Chip-Tuning und Dieselruss

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Chip-Tuning und Dieselruss

      Hallo Fabia-Gemeinde,

      zunächst allen noch ein Gutes Neues Jahr.

      Und damit das neue Jahr gleich gut anfängt, war ich gestern mit meinem Fabia bei der DEKRA um die Haupt- und Abgasuntersuchung machen zu lassen.

      Ergebns: keine Mängel feststellbar

      Auf das Ergebnis der AU war ich natürlich sehr gespannt, weil ich doch vor über einem Jahr meinem Kleinen ein Chip-Tuning spendiert habe. Mich hat es sehr interessiert, wie stark die Russentwicklung seit dem Chip-Tuning ist.

      Ergebnis: Die Abgase dürfen 2,5 Prozent Russ enthalten.

      Bei meinem Fahrzeug wurden bei den drei vorschriebenen Messungen folgende Werte festgestellt: 0,17%, 0,19 % und 0,17 %.

      Also man kann sagen, dass sich das Chip-Tuning nicht negativ auf die Russentwicklung auswirkt.

      Somit fahre ich reinen Gewissens mit meinem Fabia weiter.

      Ach ja, der Verbrauch hat sich im gesamten letzten Jahr bei 5,68 l/100 km
      bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr (unter 15 km) im rechnerischen Mittel eingependelt. Ich finde für ein Fahrzeug mit der Leistung, die ich auch gerne und oft abrufe, nicht schlecht.

      Viele Grüße,


      markus
      Welchen Chip hast Du denn verbaut ?
      Ich hatte probeweise bei meinem nen HOPA-Chip verbaut.
      Ergebnis: 176 PS und Druck ohne Ende ! :D
      Nachteil: Rußwolken bis zum geht ned mehr.. Das waren bei mir bestimmt 50 %.
      Mein Kumpel hintermir wäre fast erstickt in seinem Auto..
      Hab den Chip wieder raus, kann nicht gut für dem Motor sein... :-/

      Schönen Gruß
      Stefan
      Schönen Gruß
      Stefan
      hallo Stefan,

      hab den meinen per OBD von dkw-Motorsport chippen lassen.

      Sind aus 101 PS so ca. 130 PS und aus 240 Nm kanpp 300 geworden, ist also ausreichend für nene Fabia.

      Ich hab auch immer gedacht, dass meiner rußt, wel wenn ich aus dem Drehzahlkeller beschleunigt hab, dann hat sich hinter mir eine Wolke gebildet, die hab ich aber nur dann gesehen, wenn jemand hinter mir mit Licht nachgefahren ist.

      Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten.

      markus
      hallo Leute

      @ pampersbomber

      dann hat dein Tuner seinen Job verfehlt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;*(

      Meiner hat sein ca. 40000KM statt 130PS satte 173PS und 390NM!

      Bei mir ist kaum Rußausstoß zu sehen und der Verbrauch ist im normalen Fahrbetrieb bei ca: 6l Durchschnitt
      Skoda Octavia GT
      mein Octi --- klick hier http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17973

      RE: Chip-Tuning und Dieselruss

      Original von markus
      Auf das Ergebnis der AU war ich natürlich sehr gespannt, weil ich doch vor über einem Jahr meinem Kleinen ein Chip-Tuning spendiert habe. Mich hat es sehr interessiert, wie stark die Russentwicklung seit dem Chip-Tuning ist.

      Ergebnis: Die Abgase dürfen 2,5 Prozent Russ enthalten.

      Bei meinem Fahrzeug wurden bei den drei vorschriebenen Messungen folgende Werte festgestellt: 0,17%, 0,19 % und 0,17 %.

      Also man kann sagen, dass sich das Chip-Tuning nicht negativ auf die Russentwicklung auswirkt.

      Hi,

      diese Folgerung ist falsch, denn aus dem Bestehen der AU kann man nicht folgern, daß ein gechippter TDI auf der Straße bei Vollgas genausowenig rußt wie ohne Tuning!

      Hier im Diagramm (etwas runterscrollen) sieht man, daß eine gängige LD-Anhebung beim Chiptuning im Pmax-Bereich nur ca. 3% mehr Luftmasse bringt (gelbe und grüne Linie).
      OK - sagen wir, wenn der Druck bis zum absoluten Limit des Laders angehoben wird, kommen vielleicht 5% mehr Luft rum.
      Folge: Damit das Rußbild ungefähr gleich bleibt, dürfte die Einspritzmenge und damit auch die Leistung nur um 5% erhöht werden.

      Aber wer würde für läppische 5% mehr Leistung ernsthaft Hunderte Euro beim Chiptuner hinblättern? Nein, unter 20% lockt doch kein Tuner mehr einen TDI-Schumi hinterm Ofen hervor.
      Folge (in diesem Beispiel): Ca. 75% der Mehrleistung werden durch höheren Rußausstoß auf der Straße erkauft.

      Daß die AU-Werte trotzdem im Rahmen bleiben, liegt daran, dass der Motor ohne Last hochdreht und dabei die Einspritzmenge trotz Vollgas deutlich niedriger bleibt als bei Vollgas im Fahrbetrieb.

      Auf der Straße erkennen fachkundige Hintermänner trotz bestandener AU, ob der gechippte TDI vor ihnen von einem Könner oder Stümper gemacht wurde :P
      Gruß Ulf