Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 107.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Zwangsstilllegung gerechtfertig weil Kennzeichen-Ziffer zu viel im Versicherungsschein (Tippfehler)?
BeitragVerfügung zur sofortigen Vollstreckung bekommen. Zwangsstilllegung wegen mangelnden Versicherungsschutzes. 3 Tage Zeit diese umzusetzen. Sonst kommen sie vorbei und entwerten meine Schilder. Ich daraufhin Zulassungsstelle Versicherungsschein mit besagtem Kennzeichen-Tippfehler gemailt. Antwort: Zitat: „... sie müssen sich schnellst möglichst mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen. Diese muss entweder uns direkt eine neue Versicherungsbestätigung elektronisch übermitteln oder Ihnen eine eVB …
-
Zitat von Grisu512: „Lastbetrieb - du gibst Gas, der Motor muss arbeiten. Schubbetrieb - du gibts kein Gas, Auto rollt.“ Werde das erst in ca. 1-2 Wochen testen können. Meine mich aber zu erinnern dass das Geräusch immer da war. Auch die anderen Sachen wie die Temperatur der Bremsscheiben vorne nach kurzer Fahrt werde ich testen. Geräusch beim Fahren auf der Straße werde ich versuchen aufzunehmen und hier als .mp3 zu posten. Werde ihn spaßeshalber auch mal vorne aufbocken und mit einem Stethosko…
-
Zitat von Grisu512: „ Ist das Brummen in jedem Gang zu hören? Bei Last oder Schubbetrieb? “- Scheinbar In jedem Gang (ab ca. 20 km/h fängt es an hörbar zu werden) - Bei Schubbetrieb und Leerlauf hörbar - Was Lastbetrieb ist weiß ich nicht
-
Ich danke vielmals!
-
Das wäre das klügste. Ich werde vorher nochmal gucken ob wieder nur die eine Felge vorne links warm wird. Die Bremsbacken liegen ja relativ eng an der Bremsscheibe an. Kann man testen ob die schleifen indem man z.B. ein Blatt Papier versucht dazwischen zu schieben? Oder testen die Profis das nur durch Sehen/Hören?
-
Wagen steht 100km entfernt. Ist zwei Monate her dass ich den Probe fuhr. Geräusch könnte dem im Video ähneln, ist aber zu lange her als dass ich mich erinnern könnte. Kupplungspedal treten ließ das Geräusch auch nicht verschwinden wie im Video. Mist, dann kann es tatsächlich das Getriebe sein. Da fehlte mir das nötige Fachwissen. Danke für die Aufklärung. An Grisu512: Nicht der Schalthebel dreht sich mit. Die Antriebswellen meinte ich (während Schalthebel in Leerlaufstellung ist). Wollte damit a…
-
Da nur die Felge vorne links heiß wurde, tippte ich auch auf dessen Radlager. Beim Lastwechsel in Kurvenfahrten verschwand bzw. änderte sich das brummende Geräusch allerdings nicht wie sonst typisch für defekte Radlager. Besitzer teilte das auf meine Bitte auch beiden Wertstätten mit. Genauso meine Beoabachtung beim Rollen im Leerlauf bei abgestelltem Motror. Beide Werkstätten vermuteten aber weiterhin ein defektes Getriebe. Die heiße Felge erklärte eine Werkstatt mit vermutlich heiß gelaufener …
-
Stimmt meine These, dass ein brummendes Geräusch eines angeblich defekten Getriebes aufhören muss wenn ich den Wagen wie im Titel beschrieben rollen lasse? Dabei dürfte sich doch nichts mehr im Getriebe drehen. Nicht mal die Antriebswellen. Oder? Hintergrund: Ein Passat 3BG (Diesel) von 2004 soll lt. Aussage zweier Werkstätten ein defektes Getriebe haben. Das anhaltende brummende Geräusch verschwindet aber nicht wenn ich den Wagen wie im Titel beschrieben rollen lasse.
-
Ich suche den Leitfaden von Skoda, der erklärt wie die über Kreuz laufende Seilzug-Fenstermechanik hinter der genieteten Verkleidung aus-/eingebaut wird. Kennt Ihr den Namen des Leitfadens? Ich habe nur den Reparaturleitfaden Karosserie - Montagearbeiten Ausgabe 08.99 von Skoda. Da gibt es die Abschnitte - Türfensterscheibe aus- und einbauen - Fensterhebermotor aus- und einbauen Die helfen aber nicht.
-
Sporadisch höre ich während der Fahrt ein deutliches Knarzen aus Richtung vorderer rechter Radkasten. Geräusch habe ich als .mp3 angehängt (in einer .zip verpackt). Aufgenommen bei Schritttempo in leichter Linkskurve. Mit Kopfhörern gut hörbar. Klingt für mich wie knarzende Federn eines uralten Bettes/Sofas. Tritt auf seit in einer Werkstatt 2015 folgendes ersetzt wurde: - Beide hintere Querlenkerlager an der Vorderachse - Stoßdämpfer vorne/hinten - Federbeine Tritt ohne ersichtlichen Grund auf …
-
(Draht-)Seilfett gefällt mir. 1l-Spraydose kostet nur 14 Euro. Manche sprühen Ihren Unterboden damit ein. Aber nicht den Auspuff (Feuergefahr). Ich plane Metallschutzlack auch auf rostige Teile wie den Querlenker aufzutragen. Angeblich soll dieser so hitzebeständig sein, dass man sogar die Auspuffanlage damit streichen kann. Nur am Krümmer soll er abblättern aufgrund der enormen Hitze.
-
Angenommen im Schweller sollte auch Rost sein - was mach ich dann? Das erwähnte mir unbekannte "Fluid Film" auch dann in die Hohlräume der Schwellerspitze sprühen?
-
E-Schweißen mit Schweißstab aus unlegiertem Stahl (Schmelztemperatur: 1.250 °C) ging super: Beim Flexrohr noch nicht probiert. Habe aber erfolgreich bei einem anderen Schweißprojekt (und ich bin kein erfahrener Schweißer) problemlos dem Schweißbad zusätzlich einen Schweißstab hinzugefügt. Ob die Schweißstab-Zugabe beim Flexrohr-Schweißen überhaupt nötig ist weiß ich nicht. Aber die Methode finde ich interessant, da ich plötzlich in der Lage war, große Löcher zuzuschweißen.
-
Meine überabeitete Liste nach Euren Empfehlungen: 1. Kotflügel ab 2. Zopfbürste oder (Scheiben-)Drahtbürste 3. Rostumwandler nicht nötig 4. Metallschutzlack außen (der Rostschutz, Grundierung, Lackierung in einem ist) 5. Hohlraumversiegelung innen (im Bereich der rostenden Schwellerspitze) Schweißen habe ich erstmal nicht mit aufgenommen. Kann noch nicht beurteilen ob das nötig ist. Sandstrahlen kann ich selber nicht und werde ich daher nicht machen.
-
Der Kotflügel ist links vom vertikalen Spalt auf dem Foto. Da sehe ich noch nur minimale Rostblasen. Wo der Lack großflächig abgeblättert und das kleine beginnende Loch mitten drin ist, ist der Schweller. Ist meine Liste aus dem ersten Posting für dessen Behandlung richtig/vollständig?
-
Guten Morgen an alle, ich habe (s. angehängtes Bild) nur auf der Fahrerseite am Schweller eine Roststelle (ca. 5x5 cm). Kommt mir nicht auf Schönheit an. Wenn Lack werde ich ihn mit Spraydose aufsprühen. Aber wie behandele ich die Stelle? Könnt Ihr mir Stichworte nennen? Also Laie würde ich sonst so vorgehen:1. Mit rotierender Drahtbürste Rost entfernen 2. Rostumwandler drauf (gibt es da Unterschiede?) 3. Grundierung drauf (gibt es da Unterschiede?) 4. Metallic-Lack drauf 5. Klarlack drauf
-
Vernünftiger Vorschlag. Vor Deiner Antwort habe ich aber noch einen Nachtrag zu meinem Posting hinzugefügt wo ein 2. YouTuber die Lösung meines Problems zeigt. Aus Bastelfreude mache ich es daher selbst. Dein Vorschlag ist aber gut will man die 50 Euro für das Spezialwerkzeug + ca. 15 Euro für den Gelenkwellenabzieher sparen. Da es ein sicherheitskritisches Teil ist wäre mir prinzipiell aber auch wohler wenn ein Fachmann das Einpressen überwacht.
-
Ein YouTuber hat bei einem Fabia vor dem Ausbau den ABS-Sensor ausgeschraubt. Dort reingeschaut, sich die Position gemerkt und das neue Radlager bis zur gleichen Position eingepresst. Blöd dass ich den ABS-Sensor partout nicht abkriege und ihn daher am liebsten drin lassen würde aus Angst ihn zu zerstören. Spezielwerkzeug zum Einpressen auch ohne den ABS-Sensor auszubauen habe ich. Meine Frage an Leute, die selbst schon ein Radlager eingepresst haben: Wie habt Ihr die Endposition bestimmt?- Gena…
-
- Rostloch überm Radkasten mit Ersatzblech zuschweißen - Am Auspuff Flexrohr anschweißen - Am Schweller könnte irgendwann auch mal Schweißarbeiten anstehen