bei 3500-4000rpm und Vollgas. Man macht das nicht um die Leistung zuerhöhen sondern um dem Motor durch das Verdampfen von Sprit Wärme zu entziehen.
cycleracer88 schrieb:
Ist doch dazu gedacht, dass man überhaupt ausm Arsch kommt
cycleracer88 schrieb:
Meines Erachtens hat der TDI die wesentlich größere Reibung,
Ja hier hast du Recht, Motorreibung hat er etwas mehr - vorallem aber auch mehr bewegte Massen. Deswegen brachte ich den Einwand mit dem Getriebe. 1.2er ist sicherlich mit Reibung und bewegter Massen nicht mit nem 1.9TDI vergleichbar!
cycleracer88 schrieb:
schon alleine durch die höhere Kompression.
Der nächste Trugschluss von deiner Seite Kompression von Luft funktioniert wie ne Feder. Angenommen die Ventile sind zu, überwindest du nur Reibung/Massenträgheit. Ein Luftkolben ist wie ne Feder. Die Energie die du reinsteckt bekommste wieder raus. Zum Großteil.
So funktioniert übrigends bei einigen AMG Motoren die Zylinderabschaltung, die laufen einfach mit geschlossenen Ventilen mit. So haben die anderen mehr Last (besserer Wirkungsgrad) und man spart sich die Ladungswechsel von einigen Zylindern. (Einatmen und Ausstoßen der Luft)
cycleracer88 schrieb:
Und was ist bei Teillast? ...denke etwas größer könnte von Vorteil. Größer bedeutet nun mal weniger Reibung.
Die letzte schwere Lücke Ein Saugrohreinspritzer wie der 1.2er wird zum Großteil mit Lambda 1 betrieben. Da du den Hubraum nicht ändern kannst, musst du auf anderem Wege dafür sorgen, dass nicht mehr Luft in den Brennraum kommt.
Der Motor saugt also gegen einen verrengten "Querschnitt", soviel Luft wie ihm zugesprochen wird. Das sind die sogenannten Drosselverluste von Benzinmotoren. Bei FSI/TSI (Direkteinspritzung) versucht man das zu umgehen, indem man Schichtladung betreibt, also mit Lambda 1 anfängt und dann mit Lamba 2-3 weiterbrennt. So hast du ein globales Lambda von ca 1.5-1.8 in Teillast. Das verringert die Drosselverluste extrem.
Nochmal um dir deinen wirklich "doofen" Fehler klar zumachen -> Wozu glaubst du eigentlich ist die Drosselklappe da? Wenn du die vergrößerst musst du sie halt weiter zu machen für den selben Lastpunkt.
Das ist genauso lustig wie Tuner, die einem Erzählen sie würden auch das Drehmoment bei Teillast erhöhen. (Dh sie beeinflussen meinen Gasfuß oder wie???) Hex Hex
Dein TDI fährt zum Vergleich im Leerlauf mit ca Lambda 7. (global) Deswegen ist dein Ansatz der Entdrosselung etc H I E R (TDI) richtig, alles was nicht im Weg steht spart Diesel. Am besten ein großes Abflussrohr vom Verdichter vor an den Grill
gruß BlackfroschDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()
-
Danke an alle für eure Beiträge. Ich freue mich über jeden
Funken den ich lernen darf!
Also ich hab den 1.2er mit 69 PS, nicht den mit 60PS, der ist ja eine Rollende
Bare. Danke auch Blackfrosch für deine fachlichen Kommentare. Den anderen auch
danke.
Blackfrosch hat recht, die Schubab beim 1.2er kannst du komplett vergessen,
rollen so viel es geht.
Und ich betone! Entweder ist was an meinem Motor kaputt oder manche haben hier
sehr utopische Vorstellungen. 6 Liter Verbrauch sind mit Sicherheit nicht mit
Dauervollgas gefahren. Wer den Motor schon mal gefahren ist weiß das zwischen abwürgen
dieses Motörchens und heulendem aufdrehen nur drei Millimeter Gasbewegung
dazwischen ist, zu Deutsch, du kannst diesen Motor auch ordentlich drehen er
würde nicht viel mehr verbrauchen.
Deswegen muss gerade bei diesem Motor sehr viel mit rollen gearbeitet werden,
und peinlich genau im richtigen Drehmoment balanciert werden. Immer etwas kurz
unter dem Punkt wo der Wagen richtig anziehen würde.
Und Schubabschaltung könnt ihr bei diesem Motor vergessen (habe mit meinen
23 Jahren selbst schon acht Autos (Toyotas, Skodas und nen Nissan 100NX) und
bin fast 40 Fahrzeuge gefahren, da ich Fuhrparkleiter in einem mittelgroßem Unternehmen bin) -
Also dieser Wagen bremst im Schubbetrieb so heftig das du Schubabschaltung
vergessen kannst. Und bei mir im Flachland sowieso.
Gänge überspringen ist bei dem Wagen auch nicht drinnen, nix da kannste deine
Kupplung in 50 tkm verschrotten und würdest ständig untertouren. Den vierten
kann man mit etwas Schwung überspringen, das geht.
Zu bedenken gilt ebenfalls dass dieser Motor sehr schnell, sehr, sehr heiß
wird. Das kleine Sensibelchen sollte man sehr vorsichtig tunen.
Vielleicht mal noch paar Fragen:
- Hab ich das richtig verstanden das der HTP einen Schaltsaugrohr hat, so wie
der 1.6 SR (74KW) ausm PQ34?
- Ist es normal das der 1.2 er rasselt, pfeift, fiept und dröhnt als hätte er schon
400 000 km runter?
PS: Edit; RS Fehler nachkorrigiert.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Burgmacher“ ()
-
Benutzer online 4
4 Besucher