Neuer Turbo für ATD

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Neuer Turbo für ATD

    Hallo zusammen,

    mein Fabia geht neuerdings wieder öfters in den Notbetrieb, mit dem Fehler "Ladedruck Regelgrenze überschritten".
    Hatte den Turbolader vor 60 tkm und vor 20 tkm ausgebaut und gereinigt und habe jetzt ehrlich gesagt genug von dem alten Turbolader.

    Im Anhang seht ihr eine Logfahrt. Hier habe ich im dritten Gang mal vollgas beschleunigt. Der Plot spricht meiner Meinung nach wieder für eine klemmende Verstellung.
    Hinzu kommt eine wellige Beschleunigung mit richtigen Leistungslöchern, die ich nun ebenfalls auf den Turbo schiebe.

    Verbaut ist bis jetzt ein BorgWarner Lader. Von euch wüsste ich nun gerne, welche Turbos ich Plug & Play einbauen kann.
    Mir geht es nicht um eine Leistungssteigerung!
    Kennt jemand von euch günstige Bezugsquellen für passende Lader?

    Achja, als Motor habe ich einen ATD, der absolut im Originalzustand ist.

    Mit freundlichen Grüßen
    Martin
    Dateien
    • logfile.pdf

      (94,32 kB, 20 mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hallo,

    danke für die Hilfe! Den Garrett Lader habe ich schon für 550€ gefunden, aber ich werde auch mal bei Z-Turbo anfragen!
    Passt der völlig ohne Softwareanpassung?

    Noch eine Frage:
    Würdet ihr die Ölleitungen auch tauschen? Hatte ja keinen Laderschaden oder sonst etwas.

    Gruß
    Martin
  • Der GT1749V ist perfekt für den ATD.
    Öl-Leitungen passen - tauschen muss nicht sein, wenn aber 80€ hast, gibt dümmeres als die mit zu tauschen.

    Wegen-Software-Anpassung:
    Ist nicht nötig, wäre aber letzten Endes dumm sich da nicht drum zu kümmern. Weil der Garret-Lader robust gebaut ist, und man im ATD locker 130PS damit fahren kann
  • Also Ölleitung wird nicht nur empfohlen diese zu tauschen, es ist bei VW/Skoda obligatorisch. Wie Blacki schon sagt, es gibt dümmere Sachen sein Geld zu investieren. Beim Benziner 1.8 Turbo würde ich sagen: alte Leitungen reinigen und gut ist, beim Diesel sollte man die Leitung mit wechseln, wenn man das Geld hat.

    Einen neuen originalen KKK Borg Warner Lader für den 1.9 TDI 131 PS ASZ habe ich da (0 km), inkl. Dichtsatz und der passt auch beim ASZ.
    Der zu nem guten Kurs wäre auch eine Alternative.
  • Das verwechselst was:
    Öl-Leitungen am 1.8T IMMER tauschen, der Turbo hat soviel Restwärme, dass dort oft Verkokung in den Leitungen auftritt. Die TDI Lader werden bei weitem nicht so heiß!

    ASZ-Lader geht natürlich auch - aber eventuell nicht 100% sauber mit Serien-Software
  • Danke für die rege Beteiligung

    Zu den Ölleitungen:
    Dann werde ich mir vermutlich neue Ölleitungen besorgen. Will es mal nicht drauf ankommen lassen.
    Wobei der Wagen nie nach Vollgasfahrten direkt abgestellt wurde und auf der Autobahn eigentlich seltenst mal über 140km/h sieht.

    Softwareanpassung:
    Mein ATD hat nun die 400.000 km Marke geknackt. Ich bin mir nicht sicher, ob man so einem Motor noch eine Leistungssteigerung antun sollte. Vor allem wenn ich an die Kupplung denke
    Wie seht ihr das? Und vor allem, was kostet so eine Anpassung? Gibt es da irgendwelche Standardfiles, die man recht günstig draufspielen lassen kann?

    Ach übrigens:
    Heute TÜV ohne irgendeine Beanstandung bekommen. Nach 11 Jahren und so vielen Kilometern hat er sich damit den neuen Turbo verdient

    Gruß Martin
  • Also bei den 1.8T liest man viel von wegen Verkokung usw. (Theorie) in der Praxis konnte ich die Leitungen jedoch wiederverwenden (ordentlich gereinigt versteht sich), ohne hinterher ein schlechtes Gewissen zu haben. Beim TDI hingegen hatte ich schon Leitungen gesehen, die kaum noch Öldurchsatz hatten.

    Deshalb sehe ich trotz der theoretisch größeren thermischen Belastung beim Benziner, aus meiner bisherigen Erfahrung das Wechselpotential eher beim Diesel. Gleichwohl weiß man selbst bei nahezu identischen Laufleistung nicht, wie das Öl gewechselt wurde, wie die Kisten getreten wurden etc.

    Für den ruhigeren Schlaf immer mit wechseln, imo aber nicht immer nötig.
  • Martin78 schrieb:

    Und vor allem, was kostet so eine Anpassung? Gibt es da irgendwelche Standardfiles, die man recht günstig draufspielen lassen kann?


    Wenns was vernünftiges sein soll dann musst mit 300-400€ rechnen, weiß jetzt die Preise nicht von Blackfrosch der macht es auch.

    Von diesen ebay Zeugs und Powerboxen würd ich nicht kaufen.

    Persönlich würd ich bei 400.000km nicht mehr machen, kommt auch immer drauf an wie man mit dem Auto umgegangen ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Corleone0664“ ()

  • Bei 400 tkm würde selbst ich die Finger weg lassen. Man könnte ihn halt untenrum etwas entdrosseln und oben auch etwas mehr Durchhaltevermögen einbringen, aber ob das lohnt?
    Alles weitere gerne via PN.

    Turbo würde ich preisabhängig kaufen - kauf den billigsten (neuen, original NICHT bei EBAY!) den findest... (also hier in den genannten Links)
    Der ASZ Turbo macht bei der Laufleistung eher kein Sinn - 130 oder gar 140 PS würde ich mit 400tkm nicht mehr machen wollen.