1,4 Pumpedüse mit Kühlmittel befüllen

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    1,4 Pumpedüse mit Kühlmittel befüllen

    Neu


    Beim Pumpedüse-Motor Kühlmittel auffüllen....

    ....ein steiniger Weg mit vielen kleinen Hindernissen....


    Nachdem ich im August meinem 1,4 Pumpedüse-Motor (BNV) einen neuen Zahnriemen, eine neue Nockenwelle, einen neuen Generator (und noch ein paar andere Kleinigkeiten) verpaßt hatte, mußte im Anschluß frisches Kühlmittel aufgefüllt werden. Was sich wie eine harmlose Finish-Arbeit anhört, wurde zu einem interessanten Hürdenlauf (wie fast alles im Jahr 2025)....denn wenn du denkst, heut´ gehts nicht schwer, kommt von allen Seiten der Schwachsinn her....

    Das Kühlsystem faßt im vorliegenden Fall etwas mehr als 6 Liter (ganz schön viel für einen Dreizylinder). Doch nachdem ich ca. 3 Liter eingefüllt hatte, war erstmal Schluß mit dem Einlauf....mehr wollte einfach nicht reingehen. In diesem Moment begriff ich, warum es Unterdruck-Einlauf-Hilfen auf dem Markt gibt. Moderne Motoren haben einen dermaßen verschlungenen Kühl-Kreislauf, daß das KM nicht von alleine ins System hineinwill....hier ist Überredungskunst gefragt.
    Bei meinem Octavia mit der 1,9 TDI (ALH) - Maschine hatte ich noch leichtes Spiel: rein mit der Brühe bis zum Anschlag, dann ´ne Runde um den Block fahren (bis das Thermostat öffnet) und im Anschluß noch einen halben Liter nachkippen -- Fall erledigt.
    Beim Pumpedüse geht es nicht so einfach. Da muß man sich was einfallen lassen. Ein Unterdruck-Set für den schnellen Einlauf hatte ich nicht zur Hand. Andererseits habe ich einen kleinen Kompressor, mit dem man Reifen aufpumpen kann. Außerdem hatte ich noch einen alten Verschlußdeckel für den KM-Ausgleichsbehälter herumliegen (....ich kann einfach nichts wegschmeißen....).

    Was habe ich gemacht?
    Ich habe den alten Verschlußdeckel in der Mitte aufgebohrt -- exakt zentriert von oben nach unten mitten durch das (kaputte) Überdruckventil. Dann habe ich ein Stück Kraftstoffschlauch durch das Loch geschoben. Damit der Schlauch bei Überdruck nicht wieder rausgedrückt wird, habe ich den Schlauch unten mit selbstvulkanisierendem Pannenband umwickelt. Sobald Druck ins System kommt, dichtet sich der Schlauch (durch den Gummi-Tape-Pfropfen) von selber ab. Der umgebaute Verschlußdeckel ersetzt nun (vorübergehend) den normalen Verschlußdeckel. Als nächstes habe ich den dünnen Entlüftungsschlauch vom Ausgleichbehälter abmontiert und in einen kleinen 5 Liter-Kanister umgeleitet.
    Wenn nun Druckluft ins Kühlsystem gepustet wird -- sanft und immer nur stoßweise -- wird das Kühlmittel ins System gedrückt, während zeitgleich Luft und KM am Entlüftungsschlauch herauskommen kann. Beides landet im Kanister. Hat sich der Ausgleichsbehälter geleert, kann man wieder frisches KM nachschenken. Sobald der Ausgleichsbehälter wieder randvoll ist, wird mittels Druckluft der Behälter aufs Neue geleert....das Kühlmittel wird dabei via Druckluft ins System gedrückt. Ist das System voll, dann kommt am Entlüftungsschlauch fast nur noch KM heraus. Der Entlüftungsschlauch kann nun wieder am Ausgleichsbehälter montiert werden.

    Nach der Prozedur um den Block fahren, bis das Thermostat öffnet. Danach geht nochmal ein guter halber Liter KM in den Ausgleichsbehälter.
    Am besten fertig gemischtes KM mitnehmen und während der Rundfahrt just-in-time nachschenken....z.B. wenn die KM-Mangel-Anzeige zu randalieren beginnt. In meinem Fall mußte ich -- auf mehrere Tage verteilt -- immer wieder etwas KM nachschenken, bis das System gesättigt war....also nicht gleich an eine Undichtigkeit im System denken....Geduld, das kommt später....

    Schöne Grüße vom Altensack

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „altersack“ ()

    Inkontinenter Thermostat-Flansch

    Neu

    Arbeiten am undichten Thermostat-Flansch

    Wie sagte ich noch?

    ....Geduld.....die Undichtigkeit kommt später...........genau so kam es dann auch....

    Etwa sechs Wochen nach der Kühlmittel-Befüll-Action, ging urplötzlich die Kühlmittel-Mangel-Leuchte an und tatsächlich fehlten etwa 300 ml Kühlmittel im Ausgleichsbehälter. Meine erste Horror-Befürchtung: die neue Kühlmittelpumpe (>>Zahnriemenwechsel) ist bereits inkontinent....
    Gottseidank war dem nicht so. Nach dem Entfernen der unteren Motorverkleidung, sah ich reichlich rote KM-Tropfen an der Ölwanne hängen -- zum Glück nicht in der Nähe vom Zahnriementrieb sondern unterhalb vom Generator. Was sitzt hinter dem Generator? Der Thermostat-Flansch....da siffte es heraus....in jedem Fall besser als eine tropfende Wapu.

    Bei der großen Renovierungs-Action im Motorraum (im August), stand auch der Austausch des Thermostaten auf der Arbeitsliste. Das Teil funzte nicht mehr richtig, so daß der Motor Probleme hatte, die Betriebstemperatur zu halten -- vor allem im Winter.
    Weil man zum Thermostatwechsel am besten den Generator ausbaut, habe ich die LiMa bei dieser Gelegenheit gleich mit erneuert. Wenn man sowieso vorhat, mehrere Tage im Motorraum zu wohnen, dann ist Verbundarbeit keine schlechte Idee. Außerdem weiß ich nicht, wie lange es für den Fabia 1 noch relevante Ersatzteile geben wird....also möglichst viel auf einen Schlag mit erledigen, wenn die Gelegenheit günstig ist.

    Zurück zum inkontinenten Kühlsystem. Beim Austausch vom Thermostaten mußte irgendwas schräg gelaufen sein. Das Blöde am Thermostat-Flansch ist, daß die untere Halteschraube hinter dem Generator sitzt. Ich hatte allerdings keinen Bock, den Generator nochmal komplett auszubauen. Mein Plan B:
    Keilrippenriemen runter, Spannrolle desselben ausbauen, obere Halteschraube vom Generator komplett raus und die untere Halteschraube lockern....dann den Generator nach vorne kippen, so daß der Flansch freiliegt. Dummerweise läßt sich der Generator nur ein Stück weit nach vorne (Richtung Kühler) kippen. Der Spielraum, der sich eröffnet, reicht gerade so aus, um an die untere Flansch-Schraube heranzukommen und das Teil mit Hängen und Würgen herauszupopeln....macht echt Laune.
    Vielleicht ist es doch besser, beide Generator-Halteschrauben rauszudrehen, um den Generator noch ein Stück weiter vom Flansch wegziehen zu können....machen wir so beim nächsten Mal.

    Sicherheitshalber hatte ich mir vorher einen neuen Flansch (incl.Thermostat) besorgt, doch als ich diesen eingebaut hatte, bekam ich den Schlauch nicht mehr drauf....weil der gelieferte Flansch zu stark geneigt war und fast am Ölfiltergehäuse scheuerte. Also wieder alles ausbauen und den alten Flansch rein. Bei dem gelieferten Ersatzteil paßten weder der Flansch noch das Thermostat -- trotz korrekter Ersatzteil-Nummer (übrigens alles von meiner Werkstatt geordert und nicht im Internet bestellt). Was ich verwenden konnte, war die beiliegende Dichtung, die etwas kräftiger war als die vorher verbaute Dichtung. Die Lieferung falscher Teile wird langsam aber sicher zur normalen Härte -- kein Einzelfall.

    Um etwaige Kurzschlüsse zu vermeiden, ist es ratsam, den Generator vorher stromlos zu machen. Dazu genügt es, am Batterie-Sicherungs-Kasten (auf der Batterie) das Ladekabel vom/zum Generator abzuschrauben -- sitzt ganz links und ist mit einer 10er Mutter am Sicherungsträger befestigt. Anschließend checken, ob die 13er Mutter vom Generator-Dauerplus-Anschluß auch wirklich stromlos ist....es stört bei der Arbeit, wenn metallisches Werkzeug am Dauerplus festgeschweißt wird....also uffbasse.
    Des weiteren ist es ratsam, am unteren Zapfhahn Kühlmittel abzulassen (soviel wie halt unten rauskommt, wenn man Zapfhahn und oberen Verschlußdeckel öffnet)....hat den Vorteil, daß einem beim Ausbau vom Flansch kein großer Schwall Brühe entgegenkommt -- der Generator hat es auch nicht so gern, wenn er mit Kühlmittel geflutet wird....

    Was war der Grund für die Undichtigkeit?
    Am Flansch selber lag es nicht, der war noch in Ordnung. Vermutlich hatte sich die Dichtung nicht perfekt an das runde Metallbett angelegt. Um weitere Inkontinenz zu vermeiden, habe ich das runde Metall-Bett, in welches Thermostat und Dichtung eingesetzt werden, noch einmal gründlichst gereinigt und zum Schluß (vor dem Einbau) etwas blaues Hylomar auf die Außenkante der Dichtung gestrichen. Die Dichtung muß sich perfekt an die Außenkante der kreisrunden Metallöffnung (im Block) anlegen, damit der Flansch gut abdichtet. Beim zweiten Anlauf scheint es besser zu funktionieren....sieht gut aus.

    Im August hatte ich das alte Kühlmittel komplett entfernt und dann das Kühlsystem gründlich mit Wasser (aus dem Gartenschlauch) durchgespült. Wird das Kühlsystem nur teil-entleert (wie im vorliegenden Fall), bereitet das erneute Befüllen weniger Probleme. Ich könnte mir gut vorstellen, daß beim AMF-Motor mit 75 PS grundsätzlich weniger Streß beim Befüllen aufkommt. Das Nadelöhr scheint beim BNV - Motor (mit 80 PS) der zusätzlich verbaute AGR-Kühler zu sein, der dem Befüllen einigen Widerstand entgegensetzt -- aber was weiß ich schon....ich hatte noch keine Gelegenheit durchs Kühlsystem zu kriechen.

    Noch ein paar Worte in eigener Sache:
    Ich sehe mich als Sach-Diener -- im weitesten Sinne des Wortes. Dabei hilft mir, daß ich mit Worten ebenso gut hantieren kann wie mit dem Schraubenschlüssel (vermutlich mit Worten sogar besser als mit dem Schraubenschlüssel....).
    Mir geht es um Wissensvermittlung im praktischen Sinne des Wortes. Ich verbreite hier keine Botschaften, gerade weil mir das multimediale ´Message´-Gewichse gewaltig auf den alten Sack geht -- denn es hilft den Leuten in ihrer konkreten Lebens-Situation kein bißchen weiter. Mir geht es um Erfahrungswissen, 1 zu 1 so wiedergegeben, wie es das konkrete Leben für mich ausformuliert hat.
    Das Leben ist mal zum Lachen und mal zum Weinen....immer schön rauf und runter. Ich ziehe es vor, meine hier ausgebreiteten Anekdoten mit Humor zu würzen -- zuweilen mit schwarzem Humor. Schließlich heißt das Forum ´Fabia-for-Fun´ -- da sollte der Spaß nicht zu kurz kommen.
    Wer beim Lesen was zu Lachen hat, der versteht die dargebotenen Zusammenhänge besser, als wenn er sich durch eine knochentrockene Anweisung wühlen muß, bei der einen nur ein gigantischer Wecker (oder laute Musik) vor dem Sekundenschlaf rettet. Eine formal korrekte Bedienungsanleitung ist das eine, die konkrete Situation vor Ort eine völlig andere Geschichte....das meiste, was an den Tatorten tatsächlich so passiert, kann man anderen sowieso kaum vermitteln -- es sei denn, der andere hat ähnliches auch schon mal durchgemacht....90% des Erlebten fällt in die Rubrik:

    Erleben, staunen, fluchen....und es im Anschluß für sich behalten.

    Wir sind Menschen: für uns ist der persönliche Eindruck im konkreten Erleben wichtiger als alles andere. Genau dann fließt der Strom durch uns hindurch und wir werden langsam wach. Weil ich das weiß, sind meine Texte von etwas anderer Machart. Wer nun versucht, meinen Texten geheime Botschaften anzudichten, der hat den falschen Film eingelegt. Ich tauge nicht zum großen Botschafter -- ich bin schlicht zu alt für diesen Scheiß. Für einen alten Sack wie mich gilt: das Werk ist vollbracht....die Kiste lacht....bis es soweit ist, vertreibe ich mir mit diesem oder jenem noch ein bißchen die Zeit....

    Schöne Grüße vom Altensack

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „altersack“ ()

    du sprichst mir aus der Seele

    Neu

    Geschätzter Alter Sack,
    ich genieße jedes mal deine Texte und finde mich darin oft wieder. Ich kann bestätigen dass die Ersatzteilqualität generell abnimmt. Ich habe vor einem Jahr an meinem Mercedes W211 eine ähnliche Aktion wie du es am Fabia gemacht hast durchgezogen (Wasserpumpe, Thermostatgehäuese etc.). Ich wollte meinem Dicken damals etwas gutes gönnen und hab nur Teile von Febi-Bilstein gekauft. Vor einer Woche habe ich sämtliche Dichtungen die ich damals verbaute hatte erneuern müssen da ich an den Dichtflächen Kühlmittelaustritt hatte. Ich hab nun die Dichtungen beim Freundlichen Mercedes-Händler zu Apothekerpreisen gekauft. Die Kühlsysteme meine Fahrzeuge befülle ich generell mit Unterdruck, ich hab mir dazu schon vor Jahren ein Set für die gängigsten Kühlerverschlüsse organisiert.
    Ich tausche auch wie du gleich sicherheitshalber mehrere Teile wenn ich eine Problemstelle behebe um später länger Ruhe zu haben.

    Vielen Dank für deine Berichte!

    LG, Helmut