Elastitätwerte zwischen 1.4 TDI und 1.4 100PS-Benziner

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Elastitätwerte zwischen 1.4 TDI und 1.4 100PS-Benziner

      Hallo Fabiafahrer,

      da ich durch die ganzen Internet-autozeiten durchgesucht habe, ist leider keine zufriedene Ergebnis gekommen über die Elastizitäts-Werte von einem Fabia 1.4 TDI (75 PS oder 80 PS) und einem Fabia 1.4 (100 PS).

      Da für mich die jährliche Unterhaltunskosten zwischen TDI und Benziner sehr geringfügig unterschiedlich sind (nach meiner Kriterien) und fahre ziemlich oft auf Bundesstrasse (im meiner Umkreis ist erst ab 50 km Entfernung die erste Autobahn), leider viele LKWs (Tempo zwischen 60 und 80 Sachen), muss ich ab und zu mal überholen müssen. Deshalb wurde mir klar geworden, das die Beschleunigung für mich (!!) viel weniger wichtig ist als mit Elastizität (also von 60 auf 100 km/h und von 80 auf 120 km/h). Also für mich (!!!) Beschleunigung und Spitzentempo uninteressant, wichtiger -> Unterhaltungskosten müssen so niedrig wie möglich halten!

      An alle Forummitglieder: Es ist zwar einige für euch ein unpassende Vergleich und mir ist auch klar, daß man keine Äpfel und Birnen vergleichen kann. Bitte deshalb nicht über diese Thema streiten!

      Sondern ich brauche nur FAKTEN, welche Motorisierung (1.4 TDI und 1.4 100 PS-Benziner) sich besser und schneller ab 60 km/h bzw. ab 80 km/h beschleunigen, ohne daß ich ständig runterschalten muss!

      Deshalb aus diesen Gründen möchte ich euch fragen:
      Wer hat die Daten oder Internetseite über diese Elastizitätwerte von beidem Motorisierung!

      Danke für die Hilfe!

      P.S. Ich kaufe keine Fabia, sondern Roomster -> das gleiche gilt: Ich interessiere zwischen 1.4 TDI (80 PS) und 1.6 Benziner!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Onrap“ ()

      NiteCrow....

      ..habe schon dran gedacht, aber ich will grundsätzlich keine Gasfahrzeug investieren! Die Technik ist komplizierter (anfälliger?) als Diesel oder Benziner und die Entwicklungsstand ist für mich zu neu!
      Auch wenn diese Gaspreise "noch" viel billiger als normale Sprit!

      Ausserdem will ich nicht als "Versuchskanninchen" am Gasfahrzeug von diversen Hersteller sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Onrap“ ()

      Hallo Onrap,

      ganz einfach zu erlesen: 75PS TDI: 200Nm bei 2000 U/min, Benziner 126 Nm bei 4400 U/min - noch fragen?

      O.k., Klugscheisser off, habe den 100 PS noch nicht gefahren, fahre aber selber den 75PS TDI und bin zufrieden. Verbrauch liegt zwischen 2,9 (gestreichelt) und 7,2 (geheizt, non-stop Endgeschwindigkeit), im Schnitt normal gefahren aber unter 5 Liter, ab 2000 U/min geht's richtig zügig, unter 1400 U/min passiert aber nahezu gar nix (dem fehlenden Hubraum sei dank)...

      Meine Wahl wäre der TDI jedenfalls wieder, zumal man schnell mehr fährt, als man denkt.

      Achso, ein Hinweis noch: der 3-Zylinder ist etwas lauter und unruhiger als der 4-Zylinder, aber durchaus fahrbar (der 4-Zylinder TDI im Golf 3 ist wesentlich lauter).

      Hope that helps

      Gruß


      Guido
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''
      ich bin den 1,4 TDI im Lupo und im Fabia gefahren. Unglaublich, wieviel Leistung beim Fabia durch das hohe Gewicht verloren geht, wäre definitiv kein Motor für meinen Geschmack, wenn es um den Fabia geht.
      Mit dem 100 PS Benziner schaltest du 1 oder 2 Gänge zurück, kannst beruhigt bis 6500 u/min drehen und zack biste am LKW vorbei. Das selbe gilt für den großen TDI, damit gehts noch schneller (Turbo halt und mehr Hubraum), mit dem kleinen Diesel hab ich das nicht ausprobiert.
      Subjektiv hat mir der 1,4 tdi wie gesagt im Fabia absolut nicht gefallen, im Lupo schon deutlich besser.

      Was die Unterhaltungskosten betrifft, wenn es so ist wie du sagst, dann sollte dich der TDI beim Tanken eiine ganze Ecke billiger kommen, immerhin braucht der 100 PS Benziner mindestens Super Bleifrei, am besten Super Plus.

      Weshalb ist denn der 1,9 TDI nicht in im Spiel ?
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Original von GuidoK
      Hallo Onrap,

      ganz einfach zu erlesen: 75PS TDI: 200Nm bei 2000 U/min, Benziner 126 Nm bei 4400 U/min - noch fragen?
      Ja... was willst du damit sagen, ausser, daß man den TFI schaltfauler fahren kann? Wenn es darum geht, möglichst schnell zu Beschleunigen (z.B. Überholen), dann ist der Benziner schneller, er hat mehr Leistung bei ähnlichem Gewicht. Es sei denn, das Getriebe passt hinten und vorne nicht zum Motor/Auto...
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

      Obwohl, ich bin immer wieder überrascht, wie schmal das Drehzalhband bei den TDIs ist, wo überhaupt was passiert. Wenn man da bei 1500 Touren zu beschleunigen versucht passiert weniger, als wenn ich das mit meinem Benziner machen. Da geht es selbst wenn man es nicht eilig hat, öfters kaum ohne zurückschalten, wo mein Benziner sich noch bequem rausbewegt, Dann prügelt es einem beim 1900 Touren plötzlich ins Kreuz, bevor dann spätestens bei 3.500 die Luft wieder völlig raus ist.

      Ich habe immer das Gefühl, dass ich beim Diesel mehr schalten muss, weil man eben zB von knapp 50 nicht bequem im 5. rausbeschleunigen kann.

      Das soll nicht die bessere Elastizität des Diesels bei Landstraßentempo mindern, die ist ganz klar da.

      Für mich ist ein Turbo-Benziner das ideale, weil der das Drehzahlband des Benziners mit ordentlichm Drehmomentbums eines Turbodiesels (wenn auch etwas zivilisierter) verbindet
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      @R2D2: Ging es nicht um schaltfauleres Fragen in der ursprünglichen Fragestellung? Hab ich mich da etwa verlesen?

      Gruß

      Guido
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''
      Dass ein 75PS besser, zügiger, schneller als ein 100PS Auto wäre, hab ich damit auch nie behaupten wollen. Trotzdem macht der 75PS TDI imho wesentlich mehr Spass als der 75PS Benziner (und das bei gleichem Hubraum, bevor diese Diskussion auch noch los geht). Für mich ist damit der Vergleich mit dem 100PS durchaus gerechtfertigt, solange man die Maschine nicht ständig auf Nenndrehzahl betreibt.

      Gruß

      Guido
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''
      Muß man ja auch nicht... allerdings versteh ich deine Motivation, die max. Drehmomentwerte anzugben noch immer nicht. Der Vergleich 75 D vs. 100PS B ist zwar nicht uninteressant aber letztlich nicht fair. Wenn schon, dann muß man gleich leistungsstarke Autos vergleichen.

      Die Drehmomentwerte der TDI blenden leider immer so schön, weil die bei niedrigen Drehzahlen schon recht hoch sind, nur leider nutz das herzlich wenig, weil trotzdem noch keine Leistung da ist. Hast schon mal ausgerechnet, welche Leistung die Motoren bei den von dir angegebenen Werten fürs max. Drehmoment abgeben? ;)

      In dem ganzen Fred geht es hier m.E. sowieso nicht um "Nennwerte" der Autos, sondern um praktische Erfahrungen. Meine Einschätzung, daß der Diesel ins Hintertreffen gerät sehe ich bestätigt.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Hi,
      ich will wirklich nicht klugscheißern, aber ich fahre meinen 1.4er TDI PD jetzt 81.000 KM in 2 Jahren. Aber ich habe es noch NIE geschafft, 2,9 Liter (gestreichelt) bzw 7,2 (geheizt) zu erreichen (Gruß an Guido)

      Ich fahre nahezu täglich 160 KM, davon 120 KM Autobahn. "Gestreichelt" schaffe ich 4,4 Liter, "geheizt" 7,8 Liter. Im Mix liege ich bei 5,3 Liter. Egal ist auch, ob ich Biodiesel oder normalen Diesel tanke. Der einzige Unterschied bei den beiden Kraftstoffen ist die Spritzigkeit. Die geht bei Biodiesel ziemlich in die Knie. Die Endgeschwindigkeit (fast 190 Tacho-KM/h in der Ebene!) ist gleich.

      Was allerdings zu bemängeln ist, ist die Klimaanlage. An ihr erkennt man den Tschechen. Entweder wirds plötzlich heiß oder man friert sich den A.... ab. Außerdem pfeifft und zischts, wenn man im Leerlauf ist. Während des Fahrbetriebs hört man nichts. Hier hat mir Skoda ein tolles Angebot gemacht. Ausbau alt, Einbau neu -> 1.050,-- EUR...Und warum mir in 2 Jahren 8 (in Worten: Acht) linke Scheinwerferbirnen kaputt gegangen sind (immer Markenteile) und rechts noch immer die erste Brine drin ist, kann mir Skoda auch nicht sagen. Gelobet sei der Laptop in der Werkstatt und nicht der gute Mechaniker. Letzteren gibts eh nicht mehr, es sei denn er hat vor mind. 10 Jahren seine Ausbildung gemacht.

      Gruß
      Jimi
      @jimi: 2,9 funktioniert folgendermaßen: Außentemp ca. 18 Grad, Reifen mit geringem Rollwiderstand (Michelin Energy 185/60 14, 2,8 bar), leichte Alufelge, keine großen el. Verbraucher an, schön langsam & richtig warmfahren und dann im 5. Gang mittels Tempomat den DZM genau auf 2000 U/min stellen und tunlichst so lassen. Außerdem bekommt der Kleine nur hochwertiges Long-Life-Öl. Und auf kurzer Strecke funzts natürlich ned. Im zügigen Mix liege ich im Schnitt auch schon mal über der 5 (da sind dann auch einige länger Vollgas-Etappen dabei), die 4,5 ist aber so problemlos möglich. Sind alles nur eigene Erfahrungen, ohne Anspruch auf Verallgemeinerung, die Rekordfahrt eines Spritsparers (gibts hier ´nen Fred zu) bestätigt meine Zahlen allerdings.

      Gruß

      Guido

      Edit: Dein Klimaanlagenproblem ist übrigens ein bekanntes (wenn auch ärgerliches), einfach mal die Suche benutzen!
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GuidoK“ ()

      RE: Elastitätwerte zwischen 1.4 TDI und 1.4 100PS-Benziner

      Original von Onrap
      Sondern ich brauche nur FAKTEN, welche Motorisierung (1.4 TDI und 1.4 100 PS-Benziner) sich besser und schneller ab 60 km/h bzw. ab 80 km/h beschleunigen, ohne daß ich ständig runterschalten muss!

      Deshalb aus diesen Gründen möchte ich euch fragen:
      Wer hat die Daten oder Internetseite über diese Elastizitätwerte von beidem Motorisierung!

      Hi,

      mit dem Download von
      community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=7626
      kannst Du genau die Elastizität der Motorenpalette der ersten Polo 9N-Reihe in Bildchen vergleichen, darunter auch 75 PS TDI und Benziner.

      Ist aber nicht wirklich komfortablel, da es eine reine Excel-Kalkulation ist.
      Gruß Ulf

      Spritspar-Fabia

      Okay Guido,

      was du an Sprit sparst, haust du an Reifen wieder raus, von mangelndem Grip - und damit fehlender Sicherheit - ganz zu schweigen; 2,8 bar...Hinzu kommt das teure Öl. Dann auch noch mit 2.000 U/min. über die Autobahn zuckeln. Da schuppst mich jeder Brummi weg. Nee, dann wenigsten ein bisschen Spass mit einem Verbrauch ab 5,3 bis 5,9 Liter.

      Hier noch ein kleines Beispiel, selbst erfahren:
      14-Tage Österreich-Urlaub. Dort Ziele in 3 Bundesländern, inkl. Großglockner und Kitzbüheler Horn besucht, 3856 Kilometer insg. gefahren. 2 Erw.+2 Kinder. Kofferraum und Dachbox (2,20 Meter lang, 55 Kilo max. Zuladung!) voll. Top-Speed (ich geb´s zu, war wegen der Dachbox unvernünftig, aber auch nur ein einziges mal, weil ich es eben wissen wollte) nicht ganz 180 Tacho-KM/h in der Ebene. Reisegeschw. 120 Tacho-KM auf BAB, Durchschnittsgeschw. der Gesamtstrecke 78 KM/h, Kein Stau, keine Termine. Durchschnittsverbrauch 5,8 Liter. Höchster Verbrauch: Großglockner rauf 9,8 Liter, geringster Verbrauch: Großglockner wieder runter 1,4 Liter pro 100 KM...das kann nur ein Fabia 1,4 TDI PD. Fabia4Fun eben...

      Jimi

      RE: Spritspar-Fabia

      Original von jimi
      ...das kann nur ein Fabia 1,4 TDI PD. Fabia4Fun eben...

      Bitte ein mal die eingefärbte Brille abnehmen!

      Das was du das geschildert hast, macht dir jeder 1,9er TDI PD auch. Brauchst z.B. nur mal bei spritmonitor.de gucken: spritmonitor.de/de/uebersicht/…398-Fabia.html?fueltype=1

      Ah ja... und noch eins... ein gechipter 1,9er TDI macht noch mehr Spaß... Bei den Fixkosten für hast du aber Recht, da hat der 1,4er Vorteile.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      @jimi immer langsam mit den jungen Pferden... hab nur zeigen wollen, was geht, und da bist Du der einzige, der mir hier widerspricht...

      Zu Deinen Aussagen:

      2,8 bar = keine Haftung... hab ich auch mal gedacht, mit guten Reifen absoluter Blödsinn...

      2,8 bar = höherer Reifenverschleiss: s.o., das Gegenteil ist der Fall (alles andere war einmal...)

      Öl: gutes Öl schadet dm Motor nicht, der Minderverbrauch ist ein agenehmer Mindereffekt...

      Zum Fahrspass solltest Du Deinen eigenen Post mal bis zum Ende lesen... 78 km/h Durchschnitt hat für mich nichts mit Fahrspass zu tun, und um dafür auf fast 6 Liter Durchschnitt zu kommen, da tut mir fast das Auto leid, von meinen Nerven mal ganz abgesehen...

      Nicht das wir uns falsch verstehen: Hatte im Februar an einem Samstag morgen AC-Berlin 5h reinen Fahrspass, Schnitt größer 145, das ist mir dann auch die 7 Komma und Liter Verbrauch wert. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit hingegen liegen zwischen Vollgas - Bremsen - Vollgas und mit 90 auf der rechten Spur rollen auf 30 min 1 (!) min Unterschied zu 2,5 l erhöhtem Verbrauch, ganz abgesehen vom erhöhten Verschleiss... Muß aber jeder selber wissen.

      Gruß

      Guido
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''