Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-107 von insgesamt 107.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Prognose (Kupplungswechsel durch Laienschrauber): Fabia 1 (6Y5, Benziner) vorne 61cm aufgebockt
BeitragWeiß jemand warum im ersten oben genannten Video (Skoda Fabia Clutch Replacement part 1 Bodgit And Leggit Garage - YouTube) die Demontage der linken Antriebswelle so viele Probleme macht (Abspielzeitpunkt 12:45)? Erst 15:28 hat er das mir unbekannte Teil demontiert und hält es in die Kamera. Mein Englisch ist jetzt nicht gut aber der englische Schrauber spricht da irgendwie vom "CV Joint" (Gleichlaufgelenk?) und dass es eingeschweisst war.
-
Prognose (Kupplungswechsel durch Laienschrauber): Fabia 1 (6Y5, Benziner) vorne 61cm aufgebockt
BeitragGetriebeheber habe ich nicht. Ich hab auch keine Ahnung was das Getriebe wiegt. Ich hoffe nicht mehr als 40 kg.
-
Prognose (Kupplungswechsel durch Laienschrauber): Fabia 1 (6Y5, Benziner) vorne 61cm aufgebockt
BeitragZur Einschätzung des Projekts durch Leute mit Erfahrung auf diesem Gebiet: 1. Fabia 1 (6Y5) 1.4 16V, Benziner, 150.000km, Baujahr 2004 2. Hobbyprojekt (wenn der Wagen am Ende Schrott ist ist das halt so). Zeit spielt keine Rolle. 3. Laienschrauber 4. Der Wagen steht abgemeldet auf einem Privatgrundstück auf Beton 5. Vorne kann ich ihn bis ca. 61 cm aufbocken (ich hoffe das reicht um die Kupplung unten raus zu holen). Hinten aktuell nur 40 cm (Hinterreifen stünden auf Auffahrrampen). Notfalls kau…
-
Die mp3-Datei des angehängten zip-Archivs gibt das Zwitschern meines Fabia 1 im Leerlauf und das "höhere" Zwitschern bei gedrückter Kupplung wieder. Ich hab wenig Ahnung von der Kupplung. Nach meinen Recherchen scheint es das Ausrücklager zu sein. Was denkt Ihr? Fabia 1 (6Y5) 1.4 16V, Benziner, 150.000km, Baujahr 2004
-
@BoNeS: Du hast Recht. Hab gestern nochmal bei Tageslicht nachgeschaut und gesehen, dass eine Reinigung unmöglich ist. Ich versuche als letztes nochmal auf Max aufzufüllen.
-
Gut zu wissen dass der Austausch des Behälters leicht ist. Ich bin einfach neugierig ob es auch ohne Austausch geht. Ich weiß noch nicht mal ob es einfach zwei "Drähte" sind die in die Flüssigkeit tauchen oder ob es sich um einen kapazitiven Füllstandssensor handelt.
-
Ich habe ein altbekanntes Problem (Kühlmittelstand-Warnleuchte nur bei winterlichen Temperaturen [wie im Post Kontrolllampe Kühlflüssigkeit beschrieben]). Die meisten Kommentare zu dem Thema empfehlen den Ausgleichsbehälter zu ersetzen. Mich würde aber interessieren ob jemand das Problem gelöst hat indem er die korrodierten Sensoren im Ausgleichsbehälter gereinigt hat - idealerweise ohne Ausbau des Ausgleichsbehälters.