Geplanter Hifi-Umbau im RS

  • Fabia II

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Nützt dir das mehr?



    Um die Scheibe ausbauen bzw. vom Heber lösen zu können musst du sie von den Haltern lösen - 2 Schrauben...

    Der Motor muss nach dem lösen der 3 Schrauben einfach abzuziehen gehen!

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!

    steinietrabi schrieb:

    Der Motor muss nach dem lösen der 3 Schrauben einfach abzuziehen gehen!


    Das werde ich dann probieren, wenn es so weit ist. Ich hoffe, ich bekomme das so hin wie du sagst. Auf jeden Fall danke schon mal für die Bilder, das ist ein super Anfang! :)

    Ich war gestern bei SoundArt in Bautzen. Der freundliche Händler hat mir empfohlen, mit einem DSP anzufangen, obwohl das eigentlich mein letzter Schritt gewesen wäre. Er pochte auf lange Erfahrung und hat mir die Helix Match Produkte empohlen, von denen ich vorher schon gehört hatte. Als ich ihn mit Audison's Bit Ten konfrontierte, weil es um einiges günstiger ist, zuckte er leider nur mit den Schultern und mit Krüger & Matz konnte er gleich gar nichts anfangen. Bezüglich der MX-Reihe von Ampire (bekanntermaßen baugleich mit den KM-Modellen) konnte er leider auch keine Erfahrungen aufweisen. Wie dem auch sei... Schlimmer fand ich allerdings, dass er in der "Show-Wand" nur Koaxe hängen hatte und mir keine Kompo-Systeme vorführen konnte. Aussage hierzu "Das ist so schwierig aufzubauen. Da musst du mir dann einfach vertrauen." Naja, klingt jetzt vielleicht, als wäre es der letzte Hinterhofhändler, wenn ihr das so lest, aber er hat eigentlich schon Plan, ist wahrscheinlich nur etwas beschränkt auf Helix, so wie es mir vorkam.

    Ich werde demnächst mal nach Dresden tuckern und mich dort noch mal von Car Akustik und Ole Medienelektronik beraten lassen. Danach sieht der Plan die Türdämmung sowie den Einbau eines Frontsystems (TMT in der Tür, HT ausgerichtet in den Spiegeldreiecken) und DSP vor. Alles in einem Aufwasch, weil ich es nicht noch mal aufmachen möchte. Auf Dauer werde ich nicht glücklich mit den Originaltröten, so viel steht fest. Wo ich mir nun noch nicht einig bin, ist Folgendes:

    Variante 1:
    Aktives FS ohne Sub an 4-Kanal-Endstufe

    Variante 2:
    Aktives FS und Sub an 5- oder 6-Kanal-Endstufe

    Variante 3:
    Passives FS und Sub an 4-Kanal-Endstufe

    Wie ihr seht: ich bin bereit, am Budget was zu machen. ;) Das Swing soll allerdings trotzdem erstmal bleiben, bis ich fertig bin mit dem Studium und dann die dicken Scheine über den Tisch wackeln. :whistling: Nachrüstradios mit OEM-Optik (das und nichts anderes würde ich wollen) sprengen den Geldbeutel dann doch.

    Frage nun: Mit wieviel Tiefgang kann ich denn bei einem gut eingebauten und potenten Frontsystem rechnen? Brauche ich nun echt einen Sub oder ist der eher nice to have? Ich kann mich irgendwie nicht so recht entscheiden, ist so eine Art Glaubenkrieg, wenn man durch die Foren geistert. ?(
    Ne sehr gut eingebaute und eingestellte Front ohne Sub ist halt wie mit guten Regalboxen zuhause, klasse Sound, Tiefgang ist auch vorhanden, für Musikgenuss ausreichend. Aber wenn man das richtige Konzertfeeling mit dem gesamten Spektrum der Instrumente und Effekte haben will (oder eben Proll-Boom, je nach Gehäuse und Einstellungen), dann sollte es ein Sub sein.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    So Freunde, ich werde mich wohl für Variante zwei entscheiden, aber bis dahin ist es noch ein langer Weg. Doch auch wenn ich an der falschen Stelle anfange, bei der Auktion in der Bucht musste ich einfach zuschlagen! Und so liegt sie nun vor mir, meine KM1005:



    Ist eben gebraucht, aber echt ein schickes Ding. Klein, aber schön schwer.

    Betreiben möchte ich an ihr folgendes:
    Aktives Frontsystem
    Hertz ES 250

    Die TMT sollen in die originalen Einbauplätze, die HT ausgerichtet in die Spiegeldreiecke. Tür dämme ich hiermit. Der Subwoofer soll in ein geschlossenes Reserveradmuldengehäuse aus GFK. Vor die Endstufe soll dann noch ein Audison Bit Ten sowie ein 1F Kondensator von Dietz. Folgende Fragen habe ich dazu:

    1. Der Hertz ES 250 hat ja etwas krumme TSP. Soll heißen: Jeder, der laut diesen Parametern schon mal ein geschlossenes Gehäuse mit Qtc=0,707 berechnet hat, stirbt einen Heldentod, weil der angeblich über 70 Liter brauchen soll. Gelesen habe ich viel von ca. 25 Litern, in denen er gut spielen soll. Wie erklärt man sich denn diese krummen Daten? Und sind 25 Liter okay?

    2. Ist das vom Konzept her in Ordnung, oder gibt es etwas, wo ihr sagt: "Geht gar nicht!"?

    Beste Grüße
    der Ronn.
    Nette Stufe!
    Klingt alles gut soweit.
    25 Liter geschlossen sind voll OK. Wenns die 4+4 Ohm-Version ist, also parallel mit 2 Ohm am 5ten Kanal verdrahtet wird, würde ich noch ein wenig locker Sonofil oder andere leichte Dämmwolle reintun zum Senken der Güte und somit nen Hauch tiefere Wiedergabe. Bei der Single 4Ohm-Version würde ich es lassen, da ist dann nicht mehr genug Leistung da um den Wirkungsgradnachteil der Wolle auszugleichen.

    Für die manchmal krummen Werte ist Hertz bekannt... manchmal rechnet aber auch der Endverbraucher falsch, da einige Werte nicht den Standardeinheiten bei Win ISD oder BoxSim etc. entsprechen.

    An die aktive Front plus DSP nen Fachmann ranlassen, oder viiiiel lesen und mit gutem Mikro hören und einmessen. Das Replay soll echt klasse sein, selbst leider noch nicht bewusst gehört.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Danke! :)

    Beim Subwoofer wollte ich die 4 Ohm Version nehmen. Gerechnet habe ich ohne Programm mit den Standardformeln, die z.B. hier verwendet werden.

    Mikro habe ich soeben bei den Klangfuzzis gebraucht erworben. Ist das von Audio System. War das ne gute Wahl?

    Wie ist die Zusammenstellung an sich? Bietet sich das System leistungsmäßig für die Endstufe an? Bin etwas skeptisch, ob die TMT auch mit knapp 60 W gut spielen. Gemessen wurde ja hier die baugleiche von Ampire.

    Was sagst du zum HT?

    Beste Grüße
    der Ronn.
    Nö die 60W sind voll OK, wenn die Tür ordentlich gedämmt/gedämpft, stabilisiert und dicht ist. Ringe nicht vergessen.

    Was ist mit den Hochtönern? Ausrichten, klar.

    Das Mic von Audio System ist gut. Die dazugehörigen Testtöne nicht alle. Bei mrwoofa.de gibts z.b. andere, und mit google findest du da noch mehr.
    Unterschätze nur das Messen und Einstellen nicht, beim ersten mal, gerade mit DSP, würde ich mir Hilfe holen.

    Bei diesen einfachen Eingabescripts für die Subwooferberechnung bin ich skeptisch, müsste man mal testen. Auf jeden Fall ist sicher, dass man da nicht merkt, was falsch sein könnte.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Ich wollte eigentlich nur wissen, was du generell von den HT hältst. :D Dass ich sie ausrichte, hatte ich ja bereits erwähnt.

    Naja, Eingabescript hin oder her, diese Formeln findet man eigentlich überall verstreut im Netz.

    Volumen:


    Abstimmfrequenz:


    Bin auch bei der Suche auf noch keine anderen gestoßen. Daher würde es mich wundern, wenn Programme andere Formeln benutzen würden. Werde das aber demnächst mal selbst testen, wenn ich meine Virtualbox mal wieder in Schwung gebracht habe.
    Die Replay-HTs sind voll OK.

    Das heißt ja nicht, dass es keine Bugs in den Scripten gibt.
    Zudem gibt es eben noch keine Auskunft darüber, wie sich der Subwoofer im Gehäuse verhalten wird. Berechnungsprogramme wie Win ISD (bitte die Pro Alpha nehmen!), können detalliert Frequenzbereiche, Leistungsaufnahme, Impedanz, Phase, Auswirkungen von EQ und Trennfiltern darstellen, und vieles mehr. Dabei sind aber alle Werte Freifeld ohne den "Störfaktor Auto" drumrum zu sehen. Diese Kammer lässt sich nur schätzen, und dann später mit den Möglichkeiten des Soundprozessor und Messequipments einstellen.
    Grob gesagt macht ein geschlossenes Gehäuse aber am wenigsten Zicken und harmoniert meist durch den recht frühen, aber flachen Pegelabfall recht gut mit der Tieftonüberhöhung durch die Druckkammer. Deshalb kommt mein Hertz HX 300 auch ins GG, schön gegen die Heckklappe gerichtet für Laufzeit und Verteilung.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Das mit der Position des Subwoofers kann man nie genau sagen. Meistens funktioniert auch ein Radmuldensubwoofer sehr gut, und genug Einstellmöglichkeiten hast du dann ja auch.
    (In der Theorie bietet ein Subwoofer rechts hinter der Rückbank (bei Linkslenkern) mit Abstahlung nach hinten die besten Grundvorraussetzungen, muss aber nichts heißen...)
    Wichtig ist bei Allem dass die Laderaumabdeckung nicht stört. Bei Combis kann man die ja zum Glück einfach zurückrollen, bei Hatchbacks muss man die Hutablage bearbeiten oder ganz entfernen, gerade bei Subs nach oben wirds sonst problematisch.

    Jo BassCAD ist auch nett und definitiv auch zu empfehlen. Ich bin Win ISD-Fan, weil man da mehr gucken kann.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    New Arrivals! :thumbsup:



    uuuuuund...



    Sub ist ein EN12S4. Dieses Schätzchen soll sich ja auch mit weniger als den angegebenen 400 Watt zufrieden geben, wir werden sehen. Habe mich nun doch dafür entschieden, ne Kiste zu bauen. Mal sehen, ob 30 Liter reichen oder ob es eher 40 werden sollten. Eine erste Simulation mit 30 sah schon recht gut aus. Jemand Erfahrungen was gut geht?

    Fehlen nur noch die HT, der Kondensator (sollte beides die Tage kommen) und Dämmung sowie TMT (muss beides noch bestellt werden), dann geht's los mit dem Einbau. 8o