Diesel flockt aus, Hilfe?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Diesel flockt aus, Hilfe?

      Aus gegebenem Anlass mal ne Frage an die Experten, wie den Diesel bei unter -25°C am fließen halten, nein meine Garage ist nicht beheizt und bietet auch keinen Platz für die Familienflotte. RS, Polo, Passat, T6, Saabi und Pathfinder betroffen.
    • Also, der Winterdiesel sollte bis -20° sicher sein.

      Als alternativen werden die Premiumdiesel genannt,
      wobei diese bis -22/-24°C halten sollen.
      Hier steht z.B. auch bis -35°
      >KLICK<

      Gib einige Aussagen,
      wo der Premiumdiesel auch bei-28°C gehalten haben soll
      skodacommunity.de/skoda-forum/…cher-ist-diesel-wirklich/

      Der Wagen sollte am besten windgeschüzt stehen.
      Auf keinen Fall mehr bei den neueren Dieseln Benzin oder Additive beimischen.
      Die Additive können sogar das Gegenteil beim Winterdiesel bewirken.

      Alternativ kann man "Polardiesel" tanken,
      den gibt's aber wohl nicht offiziel in unseren Breitengraden,
      dieser ist bis -40° zugelassen.
      >KLICK<
    • Hier hilft nur Aral Ultimate oder ähnlicher Premiumdiesel. In den Skigebieten wird das Zeug im Winter oft getankt, meine Gespräche mit den Leuten waren vielversprechend.
      Zum Großteil ist der Biodieselanteil von 7% das Problem - am "Standard" Diesel.

      Was anderes, was du aber nur mit einem Fahrzeug machen kannst, angenommen du kommst um 16 Uhr von der Arbeit, dann fährst du ihn um 22 Uhr vorm ins Bettchen gehen nochmal warm. Der kült dann bis zum nächsten morgen, nicht gefährlich durch!
      Sicher keine tolle und "umweltfreundlich" Lösung, aber IMO die einzige, wenn dein Tank bis oben voll Normaldiesel steht, es bei dir -25°C hat, und du aber dein Auto brauchst.


      gruß
    • Ich stimme da Blacky voll und ganz zu. Nur keinen fließverbesserer o.ä. reinkippen das schadet leider bei den aktuellen Motoren mehr als es gut macht. Alternativ müsste man den Dieselfilter beheizen.
    • Haben heute früh hier bei uns -24 Grad gehabt. Auf Arbeit hatten wir dann gleich 4 Diesel die nicht angesprungen sind. Selbst ein Transporter wo erst ne Inspektion gemacht wurde also kann da kein Wasser im Filter sein da der ja gewechselt wurde. Einmal Heizung inna werke an und nach ner halben Stunde sind die auch wieder gelaufen. Bei unseren Tankstellen hier hält der Winterdiesel die angeblichen -20 grad aus. Die eine Total Tanke da soll der Premium Diesel wohl bis -32 Grad halten. Mit den Additiven hab ich noch keine probleme gehört. Unsere Kunden kippen da zeug auch in neue CR rein und selbst da keine Probleme.

      MFG Butzje
    • Butzje schrieb:

      Unsere Kunden kippen da zeug auch in neue CR rein und selbst da keine Probleme.

      Ich kann dir auch warm rein schiffen, in den Tank - nur weil ein CR Motor nicht sofort versagt, ist das auch nicht gleich gut.

      Das deutsche Winterdiesel mit -20°C Eignung ist unter 7% Bioanteil fast das Maximum was machbar ist. Alle anderen seriösen Produkte die mehr Kälte vertragen haben komischer Weise keinen Bioanteil, bzw sind anders gefiltert / hergestellt.

      Mit Benzin (oder ähnlichen "Zusätzen") erhöht man nur die Fließfähigkeit. Alle anderen Eigenschaften für den sicheren Motorlauf verschlechtert man. Es hat zum einen keine Schmierfähigkeit, zum anderen gibts ja in Ottomotoren vereinzelt sowas wie Zündkerzen. Die sind lustiger Weise ja nicht für die Optik da, sondern dazu, das das Zeug nach dem es verdampft (tuts schon bei geringen Temps) auch brennt.

      Diesel verdampft schwer, zündet aber leicht. Kurz um nur weils fließt verbessert das nicht die Starteigenschaft! Besonders Dieselfahrzeuge mit DPF Systemen ab Werk mögen ja bekanntlich besonders Kraftstoff, wo irgend welcher Fusel für viel Qualm und große Partikel sorgt. Son DPF ist schnell getauscht, kosten ja nicht die Welt.

      Also, wenn euch was einfriert, Föhn / Sonne / Garage - Premiumdiesel tanken, aber bitte nicht irgendwelche Wundermittelchen probieren.


      gruß Blackfrosch

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    • RE: Diesel flockt aus, Hilfe?

      MEK-RS schrieb:

      Aus gegebenem Anlass mal ne Frage an die Experten, wie den Diesel bei unter -25°C am fließen halten, nein meine Garage ist nicht beheizt und bietet auch keinen Platz für die Familienflotte. RS, Polo, Passat, T6, Saabi und Pathfinder betroffen.
      Leider hilft da nur Permium-Diesel, da der Gesetzgeber zwar ein ganz tolle DIN für Diesel rausgebracht hat, die aber nur bis -20 Grad vorschreibt, viel zu wenig, ich weis nicht was eine DIN bringt die so lasch ausgelegt ist, gerade bei einer DIN-Norm absolut unverständlich.
      Tankstellen haben oft -22 dranstehen,
      manche auch bei normalem Winterdiesel -25, steht an der Säule und ist von Tanke zu Tanke unterschiedlich.

      hatte hier -22 Grad und er sprang gut an, habe JET-Diesel drin, war kein Problem. -25 hatte ich noch nicht

      Mit den Zusatzstoffen würde ich nicht handtieren, solange vom Hersteller da keine Freigabe darauf ist

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

    • R2D2 schrieb:

      Ich fürchte nur, mit dem "Ad blue" friert der Diesel bzw. der Filter noch schneller ein.


      Wer weiß schon, was der Frosch so alles den lieben langen Tag über trinkt...

      Aber mal ne Frage zu den Premiumdieseln - gibts da n Unterschied zwischen den drei mir bekannten Sorten, was die Temperaturverträglichkeit betrifft: Excelliumdiesel (Total; + 5Ct), UltimateDiesel (Aral; +10Ct), VPowerDiesel (Shell; + 20 Ct)?
    • Also wir hatten die Tage auch bis -24 Grad und mein Diesel hat nicht gemuckt. Vermeide es aber an noname und billig Tankstellen zufahren, Tanke selbst nur Aral normal Diesel. Meine Schwester hatte bei mit'm Diesel-Fabia auch keine Probleme und bei ihr herrschten bis fast -29 Grad. Soweit ich weiß tankt sie auch nur bei Aral.
      Achja: Beide Autos müssen immer draußen stehen!
    • tdimartin schrieb:

      Wer weiß schon, was der Frosch so alles den lieben langen Tag über trinkt...
      Ich fürchte... selbst damit wird das nix, nicht mal, wenn er sich ausschließlich davon "ernährt":

      Frei nach: "Heute schon gefrühstückt?" "Ne, noch kein Tropfen!"

      StyLeZ P schrieb:

      OMV bietet noch das MaxxMotion an (bis -35°). Hab aber nicht drauf geachtet was das mehr kostet.

      Also bei der OMV bei mir am Ort: 7,77.77 €
    • BigBob schrieb:

      Tanke selbst nur Aral normal Diesel. Meine Schwester hatte bei mit'm Diesel-Fabia auch keine Probleme und bei ihr herrschten bis fast -29 Grad.

      Um Winterdiesel zum ausflocken zu bringen, brauchst du doch recht lange unter -20°C. Dieselleitungen etc werden ja beim Fahren warm - dauert schon bis es komplett durchgekühlt ist. 2-3 Stunden -25°C machen i.d.R nichts.
      Kommt auch drauf an, wo die Autos stehen (Wind, zwischen Häusern etc etc)...

      @R2D2
      Strohrum 80% ist aber definitiv in der engeren Auswahl wenn es um Mischgetränke geht, das Zeug bringt wenigstens was
      Son kleines Fröschlein brauch davon nicht so viel. Wobei Schroeder007 und Little Turbo überrascht waren am Ring
    • BigBob schrieb:

      fast 14h am Stück unbenutzt rum.

      reicht BTW nicht um den Block auf Außentemperatur zu kühlen! Dazu braucht man mindesten 24(!) Stunden!

      Aral Diesel hab ich auch drinne -17°C bei über einem Tag Standzeit - startet wie ein Benziner (obwohl wenn ich das mit den 1.4ern lese, BESSER )
      Springt auf der 2. Umdrehung an, lief sofort rund kein Husten garnichts. Kälter hatten wir nicht.

      gruß
    • Fahre eigentlich immer Aral Ultimate Diesel, vorgestern Nacht waren es -23°C, wagen stand ganz normal draußen die ganzen Nacht (um 14Uhr Vortag letztes mal gefahren).
      Am Morgen ist er ohne Murren nach dem Vorglühen direkt angesprungen. Filter wurde das letzte mal vor knapp 2 Jahren gewechselt.