Herzprobleme (Turbo geht hinüber)

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Herzprobleme (Turbo geht hinüber)

    So, nun ist es wohl soweit, die erste "große" Rechnung wird wohl auf mich zu kommen.......

    War heute beim Freundlichen, KD, Auto wieder geholt, und dann fings auch schon an.

    Kommentar: Hmm, also der Turbolader ölt... wird wohl demnächst kommen. Preislich inkl. Einbau etwa 1000 €uronen.

    Ist das realistisch?
    Ist das bei knapp 130000 km "normal"?
    Pi mal Daumen, wie lange wirds das Ding noch machen?

    Fragen über Fragen...

    :-((
    Die Werkstatt würde ich ab jetzt meiden, sorry. Wenn die dich einfach so fahren lassen und sagen der muss irgendwann mal gemacht werden.

    Also wenn der Turbolader schon ölt sollte der sofort getauscht werden, wenn dir das Ding hochgeht bei voller Fahrt auf der Bahn oder ähnliches haste Ruckzuck mehr hinüber als nur den Turbo.

    Der bläst dir sein Inneres nämlich einmal komplett durch den Motor, da ist ne komplett verölte Auspuffanlage noch das geringste Übel. Bei richtig Glück kannste den kompletten Motor haken.


    Und ob das bei 130k km normal ist kann man nicht pauschal sagen, eigentlich nein. Siehe zB den Herrn mit dem 600 000 km Fabia ich glaube der hat auch noch den ersten Turbo drin.

    Sowas kann Matrialabhängig sein, oder auch deiner Fahrweise nachtragen. (Ohne jetzt zu beurteilen wie du fährst) Aber so Sachen wie den Wagen vom Fleck weg zu treten oder nach ner langen Autobahnetappe an der Raststätte direkt auszuknüppeln tragen maßgeblich zu einer verminderten Lebenserwartung eines Turbos bei.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „F-Thrawn“ ()

    Fragt sich zunächst mal, was am Turbo ölt und wie die Werkstatt das mal so eben beim KD gemerkt haben will.

    Da würde ich mir ganz dringend erst mal eine zweite Meinung einholen, ölversifft ist der Ansaugtrakt oft aus ganz anderen Gründen (Kurbelgehäuseentlüftung), das ist aber alles bei einem KD normal nicht zu erkennen.

    Aber selbst wenn es tatsächlich der Turbo ist, der etwas Öl sifft, dann kann man damit schon noch fahren, so dramatisch ist das dann auch wieder nicht. Natürlich sollte man es schon alsbald machen lassen, Horrorszenarien helfen hier aber auch nicht weiter...

    Je nach Fahrweise bzw. eigentlich Umgang mit dem Material (warm fahren und genauso wichtig auch kalt fahren) kann das schon sein, dass der Turbo nimmer gut ist. Hast du vll. auch noch einen Chip o.ä. drin?
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    und vor allem wenn was dran ist, lass es in einer freien Werkstatt machen. Ist doch ein VW motor. Da kannst hunderte Euro dann Sparen und damit dann lieber ne Woche 5* in Türkei oder so fahren.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    Hm, also kaltfahren ist jetzt nicht so das Problem, Gasfuss geht auch erst, wenn er wärmer ist. Chip ist auch nicht drin (zumindest meines Wissens).

    Weiss auch nicht, wie der Vorbesitzer mit meinem 2. Liebling umgegangen ist. Hat aber innerhalb 1 1/2 Jahren knapp 55000 auf die Uhr gefahren.

    Aber unabdingbar davon, 2. Meinung einholen.

    Zum Preis, ist das nun realistisch, ist ne freie Werkstatt, geht im Austausch und Einbau ist bei den 1000 schon dabei.
    Also da sind ja wohl mehrere Punkte zu beachten, erstens wie bereits gefragt, woran machen sie das Fest das er ölt? Ölleitung "nur" undicht, sehen sie Öl an der Welle was ja auch normal ist oder wie wo was?

    Zum Preis, also 1000 mit Einbau ist ok. Der Orginal Turbo als Austauschteil kostet um die 850€. Arbeit ist das ca. 2 Stunden plus paar Dichtungen. Von daher für ne Vertragswerkstatt ok.

    Zum Thema haltbarkeit, Mein vorheriger Ibiza machte bei 117tkm auch mal kurz schlapp nachdem er von Anfang an mit chip und nur gib ihm gefahren wurde...

    Arbeite selbst bei VAG und da gibts auch Materialfehler wo sie bei 40tkm kaputt gehen. Im Schnitt bei richtiger Behandlung sollten sie aber schon 200tkm halten. Wie gesagt, man kann aber nie sagen was der Vorbesitzer damit gemacht hat und auch nie was zum Thema Materialermüdung.

    Grüsse
    Fabia V/RS schwarz, EZ 02/07, Grill schwarz gelackt, Dach und Dachspoiler in Strukturcarbon, dunkle Scheiben, Brembo 4 Kolben Anlage vorne. KW V3 weit unten ;), O.Z. Ultraleggera 8x17ET 35 in matt schwarz mit 205/40R17, Bluemotion Schweller,GRA, R32 Lenkrad, Autolock, Gelochte Zimmermann Scheiben hinten, 8000k Xenonbrenner, LED Standlicht u Kennzeichenleuchten
    Original von R2D2
    Fragt sich zunächst mal, was am Turbo ölt und wie die Werkstatt das mal so eben beim KD gemerkt haben will.

    Da würde ich mir ganz dringend erst mal eine zweite Meinung einholen, ölversifft ist der Ansaugtrakt oft aus ganz anderen Gründen (Kurbelgehäuseentlüftung), das ist aber alles bei einem KD normal nicht zu erkennen.

    Aber selbst wenn es tatsächlich der Turbo ist, der etwas Öl sifft, dann kann man damit schon noch fahren, so dramatisch ist das dann auch wieder nicht. Natürlich sollte man es schon alsbald machen lassen, Horrorszenarien helfen hier aber auch nicht weiter...
    Mein Tip:
    den Lader bei möglichst kaltem Motor äußerlich mit Kaltreiniger säubern (nicht ersaufen, damit der VTG-Hebel gängig bleibt), dann normal weiterfahren und bald nachsehen, ob das Öl nach außen rausdrückt. Wenn ja, die Stelle abdichten (Dichtung wechseln, Rohrmutter nachziehen o.ä.).

    Wenn der (angebliche) Ölverlust unsichtbar nach innen Richtung Saugrohr oder Auspuff geht, besteht normalerwiese kein Grund zur Sorge, solange der Ölverbauch im normalen Rahmen bleibt.
    Gruß Ulf
    Ok, das mit dem Motor reinigen, habe ich ca. 14 Tage vorm KD gemacht, bin aber zwischenzeitlich ca 1300 km gefahren. Davon (natürlich inkl. warm und kaltfahren) ca 600 km Autobahn.

    Habe mir aber vor ner Stunde ne zweite Meinung geholt. Erstmal mündlich, nächste Woche Di Termin.

    Wie schauts denn mit dem LLK aus?? Dieser nette Herr hat gesagt, er würde den Schlauch zum LLK rausmachen und sehen, ob da Öl drin ist. Wenn ja, muss der wohl auch raus und neu.

    Und zum Tipp mit freien Werkstatt: Die 1000 sind bei ner freien Werkstatt.

    Beim 2. Meinung holen hat er dann noch gesagt, inkl LLK wären das etwa 1400.

    Hmmm, ich "liebe" ja meinen kleinen, möchte ihn auch ungern her geben, aber mittlerweile weiss ich nicht mehr so richtig........
    Tja, und zum Thema wo ölt: habe nur die Aussage bekommen, Turbo ölt.
    Wo und wie, keine Aussage erhalten (aber, dass dieses Bauteil bald kommen wird).
    Nachdem ich in solchen Sachen nur theoretisch relativ gut bin, kann ich nicht selbst Hand anlegen. Und mit reinem Nachschauen hab ichs dann auch mal passiert, aber ich weiss leider nicht, wo, wie und wie ich es interpretieren soll.

    Leider...

    Aber es soll ja auch Theoretiker geben :)
    Original von jonny.rescue
    Wie schauts denn mit dem LLK aus?? Dieser nette Herr hat gesagt, er würde den Schlauch zum LLK rausmachen und sehen, ob da Öl drin ist. Wenn ja, muss der wohl auch raus und neu.
    Blödsinn: Öl im Ansaugtrakt findet man bei jedem TDI, und davon geht nix kaputt - egal wieviel Öl drin ist.

    Wenn Du kurz nach der Reinigung wieder Öl außen am Lader siehst, ist das zu 99% ein leicht zu behebendes Dichtungsproblem. Du mußt nur jemanden finden, der genau das macht, anstatt Dir einen neuen Lader andrehen zu wollen . . .
    Gruß Ulf
    Interessant wäre halt auch wieviel Öl du auf 1000 Km brauchst....bzw. wie oft du immer nachkippst. Dann könnte man das auch schon mal grob einschätzen. Bei mir ist auch ein Ölfilm in den Ladedruckrohren und wie Ulf schon sagt...das ist normal. Aber Öl muß ich auf 10.000 Km vielleicht 1 Liter auffüllen. Also..alles bestens.
    ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
    Also das mit den 10000 und 1 l kommt hin, bis jetzt zumindest. Habe mein Baby natürlich seit letzte Woche keine 10tkm gefahren.

    Bis jetzt ist also nichts großartiges an Ölverbrauch gewesen.

    Motorreinigung ist vollzogen. Habe dann mal bei der lustigen Werkstatt mit den drei Buchstaben mal nachgesehen. Hier ist eine Art. Nr. 3669341, denke mal, das wird diese Dichtung sein.

    Ist natürlich preislich ganz ne andere Liga.

    Standby bis Dienstag nachmittag, dann weiss ich genaueres.

    Danke schonmal @ all
    So, nun ist es traurige Wahrheit:

    Turbolader ölt nach innen, in so einer Menge, dass wohl bald Öl angesaugt wird.
    Aus dem LLK kommt schon massig Öl raus, AGR-Ventil kaputt.

    War nun ein 2. Mal in einer freien Werkstatt, erstmal (mit den 1000€ ohne LLK) in meiner eigenen Stammwerkstatt, dann in der Stammwerkstatt meines Schwiegervaters in spe.

    In meiner Werkstatt: Turbolader (wohl generalüberholt, im Tausch oder ähnliches) etwa 600 €, inkl. Einbau und reinigen des Kurbelgehäuses. Plus das dazugkommene AGR-Ventil, plus Einbau (schätz mal um die 1200€)

    In der meines Schwiegervaters: Tubolader (Originalteil 1015€), AGR-Ventil um die 170€, LLK reinigen bei Bedarf ersetzen (reinigen mit dabei Neuteil weiss ich noch nicht). Wären wir bei etwa 1500€.

    So, Frust erstmal nieder geschrieben..... Muss definitiv gemacht werden. Lt. Scan wäre weniger Leistung da, aber noch kein Fehler im Speicher.

    HUA!!! HEUL!!!! Da muss ich jetzt wohl auf die Intensivstation mit dem Schnuckelschen...
    Original von jonny.rescue
    So, nun ist es traurige Wahrheit:
    Turbolader ölt nach innen, in so einer Menge, dass wohl bald Öl angesaugt wird.
    Dann müßte Dein Motor auch entsprechend Öl saufen. Wenn nicht: wo sollte denn das Öl herkommen, das der Lader angeblich in Strömen in den Ansaugweg drückt?


    Aus dem LLK kommt schon massig Öl raus
    Das kann sich im Laufe der Zeit da angesammelt haben. Wieviel ist "massig"?


    AGR-Ventil kaputt.
    Wie wurde diese Diagnose gestellt, und wo ist der (angebliche) Zusammenhang mit dem (angeblichen) Laderschaden?


    Muss definitiv gemacht werden. . . .HUA!!! HEUL!!!! Da muss ich jetzt wohl auf die Intensivstation mit dem Schnuckelschen...
    Das sehe ich erst, wenn meine Fragen logisch beantwortet sind . . .
    Gruß Ulf
    Danke Ulf, du die Schulter zum Ausheulen.

    Also: AGR wäre wohl die Membran hin, deshalb ölt das AGR.

    Zur Menge die da raus kam: wohl so 50 bis 100 ml.

    Tja, aber mit dem Laderschaden, dass kann ich dir jetzt nicht beantworten.

    Wie kann ich mir da selbst helfen, bzw. rausfinden, ob der Lader was hat, bzw. nicht über den Tisch gezogen werden??
    Original von jonny.rescue

    Also: AGR wäre wohl die Membran hin, deshalb ölt das AGR.
    Das hat aber nix mit dem Lader zu tun . . .


    Zur Menge die da raus kam: wohl so 50 bis 100 ml.
    Nach 130Tkm ist das völlig normal.


    Wie kann ich mir da selbst helfen, bzw. rausfinden, ob der Lader was hat, bzw. nicht über den Tisch gezogen werden??
    Das Luftrohr vom Verdichtereintriit abnehmen, und mit den Fingern das Spiel der Laderwelle prüfen: Etwas Kippspiel (gefühlt ca. 1 mm), solange beim gleichzeitigen Drehen nix schleift, ist normal.
    Dagegen sollte kein spürbares Axialspiel vorhanden sein.

    Wenn der Lader diesen Handtest besteht und keine lauten Pfeif- oder Heulgeräusche produziert, fahre ihn einfach weiter ;)
    Gruß Ulf
    Original von ulf
    Zur Menge die da raus kam: wohl so 50 bis 100 ml.
    Nach 130Tkm ist das völlig normal.

    Ergänzung, da edit nicht mehr möglich:


    Die Öl"menge" muß gar nicht zu 100% vom Lader kommen, denn die Kurbelgehäuseentlüftung bläst ja auch Ölnebel in den Ansaugtrakt, der sich spätestens an der großen Innen-Oberfläche des LLK absetzen wird.

    Anders gesagt: je nach Ölanteil in den KGE-Gasen könnte sich das ganze Öl im LLK selbst bei einem völlig öl-dichten Lader(!) angesammelt haben.
    Wenn die gebogene Alu-Saugtüte zwischen LMM und Lader völlig trocken sein sollte (was sie garantiert nicht ist), kämen die "Unmengen" Öl im LLK zwar vom Lader, was aber nach über 100Tkm absolut nicht beunruhigend ist.

    Nur wenn der Lader das ganze Öl z.B. innerhalb von 300 km in den LLK bläst, wäre es bedenklich - aber dann hätte Dein Motor wieder einen entsprechenden Ölverbrauch, siehe oben.
    Gruß Ulf
    ok, habe verstanden,

    er hat dann wohl noch ausgelesen und gesagt, die Leistung würde nicht stimmen. Der Geselle fährt wohl so nen 9N wie du, der hat das bestätigt.

    Ich kann das jetzt nicht zu hundert prozent beurteilen, denn ich fahre den Wagen jeden Tag. Also ist mir von nem Leistungsverlust nichts aufgefallen.