Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 611.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Zitat: „Original von R2D2 Beim Ablassen geht der Dreck unten auch mit raus und vor allem geht mehr Öl raus, als beim Absaugen.“ Würde ich so absolut nicht sagen: habt Ihr mal gesehen, um wieviel das Ablassgewinde über der Ölwannen-Unterseite sitzt? Nur ein paar mm, aber die verhindern, daß wirklich alles Öl aus der Wanne kommt. Mit einer Absaugsonde kann man dagegen bis ganz unten vom Wannenboden schlürfen In jedem Fall folgendes beachten: Motor warmfahren, damit aller Schlamm, der noch nicht ir…
-
Zitat: „Original von Lorykk20 So hier jetzt zu meiner Frage Bitte, Aufruf: welche Alufelgen kennt ihr in den Größen 14" und 15" Die um die 5 KG wiegen und für den Fabia zugelassen sind?“ Hi, noch so ein Gewichts-Verrückter Vielleicht kannst Du hier etwas nützliches raus ziehen: forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=26&t=2983
-
Zitat: „Original von Alfred Zitat: „ dann wüßte ich noch nicht mal, wie und wo das Sensorsignal ins MSG kommt ;*(“Ich vermute mal über den CAN-Bus. “ Hm, das Thema hatte ich schon mal mit jemandem, der sich da besser auskennt - und der schließt aufgrund seiner Kenntnisse genau das aus. CAN braucht immer 2 Adern (High und Low), aber der Sensor hat nur Plus, Masse und 1 Ausgang, der laut Polo-SLP zum KI führt. Wenn das MSG die Öltemperatur via CAN bekäme, dann müßte das KI sie auf CAN umsetzen - a…
-
Zitat: „Original von Alfred Bei mir ist "Festes Intervall ohne Ölstands- /Temperatursensor" codiert. Codiere ich es um auf "Festes Intervall mit Ölstands- /temperatursensor", steht danach im MWB 3 des KIs "Ölstand n.i.O" und Öltemperatur 155 Grad" Daher vermute ich mal, ich habe den Sensor nicht.“Hi Alfred, hmja, diese Logik hat was . . . probier evtl. zur Sicherheit noch die Codierung mit WIV und Sensor Es könnte allerdings auch sein, daß der Sensor oder sein Kabelbaum defekt ist. Richtige Fakt…
-
Zitat: „Original von Alfred @Ulf: Meinst du dieses Bild? bild-1720.jpg “Genau! Hinten in der Mulde sitzt der (WIV)-Sensor für Ölstand und -temperatur. Zitat: „ich denke nicht, dass ich den Sensor habe. Er ist im Steuergerät nicht codiert und in den Messwertblöcken wird als Wert immer "0" angezeigt. “Warum sollte Dein RS das Teil nicht haben, wenn es der aus der Galerie hat? Wie sollte denn eine Codierung "mit Ölsensor" genau aussehen, und in welchem STG? Zitat: „Die Öltemperatur ist in meinem Lo…
-
Zitat: „Original von Alfred Wo sitzt denn, wenn er verbaut ist, der Temperaturfühler? “Von unten an die Ölwanne geschraubt (ist ein "Aktivsensor" mit 3-poligem Kabel). Zitat: „@Ulf Hast du an deinem Polo feste Wechselintervalle oder variable? Bei variablen müsstest du den Temperaturfühler ja verbaut haben. “Die Intervalle sind ja umstellbar . . . aber ich habe den Sensor. Und bei einem RS in der Galerie hier hab ich ihn auch zufällig gesehen. Den User weiß ich nicht mehr, aber er hatte pics von …
-
Zitat: „Original von Alfred Aussentemperatur war 16 Grad. . . . eher eine Alltagsfahrt (ausser gegen Ende), trotzdem beim starken Beschleunigen eine LLT von 75 Grad... “ Ist aber als max. Netto-LLT von ca. 60K über AT schon annehmbar für den kleinen SMIC. Ohne Nebler kämst Du vermutlich in die Gegend von 55K über AT
-
Zitat: „Original von R2D2 Frage am Rande... wird Ulf sicher wissen, wie steht es da eigentlich um die Öltemp und wäre es ggf. nicht vll. sinnvoll, ölkühlertechnisch was zu machen?“ Ich halte es bei normalem Nur-Chiptuning für unnötig, da das Öl auf dem Weg aus der Wanne zum Motor durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher läuft. Und der ist bei den 96kW-Versionen das gleiche Teil wie beim Werks-1,9er TDI mit 160 PS im Ibiza Cupra, sollte also noch gewisse Reserven haben. Begrenzt man die LLT auf ein "nie…
-
Zitat: „Original von Alfred Ich habe mal einfach Ladelufttemperatur, Ladedruck und Geschwindigkeit mitgelogged und mir heute/gestern mal angesehen. Was ich aber so nicht erwartet hätte, dass die Temperatur auch bei weit über 120 Km/h noch recht hoch ist. Ich hätte mit einem sehr starken Rückgang bei grösseren Geschwindigkeiten gerechnet. Bei 150 km/h komme ich aber immer noch auf 60 Grad Ladelufttemperatur. Wenn ich das mal auf eine Aussentemperatur von 30 Grad hochrechne bin ich dann schon bei …
-
Zitat: „Original von Sven RS Ja dann sollte man wohl auf große Waben beim Gitter achten.“ Korrekt . . . optimal wäre so etwas ein Hasengitter: große Öffnungen und dünnste Stege Aber anstatt daß wir das Ganze hier "von Null" aufrollen, können interssierte Mitleser einfach mal dort reinschauen: community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=6593 Teil 2 dreht sich um die Optimierung der LLK-Wirkung.
-
Zitat: „Original von Sven RS Für welche die wirklich ihre NSW rausmachen wollen die können ja auch Racegitter nehmen, sieht auch nicht schlecht aus, gerade wenn man einen Sportgrill hat.“ . . . aber dann sollte man unbedingt auf einen minimalen Materialanteil pro Flächeneinheit achten: je breiter die Stege gegenüber den Löchern, umso weniger Luft kommt durch, und am Ende ist man womöglich schlechter dran als mit dem Seriengitter samt Nebler . . .
-
Zitat: „Original von Sharky blendefabiarsam0.jpg So sieht meine aus.“ Schön gemacht Dann müßtet Ihr nur noch den / die Nebler rauswerfen (zumindest im Sommer), seine Halterung auf die unbedingt nötigen Materialstärken stutzen, und dann bekommt Ihr auch mit dem Serien-SMIC halbwegs akzeptable LLT. Schade, daß es für den RS AFAIK keine Spoilergitter ohne Nebler-Öffnung gibt! Für den Ibiza 6L und dem Polo 9N gibts das als normale Ersatzteile zu kaufen: Dann sieht die Optik unauffällig aus, anstatt …
-
Zitat: „Original von Sven RS Bei Deinem Polo hat es ja auch nichts gebracht mit der Öffnung im Radhaus.“ . . . während Rainer damit beim RS messbare Erfolge erzielt. Folgerung: Selbst innerhalb der gleichen Plattform gibt es noch gewisse Unterschiede rund um den SMIC. Zudem herrscht im Bereich der Seitenkieme der größte Unterdruck an der Fahgrzeugfront = optimaler Platz zum Luftabsaugen. Dagegen liegt die Absaugung im Radkasten schon ansatzweise im Staubereich des Reifens, und die nahe Fahrbahnf…
-
Zitat: „Original von Sven RS Edit: Habe gerade mal was zu dem Thema mit der aufschneidere gefunden, also bei dem Audi A3 hat das wohl nicht viel gebracht. Siehe HIER“ Das Thema stimmt zwar, aber die Wirkung Ladeluftkühlung hängt auch vom gefahrenen Ladedruck und dem Fahrzeugmodell ab (Karosserieformen rund um den LLK). A3 und die Polo 9N-Plattform einschl. Fabia und Ibiza 6L sind da nicht wirklich zu vergleichen. Daher steht auch unten in jenem Link: Zitat: „Bevor also an der Radhausschale herum…
-
Zitat: „Original von R2D2 an der Stelle, wo der Luftauslass ist, ist ziemlich sicher eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, als vor dem Lufteinlass für den LLK, d.h. es herrscht eine Druckdiffernenz zwischen vorne am Einlass (höherer Druck) und seitlich an der Öffnung (niedrigerer Druck), daher zieht es da schon gut Luft raus.“ Genau so ist es. Allerdings halte ich den Öffnungsquerschnitt der Abluftkieme noch für "upgradefähig"
-
Zitat: „Original von Alfred Nicht der Motor wird zu heiss, sondern die durch den Turbo eingeblasene Luft und ab einer gewissen Temperatur regelt das Steuergerät dann die Leistung runter... Ich bin mir jedoch nicht sicher ob diese Abregelung "fest" mit der Ladelufttemperatur "verdratet" ist oder ob da noch andere Motorparameter mit zusammenspielen. “ Diese Hitzebremse reagiert unmittelbar auf LLT und Motordrehzahl, ohne extra softwaregesteuerte Verzögerungen o.ä. Allerdings sorgt die Wärmepufferf…
-
Zitat: „Original von Alfred Dabei noch einen Gedanke/eine Frage an die Experten da draussen: Gibt es eine Möglichkeit die Leistung zu steigern ohne auf das Temperaturproblem Rücksicht nehmen zu müssen? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie Wendland auf 170 PS kommt bei dieser Kühlung. Wie funktioniert das auf dem Prüfstand, werden da Fahrtwinde von über 150 Km/h simuliert?“ Hi Alfred, ja, man kann den höheren Tuning-Hitzstreß einfach ignorieren und die entsprechenden Schutz-Kennfe…
-
RE: Post von Skoda
BeitragZitat: „Original von Rudi Carrera Dollerweise war eine kleine Eau de Toilette dabei.. . .Das stinkt wie alte Reifen und ist unerträglich. . . . Es stinkt und juckt. “ Hi Rudi, ob die Tschechen den Namen wörtlich genommen und es einfach aus ihrer Toilette gezapft haben? Das paßt doch in die heutige Zeit: Man versuche, die Kunden mit den billigsten Mitteln zu beeindrucken
-
Wendland-Tuning
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von angel911 Ja aber wenn ich zb sowas über DKW lese bin ich beeindruckt polofans.de/forum/ftopic22786.html “ Mag ja sein. Da gehts aber um einen 1,8T (an dem DKW wohl bessere Arbeit geliefert hat als der Vollstümper vorher), hier um TDIs. In Sachen Feinabstimmung sind das 2 verschiedene Welten. -> Würdest Du z.B. einen Klempner, der Deinen Rohrbruch gut repariert hat, sofort voller Begeisterung beauftragen, Deine Hauselektrik zu kontrollieren, weil immer wieder Sicherungen raus…