Fränkische Nachrichten: Fabia Combi - ein Raumwunder

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Fränkische Nachrichten: Fabia Combi - ein Raumwunder

      Der "Elegance" hat Platz für die ganze Familie / Nützliche Ausstattungsdetails / Kräftiger Motor

      Man sieht ihn relativ häufig auf Deutschlands Staßen und er ist ein richtiges alltagstaugliches Familienauto (zumindest in der Combi-Version), das allen Anforderungen genügt und zudem noch zu einem erschwinglichen Preis zu erstehen ist. Unter der Motorhaube schlummert beste Wolfsburger Motorentechnik, das Interieur ist funktionell, schlicht und einfach gehalten. Die Rede ist vom Skoda Fabia Combi "Elegance", wie er jetzt nach dem Facelift firmiert.

      Der äußerliche Unterschied zum Vorgängermodell "Excellent" ist marginal und man muss schon genau hinsehen, um die "Schönheitskorrekturen" zu erkennen. Veränderungen am äußeren Blechkleid sind an den Nebelleuchten zu sehen, die jetzt rund anstatt rechteckig geformt sind. Auch die Stoßfänger haben einen neuen "Anstrich" erhalten, der Rest spielt sich mehr im Innenraum ab.

      Wer ein Auto sucht, das in den Ausmaßen zwischen Polo und Golf angesiedelt ist, aber deutlich preisgünstiger zu haben ist, (zumindest was den Golf betrifft), der sollte sich mit dem Skoda-Händler ins Benehmen setzen, denn das Auto bietet erstaunlich viel Ausstattung und Raum und wenn die Lehnen der Rücksitzbank umgelegt sind, dann können auch ziemlich sperrige Teile problemlos transportiert werden. Maximale 1225 Liter Stauvolumen stehen dann zur Verfügung.

      Ein ausgesprochen schönes Auto, ein "Hingucker", ist der Fabia Combi (der kleine Bruder des Octavia) nicht unbedingt, aber eben funktionell und zweckmäßig.

      So lässt sich die große Heckklappe weit öffnen, am Aschenbecher finden die Passagiere auf der Rücksitzbank zum Beispiel einen nützlichen Dosenhalter. Nicht so toll ist das Einsteigen, vor allem auf der hinteren Sitzbank, denn diese beiden Türen lassen sich nicht weit genug öffnen, was vor allem hochgewachsenen Passagieren etwas Mühe bereitet.

      Die Position für den Fahrzeugelnker ist in Ordnung und sitzt man erst einmal, dann macht das Fahren mit dem kleinen Tschechen aus der großen Wolfsburger Autofamilie richtig Spaß und über den Verbrauch des Dieselmotors braucht man nicht zu diskutieren. Trotz flotter Fahrweise kommt man zu manierlichen Verbräuchen und wer es ganz gemütlich angehen läßt, der schafft es leicht, die Fünf-Liter-Marke zu unterschreiten

      Den Fabia gibt es in verschiedenen Motorversionen. Vom 1,2 Liter Dreizylinder mit 40 kW (60 PS), bis zum 85-kW-starken 2,0 Liter RS reicht das Angebot der Benziner. Als Diesel stehen Motoren von 47 bis 74 kW zur Auswahl und die Modellvarianten reichen von der Stufenheck-Limousine, über Schrägheck bis zum Combi.

      Stetig und scheinbar unaufhaltsam nach oben geht der Weg des erfolgreichsten "Pferdes" im tschechischen Skoda-Stall. Zu den "Paradepferden" gehört ohne Zweifel der 1,9 Liter TDI-PD (Turbodiesel Pumpe Düse). Der kräftige Motor mobilisiert aus 1,9 Litern Hubraum 100 PS und bringt das Fahrzeug sehr zügig auf Trab. An das bei allen Drehzahlen gut vernehmbare Brummen des Vierzylinders gewöhnt man sich sehr schnell. Fahrfreude und Antrieb liegen im "grünen Bereich", die elektrohydraulische Servolenkung arbeitet präzise, könnte aber beim Einparken und bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas leichtgängiger sein. Der etwas rappelige Motor tritt spontan an, die Schaltung lässt sich exakt bedienen. Die Fahrleistungen sind schon beim Start an der Ampel überzeugend und unterwegs macht der Pumpe-Düse-TDI auch eine gute Figur. Das quirlige Temperament der Maschine lässt auch forsche Zwischenspurts zu, man ist also rundum gut bedient. In der Ausstattungslinie "Elegance" sind ASR und ESP beispielsweise serienmäßig im Angebot.

      Die Stärken des Skoda Fabia Combi, der eigentlich als Polo-Konkurrent eingestuft werden muss, liegen zweifellos in den herausragenden Eigenschaften Zuverlässigkeit und Kosten des Fahrzeuges, das fit ins fünfte Modelljahr fährt sind besser als der Klassendurchschnitt und auch bei den Unterhaltskosten kann das Fahrzeug durchaus die gleichgroße Konkurrenz auf Distzanz halten. Beim großen J.D-Power-Report bekommt der Fabia Combi Bestnoten und landet in der Gesamtwertung unter den Top-Ten seiner Klasse mit steigender Tendenz.

      Das einfache Rezept der VW-Tochter - viel Auto zum fairen Preis - scheint aufzugehen, und auch der neue Fabia Combi ist durchaus in der Lage, die bisherige Erfolgsstory fortzusetzen.

      Quelle