Erfahrung mit dem 1,2 12V 64PS Fabia Combi

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    RE: Erfahrung mit dem 1,2 12V 64PS Fabia Combi

    :]Hab jetzt die ersten Kilometer abgespult und muss sagen das ich im Stadtverkehr kaum einen Unterschied zum 1.4 mit 75PS merke.Mich würden aber die Meinungen und Erfahrungen von anderen 3Zylinderfahrern interesieren also schreibt mal was rein ins Forum. Fabiagrüsse Roberto

    RE: Erfahrung mit dem 1,2 12V 64PS Fabia Combi

    Hallo @ all wollt nur mal was zum Benzinverbrauch meines 64PS Kombis reinschreiben .Nach bis jetzt gefahrenen rund 6500km liegt er bei 7,2l/100km.Der Verbrauch setzt sich überwiegend aus Kurz+Stadtverkehrsfahrten zusammen und liegt somit nahe an der Werksangabe von Skoda für dieses Triebwerk. Fabiagrüsse Roberto
    Hi!

    Ich hab den 64 PS als limo und bin sehr zufrieden. allerdings hängt der spritverbrauch (logischerweise) vom gasfuß unde seeeeeehr vom schaltverhalten ab. hab vor kurzem aufm fernsehn ein adac spritspartraining verfolgt und da fiel der satz "möglichst alle 10 km/h schalten". gut dachte ich mir, probiern wirs am nächsten morgen mal aus. nach 30 km fahrt zur arbeit war ich echt sprachlos 8o . ich dachte dass ich schon zu den sparsameren fahren mit duchscnittlich 6,2 litern gehörte. auf der 30 km stecke bin ich ca. 3/4 mit 100km/h gefahren und dann noch stadt. spritverbrauch sagenhafte 5,2 Liter.Wahnsinn! klar man braucht schon eine sekünchen länger zum beschleunigen, aber der meiste sprit geht beim beschleunigen drauf. unbedingt mal ausprobieren, auch wenns am anfang etwas komisch ist, sich vom alten schalten zu lösen

    Mfg
    Brotkasten
    Hi Brotkasten,

    so wenig will ich auch verbrauchen! Erläuter das mit Deiner neuen Fahrweise doch bitte mal etwas. Wenn ich bei 40 in den 5. geh und dann drauftrete um mit 60 die nächste zu erreichen, schüttel sich der Dreizylinder doch leicht. Oder war das bergab?

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......
    Hallo @ Alle,

    bin der Neue hier und möchte Euch alle zunächst recht herzlich grüßen.

    Zu dem Thema Spritsparen möchte ich folgendes anmerken:

    1. unnütze Gegenstände aus dem Auto rausnehmen, Gewicht kostet Sprit

    2. wenn ungenutzt den Dachträger abbauen

    3. den Reifenluftdruck erhöhen und zwar auf den für Volllast angegebenen Luftdruck plus 2 - 3 Zehntel (macht zwar den Reifen etwas härter im Federungskomfort, spart aber ungemein Sprit) und schadet entgegen der landläufigen Meinung der Lebensdauer der Reifen nicht (fährt sich in der Laufflächenmitte fast nicht merklich mehr ab als an den Reifenflanken)

    4. beim Anfahren kräftig beschleunigen, aber sofort (max. 1 Fz.-Länge) in den nächsten Gang schalten, dann wieder kräftig beschleunigen und wieder bei moderater Drehzahl (kann je nach Motor schon bei 2000 - 2500 U/min sein) erneut schalten und dann wieder kräftig beschleunigen und dann direkt in den fünften Gang, dann das erreichte Tempo nur durch rollen beibehalten.

    5. vorausschauend fahren, also wenn ich sehe, dass die Ampel in ein paar Metern rot zeigt, dann nehme ich einfach den Fuß vom Gas und lasse den Gang drin und nutze den Schwung des Autos aus (Schubabschaltung hat heute jeder moderne Motor und null Verbrauch ist geringer als 0,5l Verbrauch)
    das gleiche gilt, wenn ich den Berg runterfahre, das geht auch ohne Gas zu geben, einfach Fuß vom Gaspedal und schon gespart.

    6. unnötige Stromverbraucher ausschalten (Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, überflüssige Beleuchtung, Gebläse etc.)

    7. bei warmem Motor ruhig den Motor bei längeren Wartezeiten abstellen, jedoch sofort wieder die Zündung einschalten, dann erkenn ich gleich ob evtl. noch elektr. Verbraucher eingeschaltet sind


    Ich hab selbst bei einer Öko-Fahrschule einen Spritsparkurs mitmachen können und hab vorher gedacht, dass ich sparsam fahre. Trotzdem war nach dem Kurs mein Verbrauch mit ein und demselben Auto auf der gleichen Strecke um gut 15 % geringer als vorher.

    Dann hab ich durch eigene Erfahrung festgestellt, dass Leichtlauföle einen nicht unerheblichen Einfluß auf den Spritverbrauch haben (bei Kurzstreckenfahrten mehr, bei Langstrecken weniger).

    Probiert es mal aus, es macht Spaß, den Verbrauch am BC ablesen zu können und dann den Gesamtdurchschnittsverbrauch beim Tanken durch Nachrechnen bestätigt zu bekommen.

    Nochmal viele Grüße


    Markus
    Ja, man kann mit fast jedem Auto sparsam fahren.
    Meine Frau fährt den 1.2 L mit 40 kw und der ist eigentlich völlig ausreichend.
    Nur untertouriges Fahren mag er nicht so, beim Gasgeben bei 50 km/h im vierten brummt er mächtig.
    Aber beim dahinrollen ist der kleine Motor erstaunlich leise und sehr sparsam im Verbrauch.
    Hatte ihn mal ein paar Wochen für den Arbeitsweg und war sehr zufrieden.
    Die Klima war fast nicht zu merken (auf die Fahrleistung bezogen) und der Durchschnittsverbrauch lag bei 5,5 l.

    Gruß
    fetzig

    RE: Erfahrung mit dem 1,2 12V 64PS Fabia Combi

    Hallo @ all hier ein paar Zahlen zum Spritverbrauch meines Fabia Combi 1.2 12V 64Ps .Mein Durchschnittsverbrauch auf meiner Herbsturlaubsfahrt auf die Insel Usedom hat sich bei 7,5l /100km auf gefahrenen 1450km eingestellt. Er unterteilt sich in schnelle Autobahnetappen ca 1000km +450km Kurzstrecke+Überland.
    Verbrauch auf der Autobahn bei Tempo 120 ca.6,2l
    bei Tempo 140 ca 7,7l
    und bei V/max sprich ca 175km/h laut Tacho 12,9l
    Womit man feststellend sagen muss das er nicht wirklich sparsam ist ,aber der 3Zylinder hat seinen eignen Charme und das gefällt mir an ihm. Fabiagrüsse Roberto
    hab den 1.4Mpi mit 44KW (60PS)...

    mal abgesehen davon das der Motor zwei Zylinderkopfdichtungen gefressen hat und seit dem Kauf ununterbrochen Wasser verbraucht möchte ich sagen das 60PS einfach nicht ausreichen.

    Habe es erst einmal geschafft mit einer Tankfüllung mehr als 550km zu kommen. Ist ja auch klar da man das Gaspedal immer voll durchtreten muss damit überhaupt etwas passiert...

    Der nächste Fabia wird ein Diesel, das steht fest !

    Hatte auch schon drüber nachgedacht den alten Golf2 Dieselmotor mit Ladeluftkühler zu implantieren (90PS glaub ich) aber das scheiterte an den Herren vom TüV da angeblich das Fahrwerk zu schwach und die Bremsen zu klein dimensioniert wären...

    den neuen RS gibts gar nicht als Benziner, oder hab ich nur nicht richtig geschaut?

    Fazit: Diesel oder Brennstoffzelle :)


    Arne
    Zum einen kannst du den doch technisch arg antiquierten MPI-Benziner nicht mit den modernen HTP-Motoren vergleichen (ich bin mit meinen 40 kW durchaus sehr zufrieden, obschon ich sehr viel Autobahn fahre, bei Reichweiten über 600 km).

    Der Durchzug der MPI-Motoren ist bei weitem schlechter, bei gleichzeitig höherem Verbrauch. Von der Haltbarkeit mal ganz abgesehen...

    Zum anderen gab es den RS noch nie als Benziner, zumindest beim Fabia (beim Octavia ist das etwas anderes ;)).

    Gruß,
    Kai.
    Seit 2,5 Jahren haben wir jetzt den 1,2 64PS-Combi. Jetzt bei über 50.000km. Anfangs sind wir 80% Autobahn gefahren. Das war beim Kauf nicht so geplant. Für solche Zwecke halte ich den Motor im Kombi nicht für geeignet. Der Verbrauch ist auf deutschen Autobahnen zu hoch. Zu oft muss die Geschwindigkeit gewechselt sprich beschleunigt werden. Wenn die Autobahn leer ist uns man gleichmässig die Geschwindigkeit fahren kann geht es. Verbrauch München-Nürnberg A9 geht dann auch mal mit 5,4l bei 120-140km/h. Als Auto für Bundesstrassen/Überland dürfte der Motor meistens reichen, Überholvorgänge aber sollten gut überlegt werden. Probleme hat uns der Motor bis jetzt überhaupt keine gemacht. Beim nächsten Fahrzeug würde ich auf jeden Fall mehr Leistung bevorzugen.

    RE: Erfahrung mit dem 1,2 12V 64PS Fabia Combi

    Original von Roberto
    Hallo erstmal möchte gern wissen wie sich der 1,2 12V 64PS Motor im Fabia Combi macht ? Wer hat Erfahrung mit dem Motor ? Freundliche Fabiagrüsse Roberto


    Also ich weiß von meinem Auto-Berater her, der hat mehr oder weniger auch nur über den Combi geschimpft. Es ist auch nicht grad toll so ein Auto mit nur 64PS zu fahren, und dass noch bei dem Gewicht

    Fabia Limousine musst du ab 75PS nehmen
    Fabia Combi musst du ab 90/100 PS nehmen

    MEINE MEINUNG
    ŠKODA FABIA 4 EVER