Ist es möglich, dass bei einem Bassboost trotz Cap das Licht flackert, wegen schlechter Masse?
Lichtflackern bei schlechter Masse?
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Ich glaube das liegt an der allgemein schlechten Bordnetzelektronik. Bei mir flackert es teilweise wenn ich im Stand die Fensterheber benutzt oder ähnliches, dann wird´s leicht schwächer.
-
Yow... ein typisches Skoda bzw. Fabia "Problem" ... auch ohne Anlage gab's bei meinem Fabi AUCH schon sporadisches "Flackern"... aber nur sichtbar, wenn man wirklich darauf achtet...
-
Ja sowas siehst du gut im Stau wenn du einem hinten draufscheinst oder an einer Wand eben...
-
Bei mir flackerts bei einem Bassboost (vorher war nix - Cap also aufgeladen) auf der Autobahn bei 4000 1/min.
Cap ist ein Helix 1/4F -
Flackert das Licht ohne dass die Anlage läuft? Oder nur wenn jene im Betrieb ist?
-
hab das auch.....
ganz ganz leichtes flackern, wenn ich die anlage richtung grenzbereich birng....trotz cap!
aber kaum merkbar.... und keinesfalls störend. außerdem höre ich nie in diesen regionen... -
hatte son flackern auch ab und an...
jetzt mit denn AngelEyes isset i-wie weg... -
hallo,
bei mir schwankt auch immer die lichtstärke aber nur wenn ich die anlage ordentlich aufdrehe sonnst nur das übliche von der servo. ( auch bei erhöter drehzahl)
mfg Bullet -
Original von HM
Flackert das Licht ohne dass die Anlage läuft? Oder nur wenn jene im Betrieb ist?
Nein, nur wenn die Anlage läuft.
Masse ist Reckleuchte rechts.
Achja: Ich merke keinen Unterschied, mit und ohne Cap
EDIT: Ist der Cap zu schwach um die volle Leistung der Endstufe zu kompensieren? Müsste ich nicht einen Unterschied merken?Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()
-
Rücklicht is ja wohl auch en echt schlechter massepunkt....
findest dazu auch tausend einträge in der suche.
im normalfall haben die leut dann aber eher probleme mit dem pfeifen/summen der boxen.
In wiefern das mit deinem flackern zutun hat weiß ich net, glaub eher weniger.aber en anderen massepunkt würd ich mir so oder so suchen...
Nimm den Gurtpunkt, der is wohl so ziemlich das beste, was man vom kofferraum erreichen kann, ohne großen aufwand.....
lack vorher bisschen wegpolieren.... -
im normalfall haben die leut dann aber eher probleme mit dem pfeifen/summen der boxen.
Das hingegen hab ich weder mit noch ohne Cap.
Hab gerade mal den Ko getestet:
Lt. einer Anleitung müsste er, wenn der Verstärker von der Batterie getrennt wird, eine kurze Zeit lang weiter den Strom liefern.
Bei mir ca. 1/4 sekunde bei leisester Musi.
Ist das in Ordnung, oder war die Energie in der Endstufe gespeichert?
Der Cap ist mir 6mm^2 Vollkupferkabel direkt parallel zu Endstufe angeschlossen. Hatte nix anderes mehr. Dürfte auch reichen, dank vollkupfer, oder?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()
-
Hi lordofazeroth,
Der Cap ist mir 6mm^2 Vollkupferkabel direkt parallel zu Endstufe angeschlossen. Hatte nix anderes mehr. Dürfte auch reichen, dank vollkupfer, oder?
hmmm....... ob das jetzt Vollkupfer ist oder nicht, lassen wir imho mal ausser acht!
Wichtig ist der Querschnitt ,der Cap, der sitzt ja unmittelbar nah bei der Endstufe.
Wie war das jetzt, ??? von Batt zur Cap und dann direkt zu End. ??
Dann sollte auf alle fälle der Querschnitt gleich deines Zuganges sein, sprich von Batterie zu Cap.
Das ganze ist auch Abhängig davon, wie viel Leistung deine Amp braucht.
Dementsprechend eben die Kabel, und es sollte nirgends im Hauptstromkreis eine Querschnitt Minderung eben sein!
Man kann nicht verallgemeinert sagen, das wenn man vollkupfer Kabel nimmt, man deshalb einen Querschnitt weniger braucht!!!!
Es geht hier nur um die " Leitfähigkeit " des Kabels noch.....
so zum Bsp. nehmen einige OFC - Kabel, das sind Sauerstoffarme Kabel (Kupfer)
die auch den vorteil haben, Flexibler bei der Verlegung zu sein!
Ich hingegen habe die günstigere Wahl getroffen, und ganz Normale Kupferkabel genommen, wie sie bei den Elektriker vorkommen, Elektro Großmarkt halt, einfach hin und gesagt gib mir mal Einzelader 10mm² 10m,
als Bsp.
das geht auch
meine Hifonics Zeus hatte ich übrigens mit 35mm² verkabelt, das war noch im alten Auto, da war noch platz, da war auch wesentlich mehr drin und dran
Gruß jlfabia. -
Naja, die 20mm2 Kabel sind das Maximum, was ich in meine Endstufe reinstecken kann.
Ich dachte der Ko müsste nur Leistung kompensieren, dafür sollte doch ein dünneres Kabel reichen... -
Bei mir flackert seit heute Abend nix mehr, gleichzeitig brauch ich auch nicht mehr ins Fitnesstudio gehen, die Lenkkräfte sind wunderbar hoch und die Warnleuchte für die Servolenkung leuchtet. Will heissen, der Lenkwinkelsensor kann auch für das Flackern verantwortlich sein, wobei das hier wohl eher nicht die Ursache ist. Trotzdem hol ich mir morgen wohl besser einen neuen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()
-
hallo leute!
wollte mal wissen ob das nun gänzlich unmöglich ist das flackern beim musik hören wegzubekommen? habe nämlich das gleich problem.
mfg ronan -
Ich bin grad am überlegen, ob ichs mit einem gebrauchten 10F Hybrid Ko wegkriege...
-
macht das einen unterschied aus? kann mir das net so richtig vorstellen . gibts noch andere möglichkeiten?
-
also ich habe dieses problem mit oder ohne anlage!
hab auch ein 1F cap drin, was nichts bringt. Hab hier mal gelesen, dass das ein Fabi - Problem ist und zb mit ner größeren LiMa zu lösen sein soll. Bzw hab ich von meinem Mech. den Tipp bekommen mit so ein "Kondensator" irgendwo an der lima einzubauen... Weiß der Teufel, was der meint...
Denke, dass das mit nem anderen massepunkt nicht groß anders ist!
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen