Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
@schröder007 Bart - Buchtnummer: 300072380360 Diesen Bart hab ich erstanden. Aber es war leider weder beim Schlüssel noch beim Bart der Hohlstift dabei, was ärgerlich war. Aber ich habe gesehen dass es auch diesen in der Bucht gibt. Stift - Buchtnummer: 270080837857 Vielleicht könnt ihr ja an dieser Stelle euren Fortschritt posten. lG Michi
-
Das ist mein Schlüssel: 26012007092ep2.th.jpg 26012007090bo1.th.jpg Man sieht die Schraube die sonst unterm Skoda Logo versteckt ist. Das Logo fehlt leider Ich habe diesen Schlüssel gekauft (Bucht): Artikelnummer: 300071601349 (Das soll keine Werbung sein, ich kenne den Verkäufer nicht, nocht schneide ich bem Verkauf mit) Man muss allerdings auf die Frequenz des Schlüssels aufpassen. Beim starren Schlüssel steht sie seitlich drauf. Meiner war 434MHz. Wie schon erwähnt ist mein starrer Schlüssel …
-
@R@ven: Hatte vorher diesen Schlüssel: schluessel5nr.jpg @PAPPL: Ich konnte den Kofferraum vorher über die FFB nicht öffnen da der Schlüssel die Taste nicht hatte. Mit der neuen FFB (3Tasten) ging das nach dem Anlernen "out of the box" ohne Relais, Kabel, Umbau ...... Das Anlernen ist einfach. Mit einem Schlüssel die Zündung einschalten. Mitdem zweiten Schlüssel von aussen die Tür mechanisch zusperren. An der FFB die angelernt werden soll dann auf "Öffnen" drücken bis man ein Chirpton hört. Zünd…
-
Also ich hab mir vor ein paar Tegen den Schlüssel umgebaut: 1. Original Skoda 3 Tasten Klappschlüssel aus der Bucht. (ca. Eur 24.- incl Versand) 2. Bart rohling aus der Bucht (ca. Eur 5.- ) Den Bart hab ich mir im Autozubehörladen (Forstinger) kopieren lassen (für Kaffeegeld) Transponder aus dem starren Schlüssel geholt (zerstörungsfrei) und in den Klappschlüssel eingebaut. Das einzige was kaputt gegangen ist, ist das Skoda Logo vom Klappschlüssel. Dahinter liegt nämlich eine Schraub die man ent…
-
Ich habe gelsen dass der Unterschied zwischen der 55kW und der 74kW 1.4 Motorvariante unter Anderem das Saugrohr ist. Bei der 55kW Variante soll es aus Kunststoff sein und bei der 74kW Variante aus Metall. Jetzt ist es so dass in meinem Fabia die 74kW Variante verbaut ist, ich aber der Meinung bin, dass mein Saugrohr aus Kunststoff ist. Hätte vielleicht jemand ein Bild zur Hand wie das Saugrohr beider Varianten aussieht? liebe Grüsse Michi