K&N 57i kit welches???

    • Allgemein

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • K&N 57i kit welches???

      Hey Leute gleich vor weg ich weiss nicht ob ich hier mit dem Thema richtig bin.
      Es geht um folgendes ich weiss das diese ganzen Sportluftfilter nix bringen ausser Sound. Und ich will für mein 75 PS Fabia so ein Sportluffi und habe auf der k&n homepage und bei google gesucht und dort gibt es nur für den 1,4 16v 100ps und den
      1,4 16v 75ps diesel diese 57i kits.frage ist welcher passt jetzt für 1,4 16v 75 ?bzw ist der durchmesser der öffnung von der drosselklappe des1,4 16v 75ps der gleiche wie beim 1,4l 16v 101ps??????
    • RE: K&N 57i kit welches???

      Jammelbert schrieb:

      ... 1,4 16v 75ps diesel ... bzw ist der durchmesser der öffnung von der drosselklappe des1,4 16v 75ps der gleiche wie beim 1,4l 16v 101ps??????
      1,4 Liter 75PS Diesel mit 16 Ventilen Jetzt sollte man mal durch 3 teilen und schauen wieviele Ventile hier jeder Zylinder bekommt Zum Thema Drosselklappe, der 100PS Motor hat eine größere DK an sich, wenn mich nicht alles täuscht ist auch der Anschluss am Gehäuse der DK größer.
    • sorry das ich nen falschen motortyp angeben habe,kommt nicht wieder vor. mein bester lacher des tages??? habe mit nem kumpel geschnackt der fährt nen arosa 1,4l 16v 101ps und er meinte wir schauen am we mal bei seinem k&n pilz ob er bei mir passt. aber wenn ich leses das der dk kreis grösser ist,naja egal einfach mal schauen. danke für die tipps..habe ja momentan den k&N TEPPICH DRIN.habe damit gute erfahrung in meinem rx8 gemacht. stimmt es das ein bestimmter sportluftfilter ins gehäuse rein passt????? habe irgendwo gelesen das nen ansaugtragt von seat auch passt.da ist am grill vorne nen ansaug leiste geht weiter in nen sportluffi und dann weiter über 2kniee in die drosselklappenöffnung.
      habe sogar mal nen 400km kurz test gemacht,ich habe ein hitzebeständiges flexrohr in die öffnung des ansaugtrakts des luffi gehäuse gesteckt und befestigt und das andere ende in die öffnung des schlossträgers befestigt so das nur fahrtwind durch den kühlergrill angesaugt wird und er hat dadurch 1liter mehr verbraucht


      @under-taker meinst du die klappe die das mit warm und kaltluft regelt????meinst du diese verjüngung im luftfiltergehäuse vorm luffiteppich???

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jammelbert“ ()

    • Jammelbert schrieb:

      habe sogar mal nen 400km kurz test gemacht,ich habe ein hitzebeständiges flexrohr in die öffnung des ansaugtrakts des luffi gehäuse gesteckt und befestigt und das andere ende in die öffnung des schlossträgers befestigt so das nur fahrtwind durch den kühlergrill angesaugt wird und er hat dadurch 1liter mehr verbraucht


      Das konntest du auf ner 400km Strecke feststellen - ja klar. Da war dein Gasfuß eher schuld als das Flexrohr
      Warum sollte so ein Flexrohr derart schlechter sein, nur weil er ausschließlich kalten Fahrtwind in das LuFiGehäuse bläst? Wohl kaum. Was denkst du macht der Serienschlauch?
    • Ich kenn aber auch Spezis, die ein Ofenrohr, ja richtig gelesen ein Ofenrohr an einen Luftfilter geschweißt haben, insofern kann mich gar nichts mehr schocken.
      Und ob nun das Auto 3 oder 4 Zylinder hat.... und wie viele Ventile hatte ich doch gleich? Alles egal!
    • ne nix bleifuss,bin 120kmh gefahren.laut verbrauchs anzeige war es mehr.weiss ja nicht zu wieviel prozent die spritverbrauchsanzeige stimmt. das war eine art flexrohr,das ist eigentlich ein kabelkanal der biegsam ist. das war ein kabelkanal.waren ja von innen viele rillen und denke mal das es mit den verwirbelungen zu tun,(das war ja mal die rede bei dem bonrath power rohr weil es von innen glatt ist und keine verwirbelungen entstehen), hat oder????????was für ein serienschlacuh meinst du??? bei meinem fabia 6y zieht er die luft aus dem motorraum.
    • Keine Ahnung wie gena udie Luftansaugung beim 1.4 75PS geregelt ist. Der wird doch sicherlich auch irgendwo n Frischluftansaugschlauch haben?

      Selbst wenn nicht, ist deine Sache immernoch unlogisch. Die Kalte Luft die durch dein Flexrohr kam, ist sicherlich immernoch besser als die warme Luft direkt aus dem Motorrraum

      Und bei deiner testfahrt bist du die gleiche Strecke bei gleichen bedingungen, also gleicher Temperatur, gleicher Geschwindigkeit, gleichem Wetter, gleicher Beladung etc auch mit der normalen Luftansaugung gefahren? Wobei selbst dass nicht wirklich aussagekräftig wäre.
    • Schreibe immer schnell und jetzt soll ich anfangen an die Gross- und Kleinschreibung zu denken. Bitte schön Herr Lehrer frechgrins

      Habe nur die Ansaugöffnung vom Luftfiltergehäuse an der Seite und sonst nix weiter gefunden.Habe überlegt mir ein Airbox System zu holen siehe hier:

      shop.green-filter.de/product_i…een-Nr---ABPA029--b-.html

      Natürlich nicht für den hohen Preis.
    • Jammelbert schrieb:

      Es geht um folgendes ich weiss das diese ganzen Sportluftfilter nix bringen ausser Sound.

      Wieso machst du dann diesen Thread auf, wenn du weißt, dass so ein K&N Käse keine Mehrleistung bringt? Ein Loch im Auspuff wäre eher die Lösung..

      Jammelbert schrieb:

      habe damit gute erfahrung in meinem rx8 gemacht.

      Gute Erfahrung, bezüglich was? (Klingt der RX8 jetzt toller?)

      Jammelbert schrieb:

      Ich habe ein hitzebeständiges flexrohr in die öffnung des ansaugtrakts des luffi gehäuse gesteckt und befestigt und das andere ende in die öffnung des schlossträgers befestigt so das nur fahrtwind durch den kühlergrill angesaugt wird und er hat dadurch 1liter mehr verbraucht
      Sehr unglaubwürdig, bei einem Verbrauch von ca 5,5 Liter (120km/h) entspricht 1l mehr eine Steigerung von fast 20%. Da du bei konstanter Fahrt im Geraden (120km/h) die Drosselklappe eh sehr weit zu ist, spielt keine Rolle was vor dem Luftfilter passiert. Die Drosselklappe verwirbelt, wenn sie nicht ganz auf ist (Nur bei Vollgas(!) ist die ganz offen). Also ist dieser fachmännische Test sowie deine Schreibweise -> für die Tonne!

      Jammelbert schrieb:

      das war eine art flexrohr,das ist eigentlich ein kabelkanal der biegsam ist. das war ein kabelkanal.

      guter satz war das. ein satz der gut ist. hab ich grad geschrieben, dass der satz eine art von gut gewesen ist

      Jammelbert schrieb:

      bei meinem fabia 6y zieht er die luft aus dem motorraum.

      Die 1.4er 16V Motoren (ja die Ventilzahl zählt ) des VW Konzern wurden in einigen Modellen mit Rüssel am Schlossträger; in anderen Modellen mit kurzem Rohr zur Motorraumansaugung ausgeliefert.
      Mir sind keine großen Leistungs oder Verbrauchsunterschiede zwischen den beiden Varianten bekannt. Man könnte mal in die Runde fragen bei wem welche Ausführung verbaut ist. Besonders die Ansaugung vom 1.4 16V 100PS ist interessant, weil diese definitiv für geringe Drosselverluste ausgelegt ist. Dieser Motor dreht einfach 1000rpm höher - und braucht somit ca 20% mehr Luft.

      Ein Rat noch:
      Schreibe mal ein einem ganzen Satz was du genau erreichen willst.

      gruß Blackfrosch

      Edit:

      Jammelbert schrieb:

      Schreibe immer schnell und jetzt soll ich anfangen an die Gross- und Kleinschreibung zu denken. Bitte schön Herr Lehrer frechgrins
      Geht doch! Nun noch einen Satz formulieren, der uns sagt, was du eigentlich willst
    • Jammelbert schrieb:

      Schreibe immer schnell und jetzt soll ich anfangen an die Gross- und Kleinschreibung zu denken. Bitte schön Herr Lehrer frechgrins


      Na, es geht ja doch! Das Ganze hat nix mit Lehrer oder so zu tun oder so, sondern was mit Anstand und Höflickeit dem Leser gegenüber. Wenn du nicht schnell schreiben kannst, schreib eben langsam, dann hast auch Zeit zum Nachdenken. Frech werden brauchst du aber nicht, da schadest du dir letztlich nur selbst.
    • hab die Motorraumansaugung bei meinem 1.4L 16V 75PS (laut ADAC ~86PS). Die Verjüngung ausbauen ist vom Preis/Leistungsverhalten wohl das beste. Ein Rohr einfach in die Ansaugung zu stecken und es dann am Schlossträger zu befässtigen halte ich für quatsch. Beim nächsten Regen haste deinen Zylinder dann mit Wasser geflutet Wenn man wirklich was erreichen will, dann könnte man vll. so wie AZE es gemacht hat, den bereich der Ansaugung Isolieren (wärme vom Motor abhalten und einfach den Motor aus dem Frischluftbereich ansaugen lassen).