Tank leer., was nun??

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Tank leer., was nun??

    Hy,
    mich würds mal interessieren,
    was passiert,
    wenn der Tank total leer gefahren wird.

    Ok,
    der Wagen geht aus,
    aber was dann??

    Einfach Tank wieder auffüllen und es geht weiter
    oder muss irgendwas beachtet werden?

    Hab mal von nem Entlüftungsschlauch beim Diesel gehört,
    aber mehr weiss ich auch nicht.

    Hat jemand nähere Infos dazu?
    Gibts Unterschiede beim Diesel und Benziner.

    MFG


    P.S.
    Habe nicht vor,
    es soweit kommen zu lassen,
    wär aber nicht schlecht wenn man wüsste,
    ob es Probleme gibt bzw. geben kann.
  • Dein Fabia sollte eigentlich auch ne elektrische Tankpumpe haben. Die springt an, wenn man die Zündung einschaltet und geht nach ca 5 Sekunden wieder aus. Wenn man 3-4 mal die Zündung ein und ausschaltet sollte das System entlüftet sein und der motor anspringen. Dauerndes Orgeln ohne Sprit würd ich lassen, da die PD Elemente vom Diesel geschmiert werden.

    Bei nem Benziner ist das eher unkritisch. Der springt nach paar Sekunden wieder an und da ist auch nicht viel was kaputt gehen kann.
  • Original von turbo-bastl
    Original von mcgyver2k
    Bei nem Benziner ist das eher unkritisch. Der springt nach paar Sekunden wieder an und da ist auch nicht viel was kaputt gehen kann.


    Außer der Kat, wenn man zu oft liegenbleibt


    Dem sollte das eigentlich nichts ausmachen, wenn man wegen Benzinmangel liegenbleibt. Wenn kein Benzin da ist, dann kann ja auch beim Rumorgeln keins in den Kat gelangen und wenn wieder welches angesaugt wird, dann springt der Motor ja auch wieder an.
  • Original von turbo-bastl
    also ist das nur ein Vorurteil? Ich hab das mal irgendwo so gelesen....


    Ich kenn das nur so, dass man nicht ewig rumorgeln soll bzw. versuchen soll den Wagen anzuschleppen wenn er nicht nach ein paar Versuchen anspringt, weil dann unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangt. Wenn man Mangels Benzin liegengeblieben ist, dann ist ja logischerweise kein Sprit mehr da der in den Kat gelangen kann.
  • Zum Thema Diesel: Mein Brüderchen hat vor geraumer Zeit mal seinen 1,9er Bora (90 Pferde) trocken gefahren und meinte anschließend: NIE WIEDER! Es scheint beim vollgetankten anlassen dann ganz schön zu knallen, und das Auto schüttelt's. Entlüften oder ansaugen muss man VW-Diesel schon seit Jahren nicht mehr - im Gegensatz zu 'nem 90er Mitsubishi-Diesel, den mein Vater mal 2 Jahre hatte. Da hies es mit der Hand ansaugen (per Pumpe im Motorraum). Wer allerdings spätestens bei 30 km Restreichweitenanzeige tankt, sollte eigentlich keine Probleme haben, oder (bin gestern abend bei 60 schon leicht nervös geworden und hab sogar ausnahmsweise 5l hier in D statt im 3 km entfernten NL getankt!)

    Gruß

    Guido
  • Bei den neuen Diesel Motoren seit Turbo Diesel Technik gibt es keine Probleme mehr mit leer gefahren Dieselpkws. Damals musste man sie noch eintlüften. Habe da bei Opel, Mercedes, Nissan und Zitrone bereits meine erfahrungen machen können. Bei Mercedes MB 207 D und 712 D war das heftig problematisch. Aber es gab ja den ADAC.

    Bei den Bezinern weiß ich nicht mehr so genau. Die konnte man meines erachtens immer leer fahren. Da gabs beim erneuten starten keine Probleme.

    PS: Würde gerne mal testen wie weit ich wirklich mit ner Tankfüllung komme. Rekord ist 1230 km.Schnitt 4,9 l. Denke aber da wären noch 30- 50 km oder bei noch besserer Fahrweise bis zu 100 km drin gewesen, da es erst kurz vorher piepte. Aber ich fahre lieber vorher an die Säule. Will ja nicht auf der Autobahn liegenbleiben. Ist bestimmt nicht billig wegen Spritmangel dort liegen zu bleiben! Kenn jemand die "Unkosten" dafür?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

  • Hallo!

    Das Problem mitm Leerfahren is halt nur dass dann der ganze Schmodder, der sich im Tank abgesetzt hat, den Filter zuhaut und/oder der Benzinpumpe den Rest gibt weil das Ganze dann verstopft. Von daher würd ichs nicht drauf ankommen lassen... mir is heute passiert dass ich auch bei 10km Restreichweite war, aber das passiert mir nichtmehr...

    Grüße
  • Jetzt nur mal so was am Rande. Zum Thema Schmodder im Tank. Egal ob Auto oder Heizöltank im Keller. Woher soll der Schmodder kommen? (Farbe in den Flüssigkeiten) Woraus entsteht der? Möchte gerne mal Quellen genannt bekommen die dieses belgen. Ich halte dieses nämlich, sorry, für blödes blabla.
  • Das sind ganz einfah kleine PArtikel, die im Benzin rumschweben. Wozu bräuchte man sonst nen Benzinfilter? Deswegen muss man ja Tanks wie Öltanks extra entsorgen lassen, gerade weil soviel zeugs drin ist.

    wird dir jeder bestätigen - außer evtl. die an der tanke...
  • Also, der 15 Jahre alte Dieseltank vom Lkw den ich gefahren bin war von innen blitzeblank.
    Wenn tatsächlich in einem Fahrzeugtank Ablagerungen entstehen, dann müssten diese aber schon so fest an der Tankwand kleben, dass sie nicht mehr angesaugt werden können, da sie ja sonst während der Fahrt aufgewirbelt werden würden.

    Aber immer noch die Frage, warum werden die Ablagerungen denn nicht während des normalen Betriebs angesaugt?
  • @Nebukadnezar
    die Teilchen werden ja angesaugt, sonst wär der Spritfilter ja wirklich für die Katz oder müsste niemals ausgetauscht werden.

    Andere Frage :
    Wenn der Tank leer ist, geht das auf Gewährleistung ?
    Oder : wenn ich mit leerem Tank liegen bleibe, greift dann die Mobilitätsgarantie ?