Schnelle Kontakt-Pflege im Fabia1

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Schnelle Kontakt-Pflege im Fabia1

    Kontakt-Pflege im Fabia1

    Nein, es wird hier nicht um akrobatischen Sex auf knapp zwei Kubikmetern umbauten Raum gehen. Aus dem Alter bin ich einfach raus. Statt dessen kümmere ich mich um die vielen elektrischen Leitungen unter dem Blechkleid.

    Ich habe mit befreundeten Werkstatt-Leuten schon öfter über dieses Thema diskutiert. Dabei hat sich immer wieder eines herauskristallisiert: die Leitungen und elektrischen Komponenten waren früher von besserer Qualität. Weil es heutzutage bei der Herstellung von Autos um Kosten, Kosten und nochmal um Kosten geht, wird nichts ausgelassen, die Kosten für jedes Bauteil weiter zu senken. Und das geht natürlich auch an der Elektrik nicht spurlos vorüber. Außerdem müssen die Bauteile immer leichter werden und das werden sie auch -- auf Kosten der Substanz.

    Im End-Effekt werden die Querschnitte der Leitungen immer dünner (denn man will teueres Kupfer sparen) und die Kabel-Ummantelungen werden immer billiger. Das wirkt sich nicht in den ersten paar Jahren aus, aber es wird auf die Dauer zum Problem.
    Wenn die Ummantelungen mit der Zeit porös werden, dann kann Feuchtigkeit bis zur Kupferlitze ins Kabel eindringen und das Kabel langsam zersetzen. Selbst Kabel, die tief in einem dicken Kabelbaum eingepackt sind, können von merkwürdiger Kupfer-Korrosion oder von Kriechströmen von Kabel zu Kabel betroffen sein.

    Neue Kabelbäume einziehen ist ein Job für Leute, die Vater und Mutter erschlagen haben. Um so eine Aktion überhaupt in Betracht zu ziehen, muß man sich seiner Sache schon ziemlich sicher sein. Aber wann kann man sich da sicher sein? Schwer zu sagen. Damit es gar nicht erst zu Störungen im Kabelbaum kommt, ist es besser, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
    Und darum soll es hier gehen.

    Meine Lieblings-Methode für die Kabelbaum-Pflege:

    Man besorge sich (am besten gleich literweise) Silikonspray -- möglichst mit einem langen Kapillar-Röhrchen. Es gibt bei Ebay beispielsweise eine Rubrik Industriebedarf. Da bekommt man Silikonspray gleich kartonweise für kleines Geld. Sehr zu empfehlen, denn Silikonspray ist fast überall in Haus und Hof einsetzbar, weil es Oberflächen schützt und zugleich mit einem Trockenschmierfilm versieht. Außerdem macht es keinen Dreck (es ist farblos) und riecht kaum. Besonders geeignet ist es für Kunststoffe aller Art und auch für die Gummidichtungen der Türen. Wenn ich in Sachen Gas/Wasser/Scheiße unterwegs bin, dann wird jede Dichtung einer Armatur oder eines Eckventils vor dem Einbau mit Silikonspray eingesprüht. Dann bleibt die Dichtung lange geschmeidig und rutscht von ganz alleine an den richtigen Platz (beim Zusammenschrauben). Kleiner Trick, große Wirkung.

    Der perfekte Zeitpunkt für die Kabelbaumpflege ist ein heißer trockener Tag nach vielen heißen trockenen Tagen. Denn dann sind die Kabelbäume allesamt trocken und relativ geschmeidig. Wärme lockert und entspannt zudem die Kabel. Jedes einzelne Kabel hat nun etwas mehr Platz als normal. Das ist ideal für unsere Zwecke.
    Die Kabelbäume sind immer ummantelt. Das ist gut für uns. Der ideale Ansatzpunkt, um das Kapillar-Röhrchen in einen Kabelbaum einzuführen, sind jene Punkte, wo die Kabel aus der Ummantelung herausschauen. Dort schiebt man das Kapillar-Röhrchen (mit Gefühl) möglichst mittig (wenn es geht) zwischen die Kabel und beginnt zu sprühen. Den Sprühvorgang immer wieder unterbrechen, damit das Silikon via Kapillar-Effekt tiefer und tiefer in den Kabelbaum hineinkriechen kann. Der Vorgang kann mehrfach wiederholt werden. Das war es schon.

    Bei mir war der linke Lautsprecher ausgefallen. Als erste Maßnahme habe ich den Faltenbalg zur Fahrertüre geöffnet und den durchlaufenden Kabelbaum in beide Richtungen mit Silikonspray eingesprüht. Zum Schluß wurde auch der Faltenbalg selbst (innen und außen) kräftig eingesprüht, worauf sich der Balg butterweich wieder ins Blech einklipsen ließ. Als Folge dieser unspektakulären Maßnahme war der linke Lautsprecher plötzlich wieder da. Das kleine Wunder zwischendurch.

    Ach ja, Gelenk-Manschetten aller Art und auch Bremsschläuche halten länger, wenn man sie regelmäßig mit Silikonspray einsprüht. Das kann man gut beim Reifenwechsel mit erledigen. Und einmal im Jahr kann es nicht schaden, die obere Haube vom Zahnriemen abzunehmen, den Motor im Leerlauf laufen zu lassen und dann den laufenden Zahnriemen beidseitig mit Silikonspray einzusprühen. Das verhindert nicht nur die Alterung des Zahnriemens. Es sorgt auch dafür, daß der Zahnriemen optimal über die Spannrollen gleitet. Ich mache das nun schon seit Millionen von Kilometern so und mir ist noch nie ein Zahnriemen um die Ohren geflogen. Meine alten ausrangierten Zahnriemen sind optisch kaum von einem fabrikneuen Zahnriemen zu unterscheiden. Kein Witz.

    Schöne Grüße vom altensack.


    Na dann mal alle auf zu Ebay und bestellen :)

    Danke für die Aufklärung! Bist du Mio. km alle selber gefahren oder ist das in der Familie über mehrere Fahrzeuge verteilt?


    Mit freundlichen Grüßen
    abzugeben: neue H&R Federn 6Y RS

    -----------------------------------------------------------

    Mein Ex-Fabia:

    Fabia 6Y RS mit 160 PS / 360 Nm und ein paar optischen Verfeinerungen :thumbsup:
    Was die Kilometer angeht: etwa 2 Mio. gehen auf mein Konto ( täglich 140 km hin und zurück zur Arbeit; das läppert sich...), eine weitere Mio. auf das Konto meiner Frau (hatte längere Zeit die gleiche Wegstrecke, aber auf anderer Baustelle; deswegen mußten wir immer getrennt zur Arbeit fahren).

    Was Silikonspray und Zahnriemen betrifft, besteht absolut keine Gefahr. Das Silikon trocknet sofort ab und bildet eine hauchdünne Schutzschicht. Durchrutschen kann ein Zahnriemen nicht, weil er Zähne hat (deswegen heißt er übrigens so). Und die Spann- und Umlenkrollen sind sehr hochwertig. Es besteht also keine Gefahr, daß der Zahnriemen-Rücken über die Spannrollen rutscht, weil eine der Rollen schwergängig geworden ist. Andererseits ist das Besprühen der Zahnriemen-Rückseite ein prima Spannrollen-Test. Sollten direkt nach dem Aufsprühen irgendwelche Zwitscher-Geräusche auftreten, dann ist wohl eine der Rollen tatsächlich schwergängig. Ich habe das noch nie erlebt. Dieses Zwitschern würde aber sofort wieder verschwinden, sobald das Silikon vollständig abgetrocknet ist. Und das geht schnell. Ich besprühe auch den Keilrippenriemen, der bekanntlich keine Zähne hat.

    Allen Ängstlichen empfehle ich, mit dem Keilrippenriemen anzufangen. Auch dort rutscht nichts durch -- obwohl es theoretisch möglich wäre. Die starke Vorspannung des Riemens verhindert das. Dafür gibt es mit Silikon eine stark verzögerte Rissbildung in der Lauffläche des Keilrippenriemens.
    Und das ist ja auch was wert.

    Es gibt eine einzige Ausnahme: wenn der Zahnriemen kaum noch Vorspannung hat und nur noch über die Rollen schlabbert, dann würde ich kein Silikon aufbringen sondern die Karre schnellstens in die Werkstatt bringen. Die Vorspannung muß stimmen, d.h. der Zahnriemen muß glatt und schwingungsfrei über die Rollen laufen. Wenn das gegeben ist, besteht auch keinerlei Gefahr. Für ganz ganz Vorsichtige: erst die Rückseite besprühen. Wenn dann nichts zwitschert, dann stimmt die Vorspannung. Dann allen Mut zusammennehmen und auch die Zahnriemenseite besprühen. Ich drücke die Daumen.

    Jaja ich weiß, das Leben ist immer ein Risiko. Das sage ich mir jeden gottverdammten Tag.......und der Sensenmann kommt immer näher...

    Es gibt vermutlich keinen größeren Angsthasen als mich unter der Sonne. Ich mache mir wegen jedem Furz in die Hosen und rechne ständig mit dem Unmöglichen. Deswegen würde ich hier niemals irgendwelche Dinge veröffentlichen, die ich nicht bis zum Erbrechen ausgetestet habe.

    Liebe Grüße vom altensack.
    Auf jeden Fall in guter Tipp. Mein Keilrippenriemen quitscht schon seit ein paar Wochen, und das nerft mich mittlerweile doch schon. Habs mal mit WD40 versucht, hat nur kurz geholfen und zum reparieren ist es zu kalt und die Garage zu voll.
    Ich hab keine Angst da was rumzuprobieren. :thumbup:
    Skoda Octavia V/RS TDI
    Skoda Octavia Combi TDI