Radiophon

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Mein Dad hatte in seinem A6 (bj ca. 98 ) ein Radiophon von Blaupunkt.
    Gibts da heute noch ein Vergleichbares mit Cd Player, oder ist die Ära der Radiophone vorüber?
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Heute geht der Trend doch eher zu Handys die ein Radio inegriert haben und nicht mehr zu Radios mit denen man telefonieren kann.

    Soweit ich weis, gibt es keine "Radiophone" mehr. In der heutigen Zeit schliesst man eine Freisprecheinrichtung am Radio an und kann dann sein Handy gleich wieder mitnehmen, das geht schneller, wie die SIM-Karte in das Radio zu stecken. Zudem müßte das Radio die üblichen Mobilfunkstandarts beherschen, was auch wieder einiges kostet, vermutlich würde sich auch kaum noch jemand für ein derartiges Gerät interessieren.

    Auf dem Markt sind dennoch noch alte Geräte mit Wechsler für wenig Geld erhältlich, natürlich sind diese aber nicht mehr auf dem Stand der heutigen Technik.

    Dieser Artikel stammt aus dem Jahre 1997:
    Radiophon
    Absolut logisch ist die jüngste Neuentwicklung der Autoradiospezialisten von Blaupunkt bzw. Bosch: das Autoradio mit integriertem GSM-Telephon - oder sollte man sagen GSM mit Autoradio?

    Ein erster Test war jedenfalls sehr überzeugend: die mit dem Gerät verbundene Freisprecheinrichtung ermöglichte auch während starker Umgebungsgeräusche eine sehr gute Verständigung. Natürlich kann man auch einen Telephonhörer benutzen - das wäre aber sicher nicht im Sinne der Verkehrssicherheit.

    Die Bedienung des Radiophons ist jedenfalls sehr einfach: Die (große) SIM-Karte wird einfach in den Aufnahmeschliitz des Autoradios gesteckt, in dem im Normalfall die vor Diebstahl schützende Key-Card steckt. Die SIM-Karte übernimmt dann - nach entsprechender "Einschulung" - die Funktion der Key-Card mit. Das Gerät kann auch auf mehrere SIMs angepaßt werden, was bei Fuhrparks durchaus von Interesse sein sollte. Zum Wählen verwendet man die gleichen Tasten, die ansonsten zur Senderwahl verwendet werden.

    Die Kombination Autoradio und GSM hat Phantasie: Die Lautsprecher eines Autoradiosystems sind akustisch um Klassen besser als die kleinen Boxen, die im Normalfall zu einer Freisprecheinrichtung gehören und bei Montage der bekannten Infrarot-Fernsteuerung am Lenkrad braucht man auch zum Wählen die Hand nicht mehr vom Lenkrad zu nehmen. Die komplizierte Stummschaltung des Radios bei getrennten Installationen entfällt, weil das Gerät erkennt, was es gerade tut. Auf Wunsch können aber Verkehrsmeldungen während eines Gespräches eingeblendet werden.

    Daß das GSM alle gängigen Features beherrscht versteht sich ebenso von selbst, wie die Tatsache, daß auch das Autoradio eher in die gehobene Klasse gehört.

    Das Radiophone hört auf den Namen Amsterdam TCM 127 und paßt in den standardisierten Einbauschacht, der sich in praktisch jedem Auto, das in den letzten zehn Jahren gebaut wurde, findet.

    Das Autoradio mit viermal 35 Watt Leistung bietet UKW, MW und LW - leider keine Kurzwelle, aber danach ist die Nachfrage bei den Autofahrern so gering, daß es sich nicht lohnt sie einzubauen, hat 46 Speicherplätze, Autoreverse-Cassette und Disc Management System zum Ansteuern eines CD-Wechslers.
    Mobile Times Heft 15 - 1997


    Pfiat di
    Bruno