stromkabel für die endstufe

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Bilder einfügen

    Mal wieder auf das kleine roteingerahmte Icon klicken und dann den Link zum Bild einfügen.

    Um den Traffic des Forums zu schonen kannst du die Bilder bei z. B. ImageShack hochladen.



    Für Bilder mit Link (Thumbnail) einfach folgenden Aufbau nutzen:

    Quellcode

    1. [URL=http://www.abc.de/myBigImage.jpg][IMG]http://www.abc.de/myLittleImage.jpg[/IMG][/URL]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „crucytor“ ()

    Hallo Leute, (Geoldoc und crucytor)
    Danke für die Hilfe, ich habe es zwar noch nicht ganz kapiert (immer alles nur in englisch - ich nix gestehen, ich anderes Geländer) aber es schein zu funzen.
    Also zum letzten (ersten?) Bild, da seht Ihr wie es unter dem rechten Deckel ausssieht. Da sind 2 freie Steckplätze wo Ihr durchkönnt. Mehr demnächst. Muß leider wieder ein paar Euronen verdienen, schließlich bezahlen die mich hier für eine andere Arbeit.
    Bis bald, John Doe
    Spritmonitor.de
    Ich versuch´ mal den Faden zu finden.
    Also wie gesagt befinden sich hinter dem Wischermotor 2 Durchgangskästen mit mehereren Steckermodulen. Da wo aussen ein Stecker sitzt, gibt es innen auch ein Gegenstück. Ich dachte mir, wo aussen nix drauf steckt, müsste es auch innen frei sein - BINGO. Und da die Kästen schön isoliert und geschützt sind, der Durchbruch aus Kunststoff und Gummi und ideal gelegen sind, ist es relativ einfach da ein Loch zu bohren ohne irgendwo durchs Blech zu müssen. Hier das nächste Bild:

    Also habe ich mich für den unteren freien Platz entschieden. Nach der Kontrolle, ob innen auch alles frei ist, einfach durchbohren.
    Spritmonitor.de
    dann das Powerkabel von innen durch die Bohrung, im Wasserkasten um die Ecke und durch die rechte Eckdurchführung Richtung Batterie verlegt.[/IMG]
    Hier nochmal eine Übersicht mit der Stelle wo es im Vergleich zu der Vorhanden Beschreibung am Handschuhkasten durchgeht. Der Weg war mir aber zu weit. Es hat auch jemand geschrieben das Loch durch das der Bowdenzug zur Haubenentriegelung geht zu vergrößern. Das war mir zu umständlich und ich wollte nicht ewig in der engen Ecke rumdremeln. Auserdem kann es zu Problemen mit größeren Kabelquerschnitten kommen. Meiner Meinung nach habe ich hier den meisten Platz und muß wie gesagt nix am Blech rummachen. Der Platz müsste zu dem locker auch noch für 35 mm² passen.
    Spritmonitor.de
    Well Miss Sophie, I will do my very best...
    ab hier nochmal ein neuer Versuch:
    dann das Powerkabel von innen durch die Bohrung, im Wasserkasten um die Ecke und durch die rechte Eckdurchführung Richtung Batterie verlegt.
    Spritmonitor.de
    Hier nochmal eine Übersicht mit der Stelle wo es im Vergleich zu der Vorhanden Beschreibung am Handschuhkasten durchgeht. Der Weg war mir aber zu weit. Es hat auch jemand geschrieben das Loch durch das der Bowdenzug zur Haubenentriegelung geht zu vergrößern. Das war mir zu umständlich und ich wollte nicht ewig in der engen Ecke rumdremeln. Auserdem kann es zu Problemen mit größeren Kabelquerschnitten kommen. Meiner Meinung nach habe ich hier den meisten Platz und muß wie gesagt nix am Blech rummachen. Der Platz müsste zu dem locker auch noch für 35 mm² passen.
    Spritmonitor.de
    Kabel durch und dicht iss

    und immer schön in die Ecke rein

    und runter bis zum Türschweller

    Beim Türschweller gibt es m.e. 2 Möglichkeiten:
    1.) zwischen der Plastikabdeckung und dem OG Kabelkanal (meine Lösung, da ich nur 1 Powerkabel mit 20 mm² und 2 LSP-Kabel a´ 2 x 2,5 mm² verlegt habe. (will Vollaktiv) und
    2.) das Powerkabel im OG Kabelkanal verlegen, dann sollte auch 35 mm² gehen.
    So, das war ein Kampf mit den Bildern, Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht und Ihr könnt sie auch sehen. Über Eure kritische Meinung würde ich mich freuen, denn aus Fehlern kann man lernen ;). Es muß aber nicht n u r Kritik sein :) Toll wenn ich dem einen oder ander helfen konnte.
    Wenn irgenein "Gottfather off Baschdelarbeit" :P daraus eine vernüftige Beschreibung machen kann, bitte melden. Die Bilder habe ich auch noch in einen ppt-Datei. Leider tue ich mir schwer mit dem Hochladen und so. Viel Spaß beim Basteln
    Grüße John Doe
    p.X. und noch was, die drei Kappen am Laubfanggitter müssen neu gekauft werden. Eine weiter "Opfergabe" sind die beiden Muttern in der Plastikhalterung des Steuergerätes (die werde ich aber wahrscheinlich nicht mehr ersetzen, da das Teil auch so sehr fest sitzt. Ersatzteilnummern folgen noch.
    Wenn noch etwas unklar ist, einfach fragen - ich weiß auch nix. :D
    Spritmonitor.de
    Bilder sagen mehr als 1000 Worte :P
    ich hoffe ich kriege demnächst alles hin
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !