Neu Wassereinspritzung /Methanoleinspritzung

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Original von HM
    Das System wird demnächst ähnlich auf dem Markt erscheinen. Habe ich heute Morgen bei N24 gesehen das ein Prof. der Uni Aachen oder so geschafft Hat Dieselmethonolgemisch mit Wasser zu verdünnen. Der sucht nur noch einen der das Patent kauft. Eine neue Generation von sprit.

    30 % Öl wird dadurch gespart.
    Jo... nur das ist was ganz was anderes, als das, wovon hier die Rede ist...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Wassereinspritzung allein bringt nur weniger Ruß und deutlich weniger NOx, aber keine Leistungssteigerung. Im Hochsommer könnte die Einspritzmengenrücknahme wegen zu hoher Ladelufttemps verhindert werden, aber keine Mehrleistung...
    Nur bei Wasser / Methanolgemischen ist je nach Mischungsgrad eine echte/spürbare Mehrleistung zu erwarten.
    Ansonsten kann die reine Wassereinspritzung zum Ermöglichen von perversem Chiptuning genutzt werden, ohne dass es gleich thermische Probleme in Motor und Turbine gibt. Denn ohne größere Einspritzmenge auch keine Mehrleistung... Abgesehen von den etwas überforderten Getrieben und Kupplungen, die mit dem normalen Chip schon ganz schön überlastet werden. Dann sollte aber auch eine Funktionskontrolle der Wassereinspritzung den Chip steuern können wie beim schaltbaren Chiptuning, damit beim leeren Tank kein Russenpanzer daraus wird...
    Munter bleiben
    OlBe
    ===============================
    OlBeTec - Infos zu Skoda und mehr...
    ===============================
    Suche laufend Eingaben zu FAQ und Anleitungen, Anregungen sind willkommen...
    So da mein Name ja schon viel in diesem Thema werd ich mein "Erfahrungsbericht" mal kunt tun.

    Erstmal vornweg. Habe das WAES System seid 3 Jahren verbaut.

    Zum Thema Flüssigkeitsverbrauch im TDI... es stimmt das der Tank der meistens zu den Systemen mitgeliefert wird viel zu klein für nen TDI ist.
    Habe deßhalb einen Tank (Umgebauter 10l Benzinkanister mit Füllstandsanzeige).
    Nach 3 Jahren kann ich persönlich sagen---> ich möchte es nicht mehr missen. ;)

    Jetz mal in Kurzform was mit welcher Kombination wieviel bringt (z.B.: Leistung)

    (gemessen an 10l Gemisch)


    10l Destiliertes H2O : -keine oder unmerkliche Mehrleistung
    -laut Durschnittsanzeige 1,0l WENIGER Verbrauch
    pro 100km (diesel)

    5l Brennspiritus (Ethanol) 5l H2O Verhältnis 50:50:
    -merkliche Mehrleistung, Motor läuft ruhiger
    -2,0l WENIGER Verbrauch pro 100km (Diesel)

    Nachteil: -Geruchsbelastung anderer Verkerhsteilnehmer
    Alkohol/Dieselgeruch aus Auspuff

    5l Methanol 5l H2O Verhältnis 50:50:
    -deutliche Mehrleistung, schnelleres Hochtouren
    bzw. kräftigerer Durchzug in höheren Drehzahlen,
    beim Schalten kein Drehzahlverlust
    -Verbrauch bis 3,0l weniger pro 100km (Diesel)

    Nachteil: -Kosten für Methanol durch seid 2006 eingeführte
    Mehrkosten in Sachen Steuern bzw. in grösseren
    Mengen (ab10l) keine Abgabe an Privatpersonen.
    Derzeitiger Preis 1,00 Euro Pro Liter.



    Fazit:

    Wen es NUR um Merhleistung geht ist dieses System nicht zu empfehlen. Die Variante mit Brennspiritus zu fahren ist sehr Geruchsintensiv. In Sachen Stadtverkehr und Polizei sind die Folgen ab zu sehen. :D Zumal 1l Spiritus im Durchschnitt 1,50 Euro kostet.
    Der Wenigerverbrauch von Diesel pro 100km lohnt sich nicht.

    Wer einen guten Zugang zu Methanol hat, dem lohnt die Anschaffung.
    Dazu möchte ich sagen,dass das in Hobby und Modellbauläden zu erwerbende Methanol NICHT geeignet ist für solch Systeme. Da solch Methanol in RC-Cars Anwendung findet ist es mit Öl versetzt, somit nicht reiner Natur. Die Folge----> Motorschäden!!!
    Das Methanol MUSS mindestens 99,5% Rein sein Bei Ethanol 95%.
    Ich benutze 99,8% Methanol .

    Der Verbrauch bei 10l Gemisch also 50 Anteile Methanol zu 50 Anteilen H2O liegt je nach Steuerteileinstellung der WAES Einspritzung bei 800km d.h. komme mit 10l 800km weit. Das ist jedoch Einstellungsabhängig.

    Durch die deutliche Reduzierung des Dieselverbrauches ist imo das Preis/Leistungsverhältnis noch sehr gut. Man kommt NOCH billiger. Sollte sich jedoch die Steuer für Alkohole die nächsten Jahre noch erhöhen lohnt sich das nicht mehr.


    Prinzipiell ist bei hochgezüchteten Motoren Vorallem in Sachen Ladedruck sowas zu empfehlen. Es ist unbestritten,dass Das WAES System den Motor von innen (gerade beim Diesel) vor Ablagerungen schützt. Keine Rußbildung an Ventilen,Turbo etc.
    (Fahre selbst 1,6Bar Ladedruck beim ARL Motor)
    Was Diskutiert wurde ob sowas im Alltag eignet, ich würde zu Nein tendieren.

    Dazu muss ich noch eines sagen: Bei vielen Informationsseiten über WAES Einspritzsysteme wird NICHT gesagt, dass diese Systeme mit separaten Schalter ausgerüstet werden müssen!
    Denn welcher Sinn steht dahinter wenn man bei kaltem Motor sofort Wasser zur "Kühlung" einspritzt? KEINER! Bzw. kann Ölschlacke/kohle entstehen was zum Kollaps des Motors führt. Deßhalb verstehe ich nicht das keinerlei Hinweise bezüglich kalten Motoren geschrieben stehen.
    Also erst immer Warm fahren,dann zuschalten.... 8)

    In diesem Sinne Marv
    Aus Platzgründen bleibt dieses Feld leer. *grmpf*
    interessanter beitrag :) danke dafür.

    aber die frage um die zulassung stellt sich mir immernoch.

    NOS ist ja immernoch nicht zugelassen, ist eine wassereinspritzung zugelassen?
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Oh hab ich vergessen an zu sprechen.
    Das Thema Tüv ist umstritten. Hab mich da mal schlau gemacht. Der Prüfer sagte mir:

    1.: -Fachgerechter Einbau in einer Werkstatt

    2.: -keine hoch entflammbaren Alkohole fahren. (D.h.also unverdünnt 99,8%)

    3.: - Muss bei der Dekra über eine Sonderabnahme laufen. (§21)

    4.: - Splittergutachten der Pumpe und verbauten Teile muss Vorliegen

    5.: - Schadstoffausstoß durch zusätzlich verbrannten Alkohol darf keine Grenzwerte übersteigen

    Dann ist sowas möglich einzutragen.
    Aber es ist verdammt teuer.


    Gruß Marv
    Aus Platzgründen bleibt dieses Feld leer. *grmpf*
    @ Marv

    hast du auch eine höhere Endgeschwindigkeit durch die Einspritzung oder nur einen höheres Drehmoment?

    In welchem Verhältnis mischt du?

    Gruss
    Micha
    Audi A4 8E Avant 1.8 Turbo 20V

    140 KW (2 Ladeluftkühler, geänderter Turbo und Software)
    Sportsitze / Schaltknauf und Stulpe in Leder / Navi / Multifunktionslenkrad
    Sportfahrwerk Ambition / Alu-5 7 1/2J x 17 ET 45 / 235/45 R17 93Y

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Micha“ ()

    @ Marv

    vielen Dank, habe nämlich seit gestern auch WAES.
    hatte mich schon gewundert, dachte es ist dann ungefähr so wie beim chip :)

    Gruss
    Micha
    Audi A4 8E Avant 1.8 Turbo 20V

    140 KW (2 Ladeluftkühler, geänderter Turbo und Software)
    Sportsitze / Schaltknauf und Stulpe in Leder / Navi / Multifunktionslenkrad
    Sportfahrwerk Ambition / Alu-5 7 1/2J x 17 ET 45 / 235/45 R17 93Y