Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 107.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Danke Dir! Hab nach Deiner Antwort erst realisiert dass Fülldraht-Schweißen ohne Schutzgas keine Option ist. Dachte fälschlicherweise ich bekomme auch damit blanke Nähte ohne Schlackenbildung. Abschließend habe ich die Frage ob WIG Schweißgeräte ein gleichwertige Alternative sind. Da ich bei MAG auch nicht ohne Gasflasche auskomme, kommt nun auch WIG wieder für mich in Frage. Einfach weil man damit offenbar traumhaft schöne Schweißnähte schafft. Das es schwieriger ist ist mir egal.
-
1. Ist es korrekt, dass der TÜV an tragenden Teilen nur Punktschweißen erlaubt? 2. Akzeptiert der TÜV auch mit einem Elektroschweißgerät gesetzte Schweißpunkte? 3. Spricht etwas gegen MIG/MAG Schweißgeräte mit Fülldraht? Will keine teure unhandliche Schutzgasflasche mieten/kaufen.
-
Das Geräusch stammte womöglich vom Ankerblech. Es wird durch drei Schrauben fixiert und war am rechten Vorderrad so verrostet dass die obere Schraube das Blech nicht mehr fixierte. Die 8er Schraubenköpfe sind leider so verrottet dass ich die Schrauben nächste Woche ausbohren und per Linksausdreher versuche herauszubekommen.
-
Nö, das reicht mir um loszulegen. Hatte nach dem Einbau neuer Stoßdämpfer in einer Werkstatt ganz selten und unregelmäßig polternde Geräusche aus dem rechten Radkasten. Die dann aber irgendwann verschwanden. Daher kam für mich auch ein kaputtes Domlager in Frage. Aber nachdem der Bremsbelag als Ursache ausgeschlossen ist, liegt der Fall doch recht klar. Ich danke Euch!
-
- Ein mahlendes Geräusch höre ich beim vermeintlich defekten rechten Rad. Die anderen von Dir genannten Merkmale treten nicht auf. Hoffe das Geräusch wird nicht durch die Scheibenbremse verursacht. - Rad hält sofort wieder an, Das vermeintlich intakte Rad dreht geschmeidiger, läuft geschmeidiger, ohne Geräusche und hält nicht so abrupt an. - Beim Anhalten macht das Rad ein Geräusch ähnlich dem als wenn man mit einem Gummihammer leicht gegen die Stahlfelge klopft. Mag aber andere Gründe haben (de…
-
Ich vermute dass mein rechtes vorderes Radlager defekt ist. Nur beim Linkslenken brummt es ab 30 km/h aus Richtung des rechten Radkastens. Laut einem Autobild-Artikel weil beim Linkslenken das rechte Radlager stärker belastet wird. Wie erbringe ich den Nachweis dass es wirklich das Radlager ist? Mir fällt nur das hier ein: - Wagen vorne aufbocken und gucken ob rechtes Rad schlechter frei dreht oder mehr Geräusche macht als das linke. Aber ist das schon ein Beweis?
-
Brummen in der Kurve
BeitragDieses Video macht auch einen sehr guten Eindruck (hab nur die ersten 3 Minuten gesehen): https://www.youtube.com/watch?v=X5DI3nag4p4
-
Ein Brummen bzw. scheinbar singender Reifer beim Linkslenken ließ mich vermuten dass die ausgetauschte Koppelstange der Grund sei. War sie nicht. Hab jetzt zwei baugleiche drin. Ich vermute dass mein rechtes vorderes Radlager defekt ist. Las vor ein paar Tagen, dass beim Linkslenken das rechte Vorderrad mehr belastet wird und das Radlager das dann lautstark quittiert.
-
Wenn ein Brummen oder vermeintlich singender Reifen nur dann zu hören ist wenn man in eine bestimmte Richtung lenkt, kann das Radlager kaputt sein. Warum es nur in einer Lenkrichtung zu hören ist und warum dies lebensgefährlich sein kann steht hier: Radlager wechseln: Symptome, Reparatur, Kosten - autobild.de
-
Brummen in der Kurve
BeitragWarnung: Hab gelesen, dass es richtig gefährlich werden kann mit defektem Radlager zu fahren. Wenn das Radlager sich ganz verabschiedet kann dieses Rad während der Fahrt abrupt blockieren. Bei hoher Geschwindigkeit kann Dich das das Leben kosten. Ich vermute auch seit heute dass mein rechtes vorderes Radlager kaputt ist. Ab 30 km/h höre ich ein Brummen schon wenn ich nur leicht nach links lenke. Laut nachfolgendem Autobild-Link weil das rechte Radlager in Linkkurven stärker belastet wird. - Ein …
-
Laut unten folgendem Autobild-Artikel beginnt eine 3D-Achsvermessung bei rund 20 Euro, eine Laser-Vermessung bei etwa 60 Euro. Wenn beide ähnlich genau sind, würde ich die günstigere 3D-Achsvermessung beim Profi machen lassen. Oder spricht was dagegen? Hier gelesen: Achsvermessung: Kosten und Ablauf - autobild.deautobild.de/artikel/achsvermes…n-und-ablauf-8507407.html
-
Danke Dir. Zuerst war nämlich nix auffälliges. Aber jetzt singt scheinbar mein rechter Vorderreifen wenn ich eine Linkskurve fahre. Dachte erst es wär das etwas lose Flexrohr wo es aus dem Auspuff pfeift. Das war es aber nicht. Vielleicht habe ich mir durch den nur einseitigen Koppelstangen-Wechsel die Spur oder den Sturz verstellt. Werde zwei neue baugleiche Koppelstangen verbauen. Und wenn das nix bringt eine Achsvermessung machen lassen.
-
Ich hab nur ein E-Schweißgerät. Ich weiß dass das nicht ideal ist. Aber ich möchte aus Neugier unbedingt damit das Ersatz-Flexrohr selber schweißen. Die Alternative Schellen mit Auspuffpaste kommt für mich nicht in Frage (egal ob mit oder ohne Fasern). Insbesondere das Ersatz-Flexrohr (aber auch. das Auspuffrohr) könnten zu dünn zum E-Schweißen sein. Die Gefahr Löcher zu brennen besteht. Was haltet Ihr von der Idee schneckenartig dünnes Stahlblech (oder Edelstahldraht) so lange um die zu schweiß…
-
Wenn der Themostat der Thermoschalter für den Kühlerlüfter ist - der war auch draussen. Der war nämlich undicht und hat eine Pappdichtung bekommen. Aber außer dem Druck aus meiner Lungen hat das Kühlsystem keinen Überdruck bekommen. Mich würde interessieren wie das Profis machen. Druck von 1 bar drauf und dann Kühlerablassschraube öffnen?
-
Fabia 1, 2004, Motor BBY: Ich würde gerne einen kompletten Tausch des. Kühlmittels machen. Trotz Abnahme d. dicken Kühlmittelschlauches unten links am Kühler kamen aber nur 2,3 l raus. Stand bei Ablassen allerdings vorne auf Auffahrrampen. Jetzt nicht mehr. Aber aus Ablassschraube kam trotzdem nur noch ein paar Tropfen. Nachtrag: Mit Lunge in Ausgleichbehälter gepustet hat nochmal ca. 900ml zusätzlich aus der Ablassschraube laufen lassen. Denkt dran das Zeug ist giftig (Gummihandschuh mit Loch z…
-
Danke Dir! Eine 30er Langnuss war es bei meinem 2004er Benziner. Sehr eng da alles. Drehmoment von 35 Nm (meine ich sollen es sein) habe ich versucht nach Gefühl anzuziehen, da die geliehene "Nuss" nicht für eine Ratsche war. Sollte ich zu gering angezogen haben, hoffe ich dass der neue Dichtungsring das kompensiert. Vorher war kein Dichtring verbaut.
-
Kühlwasser hast Du vorher abgelassen?
-
Dann werde ich mir morgen bei VW die Pappdichtung besorgen. Ich glaub ich kann den Thermoschalter nicht abschrauben ohne mir den Weg dorthin von unten frei zu bauen. Sprich ohne den großen Schlauch, der am Kühler unten links angeflanscht ist, abzubauen. Falls doch lasst es mich bitte wissen.