Leistungsmangel oder isso?
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
Original von s.and.ro
Hi, der Luftfilter ist Original, der Dieselfilter ist glaub sogar noch der OriginaleHab ihn kürzlich mal entwässert, wobei eigentlich nur Diesel raus kam. ( soweit ich es sehen konnte bzw meine Finger gemüffelt haben).
Gruß Ulf -
-
-
-
Original von s.and.ro
Der Luffi sah richtig schlimm aus als ich ihn raus gemacht hab.Gruß UlfDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()
-
-
Original von s.and.ro
Hab nen neuen Lmm und er läuft bis 210.
Fährt sich jetzt viel, "gleichmäßiger"Gruß Ulf -
-
So, nach der letzten AB fahrt wars wieder wie vorher,max 200 dann tutti.
Die 210 von letzter Woche schaffte er mit laaaaaaangem anlauf morgens bzw mal bergab. Zurück zus konnte ich nicht mehr testen. Der Dieselfilter ist jetzt auch neu, bringt auch nix.
Mich wundert es immernoch das er mit dem Verbrauch so zurück geht. Wie oder durch was wird die Einspritzmenge eigentlich berechnet ?
Wenn ich ab sagen wir mal 120 permanent mit Vollgas beschleunige bleibt der Verbrauch auf 13,x . Wenn ich aber aber 170-180 drauf trete geht er max bis 12,2 -11,5
@ulf die Messwerte schick ich erst nächste Woche, ich werd zwischen den Jahren mal die AGR +rest putzen und die Ladeluftstrecke kontrollieren.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „s.and.ro“ ()
-
Original von s.and.ro
Mich wundert es immernoch das er mit dem Verbrauch so zurück geht. Wie oder durch was wird die Einspritzmenge eigentlich berechnet ?
Wenn ich ab sagen wir mal 120 permanent mit Vollgas beschleunige bleibt der Verbrauch auf 13,x . Wenn ich aber aber 170-180 drauf trete geht er max bis 12,2 -11,5
Solange die Einspritzmenge "langsamer sinkt als die Drehzahl steigt", steigt die Leistungskurve trotzdem weiter an.
Erst oberhalb der Pmax-Drehzahl wird die Einspritzmenge "schneller reduziert als die Drehzahl steigt": das ist der Abregelbereich mit wieder sinkender Leistung.
(Dem Ganzen ist zwar noch der Wirkungradverlauf des Motors überlagert, aber das führt hier erstmal zu weit)Gruß Ulf -
Das ist mir schon "relativ" klar.
Mit dem Wirkungsgradverlauf hast rechtwobei dieser bei dem Problem hier denke ich, weniger eine Rolle spielt. Da das Limit eh nicht erreicht wird.
Mal angenommen bei deinem Tip mit dem dichten Kat, gibts da ne möglichkeit außer nem Austausch den zu "reinigen" lange hohe drehzahlen, bzw richtig heiß fahren oder ?
In nem anderen Forum war einer mit der exakt selben Frage wie ich, ist aber leider im Sand verloffen.
Schade.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „s.and.ro“ ()
-
Original von s.and.ro
Mal angenommen bei deinem Tip mit dem dichten Kat, gibts da ne möglichkeit außer nem Austausch den zu "reinigen" lange hohe drehzahlen, bzw richtig heiß fahren oder ?
Quersitzende Kat-Trümmer bekommst Du so aber nicht wieder passend ausgerichtet.
Bei Leistungsmangel obenraus auch immer einen Blick wert: Die Nockenwellenjustage
community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=5408
Und prüfe möglichst auch den Dieseldruck im Vorlauf (Prüfanschluß an der Tandempumpe).Gruß Ulf -
Hi @ All,
wollt den Thread hier nicht sterben lassen, hab mittlerweile nochmal 12tkm mehr drauf und seit Dezember nix mehr verändert.
Auf jedenfall ist mein Fabia seltsam, jetzt wenns draußen mal richtig warm ist läuft der kleine umso schneller.
205 - 210 laut Tacho sind kein Problem mehr meißtens geht er sogar drüber.
Normal ist doch genau das Gegenteil der Fall ??? sprich: je kälter desto besser?!
Aber wenns gute 30grad hat läuft er am schnellsten.
Weiss da jemand was? Es gibt keine Fehler oder Auffälligkeiten.
Hab mal die (Motor)Temperaturen beobachtet und die stimmen eigentlich.
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen