anzugsdrehmoment Winterreifen

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      anzugsdrehmoment Winterreifen

      Hallo,

      mag jetzt ne doofe Frage sein, aber über die Suche hab ich nix gefunden.
      Gibt es nen Wert, mit wieviel Nm die (Winter) Reifen angezogen werden sollen ?
      Ich hab mir jetzt nen Drehmomentschlüssel zugelegt, weil ich beim letzten Wechsel ohne mit die Radnabe ruiniert hatte :(
      Habe zwar was von 120 Nm schon gelesen, aber kann mir das jemand auch noch evtl. mit Quelenangaben bestätigen ??

      Danke
      Wenn du Alufelgen hast, steht das richtige Anzugsmoment in der ABE, wenn du welche von Skoda hast, sind das in der Regel zwischen 110 und 120Nm.

      Bei Stahlfelgen spielt es wirklich keine große Rolle ob ein paar mehr. Aber dran denken, die Radnabe verträgt nur einen bestimmten Wert und die Bolzen auch.

      Von daher immer dran denken: "Nach fest kommt ab!"

      Also bitte wenigstens halbwegs an die Herstellerangaben halten.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Ja 120Nm ist ein ganz guter Wert, ich schraub meine Alus auch immer damit fest.

      Bei Stahlfelgen ist das Chance, dass die sich lösen eh geringer, da die sich auf der Nabe verspannen, was Alus nicht machen, darum bei Alus das Drehmoment einhalten, bei Stahlfelgen passts schon so.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Na dann viel Spaß beim Finger schmutzig machen. Ich hab meine vor 3 Wochen schon gewechselt, weil ich bis Weihnachten nimmer in der Nähe meines Räderaufbewahrungsortes komme.

      Immer dran denken, nach 50km Fahrt nochmal Räder nachziehen, danach kannst du sicher gehen, dass sie fest sind und halten.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Notfalls kannst du ein Radkreuz nehmen, ein Rohr austecken, das Ganze sollte dann 1 Meter lang sein, dann kannst du 12 kg ans Ende Hängen und wenns sich nimmer bewegt hast du 120Nm.

      Oder die einfache Variante, zieh die Bolzen handfest an und gib noch einen kleinen Tritt (max. ne viertel Umdrehung) mit dem Fuß hinterher, dann sollte der Wert in etwa passen.

      Und auch hier dran denken, nach 50-100km nochmal Kontrollieren, es bei der Variante besonders wichtig.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Original von Barney
      Immer dran denken, nach 50km Fahrt nochmal Räder nachziehen, danach kannst du sicher gehen, dass sie fest sind und halten.


      Ist es nicht Sinn und Zweck wenn man Räder auf Drehmoment anzieht, dass man nicht mehr nachziehen muss? War der Meinung das man das Nachziehen nur braucht wenn man per Hand so "ungefähr fest" angezogen hat...
      Eibach Pro-Kit 30mm, Hankook S1 Evo 195/40ZR17 auf Carmani CA2 7,5x17 ET35
      Nein, also man soll, so wie ich das kenne, bei Alufelgen immer noch mal nach ca. 50 km die Schrauben nachziehen, auch wenn sie mit Drehmomentschlüssel festgemacht wurden. Bei Stahlfelgen aber wohl nicht unbedingt, obwohl zur Absicherung Reifenhändler jetzt auch bei Stahl u. Alufelgen drauf hinweisen, sie nachzuziehen,
      * 30.03.1974
      † 07.10.2008
      Original von olympkrieger
      Original von Barney
      Immer dran denken, nach 50km Fahrt nochmal Räder nachziehen, danach kannst du sicher gehen, dass sie fest sind und halten.


      Ist es nicht Sinn und Zweck wenn man Räder auf Drehmoment anzieht, dass man nicht mehr nachziehen muss? War der Meinung das man das Nachziehen nur braucht wenn man per Hand so "ungefähr fest" angezogen hat...


      Eine Felge die mit dem richtigen Drehmoment monitert wurde muss nicht fest sein. Das Drehmoment sichert die richtige Vorspannung der Bolzen, mehr nicht, wenn nun die Felge verkantet war, und sich richtig an die Nabe anlegt, geht die Vorspannung der Bolzen verloren und sie können sich lösen.

      Wir wissen ja alle, dass die Nabe immer leicht schutzig ist (abgesehen von Neuwagen) und dieser Schmutz bzw. Rost hindert die Felge an der richtigen Planlage. Diese richtige Anlegen an die Nabe kann in den ersten paar Kilometern erfolgen. Und genau aus diesem Grund soll man nochmal nachkontrollieren.

      Übrigens, für alle die glauben, dass die Kraft auf die Räder mit den Bolzen übertragen wird, falsch. Die Kraft wird durch die Flächenpressung der Nabe und der Felge übertragen. Die Bolzen dienen nur der Herstellung der Flächenpressung.

      MfG
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Original von Barney
      Wir wissen ja alle, dass die Nabe immer leicht schutzig ist (abgesehen von Neuwagen) und dieser Schmutz bzw. Rost hindert die Felge an der richtigen Planlage. Diese richtige Anlegen an die Nabe kann in den ersten paar Kilometern erfolgen. Und genau aus diesem Grund soll man nochmal nachkontrollieren.

      Nu... genau aus dem Grund reinigt man die Nabe und die Felge entsprechend z.B. mit der Drahtbürste. Das natürlich nur, wenn man gewissenhaft arbeitet. Leider kann man das von den meisten Werkstätten nicht behaupten, da werden die Räder runter gemacht, die anderen gleich drauf und dann schnell mit dem Schlagschrauber (zu fest) angezogen. Der Drehmomentschlüssel ist dann i.a. nur noch für ne Showeinlage gut und knackt natürlich sofort, ohne dass sich die Schraube dreht...

      Genau deshalb mach ich Reifenwechesl aber auch alle anderen Sachen, die ich machen kann, lieber selber.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Genau das mache ich auch R2D2.

      Rad runter, Nabe erstmal abwischen wenn nass, danach mit der Drahtbürste und Sandpapier sauber machen und mit nem Lappen den Staub / Dreck runterwischen, bei Bedarf noch ne Ladung Bremsenreiniger drauf, und erst danach wird das andere Rad montiert.

      Zu Durchsichten und so, geh ich zwar trotzdem in die Werkstatt, aber für kleinere Sachen, wie Räder wechseln, zieh ich mir lieber alte Klamotten an und schraube selber, macht dazu noch Spaß und spart Geld.

      MfG

      Edit:

      Und ich kontrolliere trotz "sauberer" Nabe nach 50km lieber nochmal ob alles fest ist. Wenn man einmal ein Rad gesehen hat, was einen überholt wird man bei sowas vorsichtig. Zum Glück war das ne zwillingsbereifte Achse von nem Lkw, da hatten wir ja noch ein Rad zum Anhalten drauf.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Barney“ ()

      So in etwa mach ichs auch, nur dass ich an der Nabe noch ne hauchdünne Schicht Kupferpaste rumschmiere, damit die Winterräder beim Wechseln leichter runter gehn und nicht festkokeln.
      S A D ...denn sie wissen nicht, was sie tun!