Wartung der Klimaanlage?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Gibts unterschiedliche Arten von Kühlmittel?(stark kühlendes, schwach kühlendes?)
      Es gibt zwar viele verschiedene Kühlmittel, im KFZ-Bereich hat aber das Kühlmittel "R134" oder "134a" die mit Abstand größte Bedeutung.
      Es ist nicht mehr so leistungsfähig wie die alten Mittel, aber die sind seit ein paar Jahren aus Umweltgründen (FCKW) nicht mehr zulässig.
      Wichtig ist wohl eine sorgfältige Befüllung und ein ordentliches Vakuum beim Befüllen.

      Gruß aus Lippe
      Walter
      Achso. Ja die haben mir das R134a eingefüllt. Das ist ja Scheisse, vorher war das viel besser.

      Hab auch noch in Wikipedia was dazu gefunden:

      Alle heute gängigen Autoklimaanlagen basieren auf R134a als Kältemittel. Dieses darf aber ab 2011 in der EU nicht mehr für Klimaanlagen in Neuwagen genutzt werden.[4] Weitere Anwendung findet es als Test/Prüfmittel für optische Rauchmelder. Auch in Kompressorkühlungen und Kühlern sowie als Hauptbestandteil in Kältesprays aus der Elektronik wird es genutzt.
      :D :D

      fabian_fabia schrieb:

      Zum Schmieren des Kreislaufs wird doch das Kühlmittel benutzt, deswegen sollte man auch im Winter die Klima ab und an laufen lassen oder täusche ich mich da?

      das ist ok.......die klima im KFZ ist nix anderes wie bei dir zu hause der kühlschank ^^ im einfachen sinne....
      Škoda Fabia² Monte Carlo Combi *2014* 1.2 TSI 77 KW

      Klima-Wartung

      Hallo zusammen,

      habe heute bei meinem Fabia, BJ 2003 nach ca 186 Tkm die Klima durchprüfen lassen und Pollenfilter wechseln lassen,

      Hier die Daten:
      R134a eingespr: 550g
      R134a rueckgew: 440g
      Vakuumdauer 45min
      Rückgew Öl: 6 cc
      Nachgef Öl: 7 cc
      Kontrastmittel 2cc

      Somit sind in 8 Jahren 20% der Füllmenge entwichen, die Funktion der Klimaanlage war einwandfrei,
      keine Geräusche, Kühlwirkung auch ok. Die nächste Wartung mach ich dann in 8 Jahren...

      Gruß

      Peter


      http://ehrentraut.klack.org

      StyLeZ P schrieb:

      Hab hier was im Netz gefunden:
      Mit dem Frühling kommt jedes Jahr die Zeit der Klimaanlagen-Wartung. Mit großer Werbung bieten freie Werkstätten und Gerätehersteller den kompletten Klimacheck für 50 bis 100 Euro an. Alle zwei Jahre müsse das Kühlmittel aufgefüllt werden, heißt es dann, einmal im Jahr solle man außerdem den Innenraumfilter wechseln lassen und den Verdampfer desinfizieren.
      Wendet man sich jedoch mit diesem Wunsch an die Vertragswerkstatt seiner Marke, hört man häufig: "Das ist doch gar nicht nötig!" Auch bei den Autoherstellern gilt die Klimaanlage als wartungsfrei.Was denn nun? Braucht man den großen Klimacheck? Reicht ein kleiner? Sollte das Kühlmittel gewechselt oder aufgefüllt werden, oder will gleich der ganze Kreislauf desinfiziert sein?
      Nichts von alledem. Solange noch ausreichend kühle Luft ins Auto strömt, herrscht kein Handlungsbedarf. Die Klimaanlage funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein haushaltsüblicher Eisschrank. "Da wechselt auch niemand das Kühlmittel", so Hans-Ulrich Sander, Sachverständiger beim TÜV Rheinland. Das Auto verliert zwar durch die Bewegung während der Fahrt ständig Kühlmittel, doch dauert es bei normalem Betrieb vier bis sechs Jahre, bis die Leistung der Anlage spürbar nachlässt. Erst dann braucht man neues Kühlmittel.
      Desinfizieren lassen sollte man sie wohl trotzdem alle 1-2Jahre aufgrund des Biotops in der Klimaanlage!
      Genau das gleich hat mir ein KFZ Meister (Freund der Familie leider in Rente) gesagt

      Daniel88 schrieb:

      Achso. Ja die haben mir das R134a eingefüllt. Das ist ja Scheisse, vorher war das viel besser.


      ...es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass du vorher anderes Kühlmittel drin hattest.
      Werkseitig wurde meines Wissens nach beim Fabia immer R134a eingesetzt.
      Sofern vorher doch anderes Kältemittel eingefüllt gewesen sein sollte,
      hätte man dieses in der Regel nicht so einfach absaugen und die Anlage danach mit R134a befüllen können.
      Zusätzlich wäre der Wechsel weiterer Komponenten (Trockner etc.) sowie eine Spülung der Anlage nötig gewesen.

      Wenn du aber tatsächlich der Meinung bist, dass die Anlage seit dem Service schlechter kühlt,
      solltest du das nochmals beim freundlichen ansprechen.

      (Ich habe mal gehört, dass eine Anlage ab Werk mit zuviel Kältmittel befüllt war (nach dem Absaugen waren es ca. 350g mehr als Vorgegeben).
      Nach dem Neubefüllen der Anlage nach werksangabe waren also 350g weniger Kältemittel im Kreislauf, was wohl eine etwas schlechtere Kühlleistung zur folge hatte.
      Dafür war es halt nach Vorgabe, was sicherlich einen Sinn macht (Schonender..).)