Knacken im Radhaus hinten

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Knacken im Radhaus hinten

      km Stand: 120.000
      damit mit Gewindefahrwerk unterwegs: 90.000

      Vorfall 1 (ca 2 Jahre her):
      sporadisches, aber häufiges Knacken im hinteren Radhaus, Fahrerseite.
      Sämtliche Verkleidungen runter gemacht und während der Fahrt das Radhaus selbst als Ursache lokalisiert. Der Fehler wurde behoben, indem ich die 2 Schrauben des Stoßdämpfers hinter der Radhausverkleidung einfach minimal ein Stück fester anzog (hatte kein Werkzeug um sie vernünftig zu lösen und wieder anzuschrauben). Seit dem nie mehr was von dort gehört.

      Vorfall 2 (seit etwa 4 Wochen):
      sporadisches, aber häufiges Knacken im hinteren Radhaus, Beifahrerseite.
      Alle Verkleidungen demontiert, und das Geräusch wieder genau im Radhaus lokalisieren können. Es knackt beim Einfedern, manchmal bei Bodenwellen, manchmal in Kurvenfahrten, total sporadisch und nicht genau an irgendwas festzumachen.

      Heute war ich in der Werkstatt (120000er Inspektion), ich hatte den Meister beauftragt, beide hinteren Stoßdämpfer Verschraubungen zu lösen und korrekt neu anzuziehen. Dies erübrigte sich im Verlauf des Tages, weil sich heraus stellte, daß beide Dämpfer defekt waren. Einer verliert angeblich massiv Öl, der andere noch nicht ganz so schlimm aber auch deutlich.
      Der Meister entschied, meinem Wunsch nicht nachzukommen, daß der Aufwand nicht lohen würde. Die Dämpfer müssten eh gewechselt werden.
      Imho akzeptabel, war einverstanden (spart ja auch Geld).
      Bei der Übergabe heute abend meinte er allerdings zum Knackproblem (welches man bei ausgebauter Rückbank und sämtlichen ausgebauten Verkleidungen massiv laut hört):

      Meister: "das könnte durch das harte Fahrwerk kommen, daß sich da ein Schweißpunkt in der Karosserie gelöst hat, das muss nicht vom Stoßdämpfer kommen."

      Draco: *schluck* 8o

      [...]

      Bin grad ein wenig stark verunsichert deswegen. Einmal hab ich ganz klar die Erfahrung von vor 2 Jahren. Da hatte sich eindeutig die Verschraubung verzogen. Dazu kommt, daß der Fabia bekanntlich ein sehr steifes Chassis hat. Außerdem finde ich, ist mein Fahrwerk (KW Var 1. mit 50er Reifenquerschnitt) nun wirklich nicht als "bretthart" zu bezeichnen. Da hab ich schon ganz andere Kaliber erlebt.

      Was meint ihr dazu ?
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      also rein Theoretisch kann sowas vorkommen,allerdings muste dafür ein wirklich sehr hartes Fahrwerk haben,wir haben in unseren Kundenstamm auch einige Fabia-Fahrer die ihre Fabis extrem Tiefergelegt haben,und wirklich ein knüppelhartes Fahrwerk haben.
      und wir haben bis jetz noch bei kein sowas festgestellt,einige haben weit mehr als 100.000km mit dem Fahrwerk runter.
      Dämpferwechsel durchgeführt, bin grade fast vom Stuhl gefallen.

      Neben den 210 Euro für 2 neue KW Dämpfer (Preis ist hoch, aber Sportdämpfer sind nun mal nicht günstig) kamen gerade 186 Euro reine Einbaukosten hinzu !!! :( X(
      Die Kosten splitten sich in Rad abschrauben, Radhaus abschrauben, Dämpfer aus- und Einbau UND erschwerter Ausbau (56 Euro).
      Ist das nen normaler Preis ? Ich hatte gedacht, mit meiner Prognose von 100 Euro schon drüber gelegen zu haben, aber von wegen...
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      In der Community gab es auch mal einen Beitrag über einen losen Schweißpunkt, welcher dann von der Werkstatt wieder geschweißt werden musste. Auf die schnelle habe ich ihn aber nicht wieder gefunden. in dem Beitrag war auch die Rede von Klappern/Knacken.

      Gruß Micha
      Evetuell kann der Power Fabi mir ja noch nen Tipp geben.
      Ich finde die Ursache einfach nicht.

      Habe das gesamte Innenleben um das Radhaus komplett entfernt
      - Innenverkleidungen
      - Ersatzrad mit Werkzeug und allem krims Krams
      - Rücksitzpolster und Lehnen raus
      - Lautsprecherhalterung und Verkleidung bis zum Dachhimmel raus
      - Gurtstraffer und Umlenkrolle komplett raus
      - Rückleuchte raus
      - Tankdeckeleinheit halb raus (hab sie nicht ganz rausziehen können)

      Danach war nur noch das blanke Blech da, es knackte weiterhin. Für den Türhaken (da wo die Tür einrastet) habe ich kein passendes Werkzeug, sonst hätte ich die Schrauben ebenfalls mal gelöst.

      Ich bin mittlerweile sogar soweit, daß ich das Knacken auf eine bestimmte Blechgruppe eingrenzen kann. Und zwar, es gib da einmal dickes Blech und einmal dünnes. Mit dem dünnen Blech sind kleinere Verstrebungen zwischen den dicken Blechen verschweißt. Das Antippen auf das Blech mit einem Schraubenzieher bewirkt beim dünnen Blech eine hohe Frequenz, beim dicken Blech eher eine niedrige. Das Knacken, welches ich suche, ist ein hohes Knacken.

      Was die Schweißpunkte betrifft, überall wo ich drankam, sah alles normal aus und lies sich nicht bewegen. Natürlich wirken während der Fahrt ganz andere Belasungen auf die Teile, als wenn ich mit meinem Körpergewicht versuche, was auszurichten, trotzdem kann ich mir das nicht so ganz vorstellen, daß ein einziger loser Schweißpunkt ein derartiges Knacken verursachen soll.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl