Grüße,
da es hier bisweilen noch nicht besprochen wurde wollte ich die Chance nutzen,
um hier mal einen Tipp abzugeben, der das leidige Tieferlegungsproblem beim Fabia 6Y ( vorallem bei den Dieselfahrern) anspricht.
Tiefster oder zumindest gefärdetster Punkt beim überfahren von Hindernissen oder bei rasanter Hatz ist oftmals der Agragateträger (Achse) aber noch vielmehr die Aluminium Ölwanne.
Habe mir selbst schon eine "zerfahren" und Das bei recht dezenter Tieferlegung (Ölwannenschutz ist bei mir aus Thermischen- sowohl als auch aus Tieferlegungs-Gründen nicht mehr verbaut)
Da ein Großteil meines Freundeskreise weitaus tiefer fahren (Airride, Felgenkante in Radhaus etc. und weiter so "kranke" Tiefflieger) hab ich mich öffters von dem Vorteil dieser Wanne überzeugen können.
Da meine neue verbaute Ölwanne bisweilen nur leichte Kampfspuren davon trug und die Ablassschraube am neu erworbenen 6Y RS meiner Freundin auch mehr als Tod ( Ablassschraube-Gewinde total vermurkst z.Z. eigeklebt) habe ich mir jetzt einfach via Ebay ein Vaico Hybrid-Ölwanne bestellt.

Diese bekommt meiner und die holde Maid erhält die "neuwertige" Vollalu.
Verbaut ist die Hybridwanne ursprünglich nur beim Beetle 1.8T in der US. Version.
Leider beim VAG. Partner nicht zu bestellen.

Vorteil:
Unterteil besteht aus Blech und ist zusätzlich geschraubt
tiefster Punkt sitzt nicht hinten sondern mittig (daraus ergibt sich durch den nach hinten abgesenkt-eingebauten Motor eine effektive Mehr-Bodenfreiheit von ca. 40mm)
der tiefste Punkt ist nicht mehr die Ölwanne sondern die Achse (klingt irgendwie dramatisch negativ
)
Ölansaugschnorchel muss nur minimal gebogen werden (dazu einfach beide Ölwannenteile demontieren- Aluwanne anschrauben- schauen & messen wo sie das Höhenmaß änderte und in entsprechende Form biegen... 10- 15 mm höher biegen- Meltallboden eindichten und verschrauben)

Kauftipp: in bekannten Auktionshäusern einfach unter Ölwanne 1.8T schauen und Augen öffen halten wenn abgebildet diese erscheint.
Vor dem Kauf unbedingt schriftlich bestätigen lassen, dass es sich um besagte/abgebildete Hybridwanne handelt- habe meine 2x zurückschicken müssen, bis ich die richtige erhielt
Hersteller lautet bei der von mir erworbenen " Vaico " und kostete ca. 60€ mit Versand
da es hier bisweilen noch nicht besprochen wurde wollte ich die Chance nutzen,
um hier mal einen Tipp abzugeben, der das leidige Tieferlegungsproblem beim Fabia 6Y ( vorallem bei den Dieselfahrern) anspricht.
Tiefster oder zumindest gefärdetster Punkt beim überfahren von Hindernissen oder bei rasanter Hatz ist oftmals der Agragateträger (Achse) aber noch vielmehr die Aluminium Ölwanne.
Habe mir selbst schon eine "zerfahren" und Das bei recht dezenter Tieferlegung (Ölwannenschutz ist bei mir aus Thermischen- sowohl als auch aus Tieferlegungs-Gründen nicht mehr verbaut)
Da ein Großteil meines Freundeskreise weitaus tiefer fahren (Airride, Felgenkante in Radhaus etc. und weiter so "kranke" Tiefflieger) hab ich mich öffters von dem Vorteil dieser Wanne überzeugen können.
Da meine neue verbaute Ölwanne bisweilen nur leichte Kampfspuren davon trug und die Ablassschraube am neu erworbenen 6Y RS meiner Freundin auch mehr als Tod ( Ablassschraube-Gewinde total vermurkst z.Z. eigeklebt) habe ich mir jetzt einfach via Ebay ein Vaico Hybrid-Ölwanne bestellt.

Diese bekommt meiner und die holde Maid erhält die "neuwertige" Vollalu.
Verbaut ist die Hybridwanne ursprünglich nur beim Beetle 1.8T in der US. Version.
Leider beim VAG. Partner nicht zu bestellen.

Vorteil:
Unterteil besteht aus Blech und ist zusätzlich geschraubt
tiefster Punkt sitzt nicht hinten sondern mittig (daraus ergibt sich durch den nach hinten abgesenkt-eingebauten Motor eine effektive Mehr-Bodenfreiheit von ca. 40mm)
der tiefste Punkt ist nicht mehr die Ölwanne sondern die Achse (klingt irgendwie dramatisch negativ

Ölansaugschnorchel muss nur minimal gebogen werden (dazu einfach beide Ölwannenteile demontieren- Aluwanne anschrauben- schauen & messen wo sie das Höhenmaß änderte und in entsprechende Form biegen... 10- 15 mm höher biegen- Meltallboden eindichten und verschrauben)

Kauftipp: in bekannten Auktionshäusern einfach unter Ölwanne 1.8T schauen und Augen öffen halten wenn abgebildet diese erscheint.
Vor dem Kauf unbedingt schriftlich bestätigen lassen, dass es sich um besagte/abgebildete Hybridwanne handelt- habe meine 2x zurückschicken müssen, bis ich die richtige erhielt
Hersteller lautet bei der von mir erworbenen " Vaico " und kostete ca. 60€ mit Versand
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „halbstark“ ()