Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Neuen Öldeckel ohne Abdeckung
BeitragHallo zusammen, ich besitze einen Fabia 6Y2 mit dem 1.4 MPI (Skoda-)Motor. Der Motor besitzt eine Motorabdeckung aus Plastik. Dies ist leider an einem der Befestigungspunkte (unter dem Skodaemblem) gebrochen und im allgemeinen recht locker. Das Problem: Der Öldeckel wird ja in diese Abdeckung geschraubt. Da die etwas locker ist, schließt der Öldeckel nun nicht mehr vernünftig ab und es sifft raus. Ich würde nun gerne die Abdeckung komplett rausbauen; gibt es einen Deckel den ich ohne Motorabdeck…
-
So, hab die Stromlaufpläne im Web gefunden und gebe mein Wissen hier nun Kund: Die Spannungsversorgung für das Bosch ABS5.7 erfolgt über den 42-fach Stecker (T42a) an folgenden Pins: Pin1: Masse Pin5: Masse Pin2: +12 V (40A - Sicherung 6 im Batteriekasten) Pin6: +12 V (25A - Sicherung 7 im Batteriekasten) Die beiden Masse-zuleitungen werden im Kabelstrang zusammengeführt und gehen auf den sog. Massepunkt 2 (im Motorraum hinten rechts (wo auch immer das ist..) ) Meine Messung hat ergeben dass ich…
-
Ans Sensorkabel glaube ich nicht; dann hätte ich ja einen entsprechenden Fehler im Fehlerspeicher bekommen. Der Fehler lautete aber Sinngemäß "ABS-Steuergerät hat keine Spannung". Denke entweder die Spannungshinführung einen schaden hat oder im worst case doch das Stg. im Eimer ist. Zum Messen der Versorgungsspannung am ABS-Stg. benötige ich jedoch die Pinbelegung des Steckers
-
Hallo zusammen, ich fahre einen Fabia I 1.4 MPI CupQuest (franz Reimport) - BJ 2001. Die Kiste hat ein Problem mit dem ABS (Bosch ABS 5.7 Front V20; Bosch-Teilenummer: 1265800003) In der Instrumententafel leuchtet, sobald Zündung an, das ABS-Symbol und das Handbremssymbol blinkt. Dazu gibts 3 (oder 4?) Pieps! Das ABS ist auch tatsächlich ohne Funktion! (getestet auf nasser Fahrbahn). Ich habe den Fehlercode ausgelesen, nur leider gerade nicht vorliegen. Sinngemäß hieß es aber "Steuergerät ohne S…
-
Wunderbar, danke dir. Ich wolte natürlich nicht Lustkanal sonder Luftkanal schreiben - aber war wohl ein Freudscher Verschreiber... Werde das nachher mal angehen mit dem rausbauen. Grüße Markus
-
Top Post, danke dafür. Noch 2 blöde Fragen dazu: - Wenn ich das Ding rausklipse - wie sieht es mit den Kabeln zu dem "Warnblick"-Taster aus? - Wenn ich die Blende rausgeklipst habe, befindet sich doch unmittelbar dahinter der Lustkanal, richtig!? Wie komme ich dann nach unten? Oder Hängt an der Blende direkt ein Stuzen dran, den ich dann mit rausziehe? Thx und Grüße Markus
-
Danke für die schnelle Antwort. Die Variante den Schacht darunter auszubauen kenne ich schon. Habs aber noch nicht ausprobiert. Bin bislange von Beifahrerseite (Handschufach raus) hinten ein bisschen rangekommen um die Kabel nachzuziehen. Ich denke dennoch, von oben wäre optimal. Wer hat das Gitter schon entfernt und kann sagen, ob es geht? Grüße
-
Hi Community, ich hoffe dieses Thema wurde noch nicht behandelt - zumindest hat die SuFu nix gebracht. Ich plane nun zu den bereits vorhandenen 3 Chichkabeln 2 weitere hinzuzufügen - macht in Summe 5 Chinchkabel, dazu noch Power, Phantomeinspeisung und Isostecker. Ergo Platz ist rar. Ich hatte mal in irgendeinem Forum gelesen, dass man die mittlerel Lüftunggitter rausmachen könnte um von oben in den Radioschat zu gelangen um dann die Kabel beim Einschieben des Radios besser verlegen zu können. L…
-
Subwoofer mit Funk
BeitragZitat: „2. "Boxenkabel" 6 mm² sollte max. 1,5 m lang sein, vom Verstärker zum Sub, da sonst massive Leistungseinbußen entstehen können.“ Stimmt so nicht ganz. Leistung geht nicht so viel verloren. Der Grund für fette Kabel am Sub ist nicht der Strom der hin fließt, sondern der, der zurück fließt. D.h. Es ist wichtig für den Dämpfungsfaktor und ergo für die Kontrolle des Subs. Grüße