Fast wieder back to the roots...
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Na ja, das ist ja Pflicht, nicht Kür, was ich da am Polo mache. Der Sohnemann soll ein technisch einwandfreies/sicheres Gefährt haben!
Für die Kür gibt es das Mchen ... -
Little Turbo gefällt das.
-
Wo hast du denn die Schraube gefunden
-
Die hat doch lang gehalten
-
Ist von der Klemmung vom Federbein am Radträger, die von der anderen Seite war nicht besser. Halten tun die natürlich noch. Immerhin sind sie auch problemlos aufgegangen, anders als Andere, die teils sogar konstruktiosbedingt vergammeln.
Hat mich mehr Zeit gekostet, als ohnehin einkalkuliert aber jetzt fährt der Polo auch vorne gut, nicht nur wegen neuen Dämpfern und Stabilagern, sondern auch wegen:
20210102_201247.jpg
Little Turbo gefällt das.
-
-
Schwätzer!
-
Du hast die Schraube doch noch gelöst bekommen. Super Qualität also.
Was sind das für Traggelenke? -
Die Schrauben schon aber an der linken Koppelstange beide Muttern fest und eine Schraube vom rechten Domlager auch, da halfen dann nur noch grobe Mittel. Ist echt zum Kotzen, was VWeh so an Konstruktionen und Qualität abliefert.
20210102_195500.jpg
(Die Dämpfer waren auch richtig fertig)
20210102_200022.jpg
20210102_200146.jpg
Die Führungsgelenke sind von der PQ25 Plattform. Okinol ist natürlich etwas anders
20210103_120334.jpg
aber 6 gezielte Hammerschläge helfen.Nuerne89 gefällt das.
-
Die feste Mutter an den Koppelstangen ist ja Ehrensache.
Auch an den Domlagern... typisch.
Bei vielen Teilen ist es mir nicht klar, wie diese die VW Norm bei der Produktqualifizierung bestehen. Spätestens im Salzsprühnebel könnte man das bemerken. Aber VW ist auch nicht gerade dafür bekannt ihre Zulieferer gut zu bezahlen. Deshalb gibts natürlich alles nur in der Stufe wie es geradeso durchhält.
Auch wenn das nicht richtig ist setzte ich viele Schrauben und Bolzen aus diesen Gründen inzwischen mit Fett ein. Am Domlager zum Beispiel. Dort muss ich so oft ran (Domstrebe muss oft zur Wartung ab), da wäre gammel und schwergängige Gewinde schnell ein Problem. Trotzdem will ich das hier nicht allgemeingültig Empfehlen. Gefettete Schrauben können sich von allein lösen. Man sollte deshalb alles etwas im Blick haben. Leute die nur Fahren wollen sollten das nicht tun. Da ist es dann besser wenn die Schraube festgammelt.R2D2 gefällt das.
-
Mache ich ähnlich ... allerdings Schraube ich i. d. R. zusammen und sprühe dann die freien Enden mit Kettenspray fürs Motorad ein.
Wenn man weiß, was man tut ist Öl/Fett an Verschraubungen kein Ding. Auch wenn mich manche jetzt steinigen, vierteilen etc. wollen ... Radbolzen bekommen bei mir auch ein Tröpfchen Öl ab, nicht um zu schmieren, sondern zum Schutz vor Korrosion und um den Reibwert konstant zu halten.Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()
Little Turbo, Blackfrosch, joeyfabia und einem weiteren gefällt das.
-
Kleines Update.
R2D2 schrieb:
Macht Laune! Ich muss zwar Spur/Sturz noch einstellen lassen (Geradeauslauf OK, Lenkrad leicht schief) aber man merkt die Führungsgelenke schon deutlich, die bringen Fahrspaß.Nuerne89 und sportsi gefällt das.
-
Kannst du eine Bezugsquelle für die Teile nennen?
-
-
Einfach bestellen ... ist wie schon gesagt PQ25 Plattform, also Polo 6R etc.
-
würde mich aber jetzt schon mal interessieren was ist denn der Vorteil wenn ich teile der pq25 Plattform benutze?
-
-
-
Ähnliche Themen