Dämmung

    • Allgemein

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Dämmung

      Es passt zwar streng genommen nicht hier rein, weil das Projekt Fahrzeug nicht mein Fabia (an dem wird nur noch das Nötige gemacht...), sondern meine Familienkutsche ist.

      Perverso.jpg

      Das denke ich kann aber mal egal sein, die Erkenntnisse kann man ja sicher auch auf den Fabia übertragen. Mein Vorhaben ist, die Karosse von meiner Familienkutsche besser zu dämmen, weil mir die Fahrgeräusche auf längeren Strecken einfach etwas zu nervig sind.

      Da ich so was noch nie gemacht habe, meine Frage (wohl an die Hi-Fi-Spezis): Wie soll ich vorgehen und was für Material ist zu empfehlen

      Meine Vorstellungen sind im Moment die, mit Alubutyl erst mal die eher einfach zugänglichen Stellen zu bearbeiten, also Türen (insbesondere auch wegen der großen Blechflächen s. Bild), Kofferraumboden und ggf. noch den Fahrzeugboden (soweit gut erreichbar), Sitze sollten ja relativ schnell raus sein. I-Tafel und Dachhimmel raus holen würde ich erst machen wollen, wenn die ersten Maßnahmen nicht reichen. Wie schätzt ihr das ein, ist mit meinen Maßnahme bereits was zu holen?

      Bei den Türen fängts aber schon an... was ist besser, inneres Türblech (ans Äußere ran kommen, was sicher Sinn macht, wird wohl nicht drin sein, vll. geht da aber doch den einen oder anderen Streifen (ggf. auch Bitumen) ran zu kleben, muss ich mal sehen) oder die Verkleidung mit Alubutyl "zukleistern"

      Dazu noch die Frage nach einer Empfehlung für ne gute Bezugsquelle von Dämmmaterial

      Für Tipps und Hilfestellungen wäre ich euch dankbar.
    • Was enorm viel bringt ist eine doppelte Türdichtung (siehe VW/Skoda) weis natürlich nicht ob der Toyota sowas ab Werk hat...
      Ansonsten geht Alubutyl für entdröhnen und auf dem Radkasten, für normale Geräusche würde ich eher mit Akustik Schaumstoff experimentieren
    • R2D2 schrieb:

      Dazu noch die Frage nach einer Empfehlung für ne gute Bezugsquelle von Dämmmaterial

      toms-car-hifi.de/products/ZUBE…-EVO-13-1-Rolle-25-m.html

      Lässt sich perfekt verarbeiten (scharfe Schere), hält auf Dauer - und ist jeden halben Pfennig wert. Ich habe damals meine Bitumenmatten dagegen getauscht - einfach nur unvorstellbar der Unterschied...
      Von günstigem NoName Alubutyl ist IMO Abstand zu halten, da hab ich schon sehr schlechter Erfahrung mit gemacht!

      R2D2 schrieb:

      (ggf. auch Bitumen

      Davon bitte die Finger lassen, das ist einfach zu temperatur anfällig, es verliert die Wirkung im kalten, im warmen stabilisiert es dafür nicht (mehr).
      Ist zwar billiger, aber das ist für die Tonne.

      R2D2 schrieb:

      Verkleidung mit Alubutyl "zukleistern"

      Kunststoffverkleidungen mit Alubutyl bearbeiten macht meiner Meinung nach keinen Sinn, ist ist Braxpaste oder Schaumstoffdämmung sicher besser.
      Der Schall wird jedoch zu 90% von der Karosse und dessen großen Metallteilen nach außen abgegeben. Das musst du mit Alubutyl unterbinden. Radläufe, Türbleche (wo du halt dran kommst), unter der Rückbank usw usw dämmen.
      Danach wird ne Türverkleidung automatisch mit ruhig gestellt.

      Wenn du Windgeräusche hast, dann wirklich mit 2. Dichtung experimentieren! Gibt hin und wieder extremste Unterschiede bei der Abrollgeräuschentwicklung von Reifen, hier lohnt auch ein Blick ins ADAC Häftle - aber wem sag ich das.

      Wie schätzt ihr das ein, ist mit meinen Maßnahme bereits was zu holen?

      Da frag ich mal wo deine Glaskugel ist Je nach dem wieviel Schwingungen der Toyota in der Karosse hat und wieviel Dämmung da sch drinne ist - geht da schon einiges.


      gruß Blackfrosch
    • diesel oder benziner?

      beim diesel würde ich glatt das a-brett rausnehmen und dahinter dämmen

      bitumen ist nicht mehr zeitgemäß nimm lieber sound-install-products.de/5.html

      ansonsten würde ich stellen die nicht so stark unter schwingung stehen das alubutyl von der firma empfehlen!

      wenn du das richtig gut machst solltest du s-klasse niveau erhalten.
    • Schon mal Danke für die Hinweise.

      Ist ein Benziner und S-Klasse Niveau muss es nicht sein, E- oder C-Klasse tuts schon. Die Geräuschkulisse von der Kiste ist eins von den drei Dingen, die mich andem Auto, mit dem ich an sich sehr zufrieden bin, doch stören. Gegen den fehlenden 6-Gang kann man aber nur schwer was machen, wobei auch der bei den Geräuschen sicher was bringen würde.
    • R2D2 schrieb:

      Die Geräuschkulisse von der Kiste ist eins von den drei Dingen, die mich andem Auto, mit dem ich an sich sehr zufrieden bin, doch stören. Gegen den fehlenden 6-Gang kann man aber nur schwer was machen, wobei auch der bei den Geräuschen sicher was bringen würde.


      Redest du über meinen Fabia?
    • Das HD 2.9 ist so ziemlich das NonplusUltra, für gutes (wirklich gut ) Alubutyl 2.2 kann ich dir jemanden empfehlen für 65€ 2,5m². Die Türen sind eigentlich Pflicht zu dämmen (Innen und Aussenblech) und hinter Verkleidungen etc. solltest du Schaumstoff packen. Noppenschaumstoff oder z.B. sound-install-products.de/36.html

      Auf jeden Fall wird eine Menge Material bei draufgehen, wenn du das komplette Fahrzeug dämmen willst und du solltest dir im klaren sein, dass keine S- und auch keine E-Klasse daraus wird. Natürlich sollte das Auto merkbar leiser ("dumpfer") werden, aber die meisten Windgeräusche kommen eben durch Luftverwirbelungen an Spiegeln, Scheibenwischer und natürlich an den Spalten der Türen.

      Fahrbahngeräusche und Laufgeräusche der Reifen, die durch die Bleche an Radkästen, Boden usw. gelangen sollten aber deutlich leiser werden.

      Was darf das ganze denn kosten?
      Günstige Lösung: Alubutyl 2.2 mehrlagig
      Teure aber excelente Lösung: HD 2.9 + Ultra 1.7 von SIP (übereinander)
      MFG.
      Cargobull
    • Habe isnges. 15 Kg Alubutyl in den Türen (aufs Blech von innen) verpappt und weil noch was übrig war auch noch in die Heckklape. Direkt hinter die LS habe ich die dicke Schwerfolie angebracht (ist erstaunlich anschmiegsam und klebt gut). Als Nebeneffekt wurden die Fahrgesäusche gefühlt minimal niedriger. Aber kein Vergleich mit dem Unterschied in den Farhgeräuschen, der durch unterschiedliche Reifen möglich ist! Die Materialien ließen sich erfreulich gut verarbeiten. Trotzdem empfand ich das als eine der fadesten, ödesten Schweinearbeiten, die ich mir je freiwillig angetan hab. Mit dem Roller kommt man nicht überall hin und mit gestrecktem Arm gaaanz in die Türe reinlangen und gaanz hinten gaanz unten oder gaaanz oben das Alubutyl andrücken - etzend! Vorher natürlich mit was scharfem die Bleche vom Wachs befreien und x-mal die Hände und Unterarme anschrammen. Die Arbeitshaltung is insges. auch nicht gerade wirbelsäulenschonend. O.k. ich bin evtl. zu alt für den Scheiß.

      Bei einer Lieferung war übrigens statt einer Platte von der dicken Schwerfolie zwei von der dünnen (1,5mm) drinn. Die war komplett widerspenstig und stand immer wieder auf. Die Klebeschicht war die gleiche, wie bei der dicken, daber die dünne hält nur auf planen Flächen. Bei nur mäßigen Wölbungen steht sie am Rand immer auf und irgendwann (nicht nach Monaten, sondern nach ein paar Minuten) fällt das ganze Teil einfach ab. Mülltonne!

      Man muss natürlich auch unterscheiden, zwischen der Dämmung für den Car-HiFi-Bereich und einer Dämmung, die auf die Fahrgeräusche abzielt. Die "Verstärkung" des Fahrzeugblechs durch Alubutyl und Schwerfolie ist eigentlich zweitrangig. Hauptsächlich wird die Eigenresonanz des Bauteils durch Gewicht außerhalb des überwiegenden Frequenzspektrums im Audiobereich (tendentiell, nicht vollständig) getrimmt. Da bekommt man ne` Menge Gewicht zusammen. Wenn man nur die Fahrgeräusche aussperren will, sind oft leichtere Materialien ebenso zielführend und erhöhen den Spritverbrauch nicht. So ist z.B. ein Teil der Fabia-Türen mit ca. 3mm dickem Filz gedämmt. Aber irgendein Filz wird das auch nicht sein, wg. Feuchtigkeit.

      Viel Spaß beim Dämmen (ich hatte ihn nicht)

      Günter
    • 53

      eigentlich schraub ich an Fahrzeugen seit Jahren so gut wie gar nix mehr. Nur so Sachen, bei denen ich mir vorstell, das könnt ne kurzweilige Bastelei werden, beim Dämmen und LS Einbau hab ich mich gründlich verschätzt.

      Na ja, bin jezt doch froh, dass ichs gemacht hab, auch wenns nach einem 10tel der Zeit nicht mehr lustig war und das Ergebnis etwas hinter den Erwartungen zurücksteht. Bezahlen hätt ich das auch nicht wollen.

      L.G.

      Günter