Zündkerzenwechsel: Früher 5 Minuten - heute nur mit Spezialwerkzeug?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ja der Abzieher ist natürlich für die Kerzenstecker - ich werd's mir morgen nochmal von oben anschauen. Zumindest haben wohl schon Leute aus dem motor-talk-Forum erst den Ansaugkrümmer demontiert, was natürlich nicht so optimal ist: motor-talk.de/forum/zuendkerze…-0-benziner-t3073971.html

    Da bei mir neben den Kerzensteckern auch noch gleich die Rails der LPG-Anlage sitzen und dadurch noch weniger Platz ist, tendiere ich derzeit zur Variante mit Spezialwerkzeug. :) Hatte auch überlegt erst von unten die Stecker zu lösen und dann von oben die Kerzen rausdrehen, aber selbst das erschien mir recht fummelig, zumindest bei zwei der Kerzen / Stecker.
    Also die Gasanlage macht den Wechsel sicher nicht einfacher. Aber den Ansaugkrümmer abzuschrauben halte ich für Unsinn.
    Wie gesagt beim normalen Motor geht der Kerzenwechsel ohne Abbau von Motorteilen (abgesehen von der Abdeckung).
    Das Spezialwerkzeug für den Kerzenstecker könnte dir aber trotzdem gute Dienste leisten, wenn dank Gasanlage eh schon alles verbaut ist.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Ich hab's heut hinter mich gebracht, juhu! Habe etwa an die 1,5-2 Stunden gebraucht... und bin im Nachhinein extrem froh, mir das Spezialwerkzeug zugelegt zu haben! Damit lassen sich die Zündkerzenstecker wirklich gut abziehen und wieder draufmachen, und in dem sehr engen Raum hat man damit noch eine Chance. Für die Zündkerzen habe ich eine normale 16er-Zündkerzennuss, ein Gelenk, eine Verlängerung und eine Ratsche benutzt. An den Austausch mit einem 4,79€-Zündkerzenschlüssel aus dem Baumarkt ist nicht zu denken, man hätte keine Chance da hinzukommen!

    Beim nächstes Mal geht's bestimmt auch in ner halben Stunde, wenn man erstmal weiss wie man vorgehen muss und wenn die Zündkerzen zuvor *nicht* mit einem abartigen Drehmoment (mind. 60-80Nm) sondern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen wurden. (Eigentlich sollte man annehmen, so ne VW/Skoda-Werkstatt arbeitet gemäß Wartungshandbuch, aber davon kann man wohl eher träumen... frag mich ja eh für wen die Wartungsbücher überhaupt geschrieben werden wenn am Ende doch nur gepfuscht wird...)
    Ich habe bei mir jetzt auch einen Zündkerzenwechsel vor, bin nämlich der Meinung das immernoch die ersten verbaut sind, und das nach zirka 125tkm. Bei mir ist der Wechsel aber leicht, oder sehe ich da was falsch? Einfach die Abdeckung ab, die Zündspule abziehen und die Kerzen rausdrehen oder nicht?

    Da kommt mir noch eine Frage in den Sinn, sind Bosch Zündkerzen oder Beru Zündkerzen die bessere Wahl?

    Gruß :thumbsup:
    fabiar: Also im 1.2 HTP hat man mit dem Zugriff auf die Kerzen sicherlich kein Problem. :) Die Frage ist nur, ob du nicht auch direkt die Zündspulen abziehen musst und dafür nicht auch den gleichen Abzieher wie beim 1.4 16V brauchst?

    Von der Marke her bin ich persönlich mit NGK ganz zufrieden. Wieso man beim 1.4 MPI angeblich irgendwelche Spezialkerzen brauchen sollte ist mir vollkommen schleierhaft, das ist ja im Grunde der uralte Block vom Favorit. Da tun's theoretisch auch die billigsten für unter 10€ mit Versand:

    ebay.de/itm/NGK-Zundkerze-5773…teile&hash=item5ae3e3be46
    Lt. NGK Produktfinder sollten passen:

    BKUR5ET-10
    BKR5EIX-11
    Letztere sind wohl die "teuren" (10€/Stück), erstere die günstigeren (unter 5€/Stück). Im oben geposteten Ebay-Link ist wohl fälschlicherweise der Fabia 1.4 MPI aufgeführt, obwohl die Kerzen nicht passen.
    Also ich hab jetzt 3x Baru Titan 200 drin ..
    Muss sagen das er jetzt nicht mehr ganz so ruckelig läuft und ob sich der Verbrauch jetzt gesenkt hat, wie viele versprechen, werden wir sehen :)
    Die Zündspulen konnte ich einfach so abziehen ... Das ganze war in 10 Minuten erledigt

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fabiar“ ()