Kühlflüssigkeitsverlust?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Kühlflüssigkeitsverlust?

    Jede Woche neuer Spaß, nun wieder mit meinem Fabia.

    Habe ihn im Mai 2004 mit Gebrauchtwagengarantie gekauft.
    Im September hab ich dann in unserer Einfahrt ne sehr kleine Pfütze Kühlflüssigkeit gefunden, paar cm Durchmesser.
    Beim Durchsuchen des Motorraums was denn nun kaputt sei, hab ich dann unterm linken Scheinwerfer vorne am Lüfter Ablagerungen in der Farbe der Kühlflüssigkeit gefunden. War natürlich der Vorabend, bevor ich den Wagen für ne längere Strecke brauchte. Anscheinend haben diese Ablagerungen die undichte Stelle aber verschlossen, sodass der Wagen vorerst dicht hielt.
    Also zum Händler gebracht, reparieren lassen, gut war's.
    Im Frühjahr war Kühlflüssigkeit dann wieder knapp, habs mit Wasser nachgefüllt.

    Heute wieder. 3mm unter Minimum. Also wieder nachgefüllt und geschaut ob was zu sehen ist. Tropfen oder Rückstände auf dem Boden habe ich seit letztem Jahr nie mehr gesehen.

    So schauts seit letztem Jahr in der Ecke aus, dachte eigentlich, das wären eben die alten Rückstände:





    Ist das öfter beim Fabia?
    Kann es sein, dass über den Sommer so viel Kühlflüssigkeit verdunstet?
    Anscheinend sind die Ablagerungen nicht getrocknet, fürchte als nein.

    Nunja, werde wohl in nächster Zeit mal in der Werkstatt vorbeischauen... ;*(
    Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,
    es kommt aber darauf an, sie zu verändern.

    RE: Kühlflüssigkeitsverlust?

    Hallo!

    Ich fahre seit nunmehr 5 Jahren einen Fabia... und hatte diese Problematik schon 2 x... Die Zylinderkopfdichtung war jedes mal die Ursache... Hatte Glück, der Defekt tauchte noch während der Garantiezeit auf, so dass ich nichts bezahlen musste... Aber ärgerlich ist es allemal!

    Gruß
    Kerstin
    Die galt nur 1 Jahr, ist also jetzt abgelaufen.
    Die Reparatur war aber erst Mitte September, also werd ich wohl mal fragen was die genau repariert haben wollen.... (kein Skoda-Händler).

    Leider weiß ich immer noch nicht genau, ob die Stelle undicht ist, zumindest finde ich nirgendwo Reste der Kühlflüssigkeit.
    Wieviel Verlust kann man denn noch als normal betrachten (bei 10.000km im Jahr)?

    Danke für den Tipp mit der Zylinderkopfdichtung, scheint beim MPI-Motor ja öfters zu sein...
    Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,
    es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
    Die Reparatur der undichten Stelle auf den Fotos oben wurd in der Garantiezeit gemacht, ja. Ist jetzt 11 Monate her. Danach schien ja alles soweit in Ordnung zu sein.

    Werde wohl morgen da mal vorbeischauen (ist übrigens kein Skoda Händler), mal schauen was das gibt.

    Vielleicht ist es ja doch die ZyKoDi, oder die Stelle ist wieder zu... hoffe mal da kommt keine hohe Rechnung...

    Wie oft füllt ihr denn etwa Kühlflüssigkeit nach?
    Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,
    es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
    So mein Fabia hat noch einmal Probleme gemacht.
    Der Kühlwasserverlust war soweit gestoppt, ohne erkennbaren Grund.
    Ich denke also, dass es auch möglich ist, dass einfach viel bei warmen Temperaturen verdunstet ist und ich nicht drauf geachtet habe.

    Letzte Woche stand dann nen Kurzurlaub an, 500km Richtung Norden.
    Rückfahrt Samstag Nacht auf der Autobahn, auf einma ging ne Warnlampe an "Kühlwasser". Also ausrollen lassen, Pannenblinker, rechts ran.
    Als ich Motorhaube aufgemacht hab, kam mir schon Dampf entgegen, die nächsten Minuten konnte ich dann zuschauen wie der Wagen seine Kühlflüssigkeit auf den Pannenstreifen gepumpt hat.

    Man kommt sich nachts um 23:30 Uhr bei Bodennebel irgendwo mitten im Nichts auf der Autobahn schon ziemlich komisch vor, aber hat auch dank Warnweste, Taschenlampe etc gut geklappt.

    Zum Glück konnte ich heute mein Auto wieder abholen, Ursache: Wasserpumpe hat die Grätsche gemacht und wurd ausgetauscht.
    Lohnenswert war auf jeden Fall der Schutzbrief meiner Versicherung, so blieb mir viel Ärger erspart, einfach anrufen und abschleppen lassen.

    Da sich die Plörre aber noch über den gesamten Motorraum verteilt hat überlege ich eine Motorwäsche machen zu lassen...lohnt das?
    Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,
    es kommt aber darauf an, sie zu verändern.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zombie“ ()