Drosselklappe schließt beim Gaswegnehmen zu langsam...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Drosselklappe schließt beim Gaswegnehmen zu langsam...

    Hi!

    Die Drosselklappe schließt beim Gaswegnehmen in meinem 1,4-16V 74kW Benziner zu langsam und hält dadurch relativ lange die Drehzahl aufrecht.

    VAG-COM ist in Vollversion vorhanden, aber kein Fehler abgelegt.

    Wie kann ich die Grundeinstellung bzw. Anpassung der Drosselklappensteuereinheit vornehmen?

    Kann es mit dem Abklemmen der Batterie zusammenhängen, daß die Werte verstellt sind?


    Danke!


    Harald
    Hey das Problem kenne ich glaube ich.
    Ich hatte das Probleme das sich meine Drosselklappe zuweit öffnete.
    Ich war bei meinem Autohaus und die konnte mir nur noch sagen das ich die austauschen lassen muß. Der Spaß kostet ca.630 euro.
    Vielleicht hast ja Glück und es ist nicht das gleich was ich hatte, wird nämlich von Skoda nicht auf Kulanz gemacht.
    Naja viel Glück trotzdem

    JohnDeLancie

    Habe eben Infos gefunden

    Hi!

    Habe im Audiforum eben folgenden Hinweis gefunden:

    Drosselklappenadaption:

    Zündung an, Motor aus
    Eingabe 01 Motorsteuergerät, bestätigen
    Eingabe 04 Grundeinstellung, bestätigen
    Eingabe 060 Prozedur, bestätigen
    warten, bis Prozedur abgeschlossen
    Programm beenden

    Werd ich morgen mal versuchen.



    Beim Vorbesitzer wurde die Steuereinheit bereits ausgebaut und gereinigt und hat seither problemlos gearbeitet.
    Seit dem Abklemmen der Batterie gibt es diese Probleme.
    hallo!

    ja das kann durchaus mit dem Batt. abklemmen zusammen hängen,weil diese werte lernwerte sind das heißt bei Batt abklemmen,werden diese Daten gelöscht,und werden bei der Nächsten fahrt neu gelernt.dies kann aber bis zu 20-50km dauern.

    gruß Power Feli

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Power Fabi“ ()

    Noch eine Auffälligkeit

    Original von Power Feli
    hallo!

    ja das kann durchaus mit dem Batt. abklemmen zusammen hängen,weil diese werte lernwerte sind das heißt bei Batt abklemmen,werden diese Daten gelöscht,und werden bei der Nächsten fahrt neu gelernt.dies kann aber bis zu 20-50km dauern.

    gruß Power Feli



    Hi Feli!

    Danke für die Antwort!

    Ich war aber nach dem Abklemmen schon 200 km unterwegs und habe mit der VAG-COM Vollversion den Abgleich durchgeführt (und dabei auch den Stellmotor surren gehört).

    Mir ist heute aufgefallen, daß beim Auskuppeln und Loslassen des Gaspedals die Drehzahl kurz um ca. 50 bis 100 U/min ansteigt, den Wert beibehält und mit Verzögerung abfällt.
    Das ist beim Fahren sehr unangenehm.
    Der Motorsode ist übrigens AUB.

    Ich fahre in den nächsten Tagen mal zum Skodahändler und frage ihn um Rat.
    Er ist diesbezüglich sehr hilfsbereit und kooperativ.
    Die erforderlichen Arbeiten führe ich dann selbst durch.

    Viele Grüße

    Harald

    Die Adaption hat geklappt

    Hi!

    Mit dem oben beschriebenen Procedere und VAG-COM hat es im zweiten Anlauf geklappt.

    Mein sehr kooperativer Skodahändler hat mit das Procedere genau beschrieben.
    Man muß erst mit VAG-COM die Adaption im Meßwertblock 60 anwählen, dann die Zündung ausschalten,
    Zündung wieder an,
    dann abwarten bis der Stellmotor die einzelnen Meßpunkte abfährt,
    und dann Zündung aus und für 10 Sekunden Zündung wieder an,
    fertig.

    Bei einer anschließenden Probefahrt über mindestens 20 Kilometer alle Fahrzustände von Stadtverkehr, Autobahn, Vollgasbeschleunigung, untertouriges Fahren durchlaufen damit der Lernprozeß optimal abläuft.

    Nun läuft er wieder so wie er soll.


    Ich habe gehört., das man nach dem Abklemmen der Batterie das Procedere auch ohne VAG-COM nur mit Zündung an und aus abrufen kann.
    Aber scheinbar habe ich da etwas falsch gemacht, oder bin ich dafür zu doof ;)


    Viele Grüße

    Harald


    PS: Suche ein Motorsteuergerät von 1,4-16V 74kW mit einer der folgenden Teilenummern:
    036 906 034 BK
    036 906 034 BL
    036 906 034 AE


    Skoda Fabia Elegance 1,4-16V 74 kW, naturgrün
    Skoda Fabia Combi 1,2 HTP, diamantsilber

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Harald1“ ()

    Hallo!

    nur mal kurz zur Info, der Lernvorgang kann gesperrt sein, wenn ein permanenter Fehler im Fehlerspeicher ist,also sollte nach ca 20-50 km immernoch Ruckeln,Leerlaufschwankungen vorhanden sein,dann empfehle ich den Fehlerspeicher auslesen und ggf. Löschen zu lassen

    Gruß Power Feli

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Power Fabi“ ()

    Original von Power Feli
    Hallo!

    nur mal kurz zur Info, der Lernvorgang kann gesperrt sein, wenn ein permanenter Fehler im Fehlerspeicher ist,also sollte nach ca 20-50 km immernoch Ruckeln,Leerlaufschwankungen vorhanden sein,dann empfehle ich den Fehlerspeicher auslesen und ggf. Löschen zu lassen

    Gruß Power Feli


    Hi Feli!

    Natürlich hast Du recht!
    Ich habe vor dem Procedere den Kühlmitteltemperatursensor erneuert und den Fehlereintrag gelöscht.

    Gruß

    Harald
    Nein, ich meine das Teilenummer fuer Kühlmitteltemperatursensor.

    Ist es noetig das dichtung unter die Drosselklappe zu wechseln?
    Morgen ich will Drosselklappe reinigen aber ich habe keine neue Dichtung .

    Danke sehr
    Skoda Fabia Comfort 1.4 16V 100 PS

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „rvacaru“ ()