welche dauerhafte drehzahl ist noch gesund?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    welche dauerhafte drehzahl ist noch gesund?

    nabend,

    ich weiss zwar nicht ob die frage schon mal diskutiert wurde aber gibts eigentlich erfahrungswerte welcher motor bei welcher drehzahl noch im "grünen bereich" ist?

    mir ist heute mal so richtig aufgefallen das mein "kleiner" mit seinem 75 ps maschinchen zwar gut auf der bab mithält - auch mal auf längere abschnitte mit 180/190 aber der drehzahlmesser mt seinen 5000 u/min (plus/minus) hat mich dann doch nachdenklich gestimmt.

    das verbrauch zunimmt ist klar - verschleiss bestimmt auch - aber hat dauerhaftes fahren in diesen drehzahlbereichen nachweislich konsequenzen?

    wär schön wenn ihr mich mal aufklärt! gruss std...
    Gruß SnoopyTheDog

    1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
    Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
    Medion GoPal E4235 | Symphony CD
    Der werksseitige Drehzahlbereich ist für Dauerbelastung ausgelegt, vorausgesetzt der Motor wird optimal gepflegt:
    - Ölstand i.O.
    - genug Kühlflüssigkeit
    - ordentlich warmgefahren
    - ...

    Unter den Voraussetzungen macht es modernen Motoren nichts aus, längere Zeit unter Dauerlast gefahren zu werden.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Genau. Bei 6000 greift der Drezahlmesser. Könntest theoretisch also auch dauerhaft 6000 Umdrehungen fahren.

    Glaube das (bei 5000 Umdrehungen fahren) ist ab und zu sogar nötig, um den Motor lebendig zu halten. ;)

    Mal so nebenbei: Gibts ne Möglichkeit, den Drezahlbegrenzer zu deaktivieren?
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    Original von bitnewbie
    Mal so nebenbei: Gibts ne Möglichkeit, den Drezahlbegrenzer zu deaktivieren?


    klar gibts die, ich weiß zwar nicht ob ein Softwareingriff reicht, aber möglich ist das sicher. Stellt sich nur die Frage nach der Vernunft.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    hmmm verstehe - das im roten bereich dann runter geregelt wird ist mir schon klar gewesen... wollte halt nur mal hören ob ein "dauerlastfahrer" schon motorprobleme zu beklagen hatte...

    problem warum ich eigentlich gefragt habe ist - bei meinem vorherigen mobil (nissan primera 2.0) war ich auch mal in etappen zügig unterwegs - drehzahlbereiche waren da aber nie ein problem - denke über 4 - 4 1/2 tausend bin ich da nie gekommen - vermutliche waren die gänge auch anders übersetzt (ziemlich sicher sogar)...
    Gruß SnoopyTheDog

    1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
    Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
    Medion GoPal E4235 | Symphony CD
    Die Frage ist natürlich auch in welchem Zeitraum man sowas betrachtet. Dauernde Vollgasfahrten machen sich wohl noch nicht nach 50.000km bemerkbar. Allerdings, wie schon gesagt, sollten heutige gut gepflegte Motoren das aushalten können. Nach viel Stadtverkehr sollte man sowas ruhig mal machen. So richtig "freibrennen" eben mal.
    Hatte mal nen Golt III, da bin ich auch mit 200.000km auf der Uhr stramm gefahren. Hat gar nichts gemacht, Motor hat nicht mal Öl verbraucht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mystique“ ()

    Ich bin fast der Meinung, daß länger andauernde Belastung bei gleichmäßigen Drehzahlen besser für den Motor ist, als ständig wechselnde Belastung bei unterschiedlichen Drehzahlen, evtl. auch dazu noch Kurzstreckenverkehr.
    Zusätzliche Umbauten:
    -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack